Fabriken für Chemikalien etc. trag 2747, Warengewinn 297 139, verf. Div. 18, Kursgewinn 114, Zs. 2613, Pacht u. Mieten 726. Sa., M. 170 154. Kurs Ende 1888–1902: 126, 100.60, 110.25, 121, 121.75, 125.25, 137, 136, 125.75, –, 132.60, 140.50, 152, 146, 148 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 4, 4, 6, 5, 5, 6, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 12½, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. Reinh. Schneider, techn. Dir. Rud. Kyber, Stellv. kaufm. Dir. Herm. Kutschke. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentner Emil Blaufuss, Stellv. Rentner Werner Korn; Rechtsanw. Dr. jur. Schlotter, Gera; Lorenz Lippert, Magdeburg; Geh. Finanzrat Alb. Rose, Coburg. aketeffen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bayreuth: Fr. Feustel; Coburg: Cob.-Goth. Credit-Ges. chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg (Sachsen) mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Wien. Gegründet: 21./11. bezw. 17./12. 1898; eingetr. 22./12. 1898. Letzte Statutänd. 15./1. u. 28./3.1900. Hofrat Eugen Dieterich legte in die Ges- ein: seine in Helfenberg gelegene chemische Fabrik mit allem Zubehör, Aussenständen, Kassa, Vorräten etc. für den Gesamtpreis von M. 1 012 681. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Inferent hat sich verpflichtet, sich bis Ende 1908 an keinem ahnlichen Unternehmen in irgend welcher Weise zu beteiligen. Zweck: Herstellung von pharmaceutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich für die Fabrikation und den Vertrieb der Fabrik eignen etc. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000, verzinsl. zu 4 %, eingetr. als Restkaufgeld für den Vorbesitzer Hofrat Eugen Dieterich; bis 31./12. 1903 unkündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir., 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Areal 108 200, Gebäude 506 159, Brunnen u. Wasser- werksanlage 39 073, Masch. 105 873, elektr. Beleucht.- u. Kraftzentrale 27 367, Mobil. 9625, Utensil. 12 081, Fernsprechanlage 3000, Patent-, Musterschutz- u. Marken-Kto 5925, Pferde u. Wagen 987, Feuerwehr 3751, Kaut.-Kto 1017, Kassa 9075, fertige u. halbf. Waren 87 714, Rohwaren 102 178, Debit. 150 661. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 20 062 (RKückl. 3819), Unterst.-F. 2312 (Rückl. 2000), noch zu bez. Versich. 827, Kredit. 11 707, Ab- schreib. 63 491, Div. 64 000, Tant. 6840, Vortrag 3446. Sa. M. 1 172 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 151 346, Handl.- do. 160 087, Steuern .. 7461, Gewinn 143 596. – Kredit: Vortrag 3720, Hauptbetriebskto 462 937. Sa. M. 466 657. Kurs Ende 1900–1902: 150, –, 142 %. Eingeführt im Juni 1900 durch den Dresdner Bankverein. Erster Kurs am 27./6. 1900: 148 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1898–1902: 8, 9, 9, 8, 8 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Dieterich, Dr. phil. Karl Dieterich. Prokuristen: Fr. Cl. Th. Büttner, Fr. Rob. Zimmer, E. Wilh. P. Treutler. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hofrat Eug. Dieterich, Helfenberg; Stellv. Justizrat Dr. E. Wolf, Hofrat Dr. med. B. Credé, Bank-Dir. Louis Ernst, Dresden; Mor Priem, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Urania, chemische Fabrik auf Aktien, A.-G. in Hemelingen. (In Konkurs.) Gegründet: 23./11. 1900. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Am 14./6. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Dreyer, Albrecht Wagner, Bremen; Prüfungstermin 13./9. 1902. Fabrikation eingestellt. Die Anlagen sind verkauft. Am 22./4. 1903 erliessen die Konkursverwalter folg. Anzeige: Die Verwalter haben, um die Schlussverteilung schon jetzt zu ermöglichen, den Antrag gestellt, drei Forder. welche erst nach einigen Monaten eingehen werden, mit einem Gesamtbetrage von rund M. 7300 ihnen persönlich zu überweisen mit der Verpflichtung, den Erlös nach seinem Eingang unter die Gläubiger nach Verhältnis ihrer Forder. ausserhalb des Konkurses zu verteilen. Ausser diesen Forder. beträgt der verfügbare Massebestand M. 100 544 ausschl. der Bank-Zs. seit dem 1. 1. 1903. Von demselben sind jedoch noch die Gerichtskosten sowie die restl. Auslagen u. Vergüt. der Verwalter u. der Mitgl. des Gläubigerausschusses in Absatz zu bringen. Bei der Verteilung Zzu berücksichtigen sind nicht bevorrechtigte Konkursforder. mit einem Gesamtbetrage von M. 293 206, worauf jedoch 60 % = M. 235 923 bereits abschläglich bezahlt sind und daher noch M. 157 282 restieren. Am 28./5. 1903 fand der Schlusstermin vor dem Amtsgericht Achim statt. Kahital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1900–1901: 0 %. Direktion: Dr. phil. Ernst Aug. Behrens, Joh. Gottl. Behrens, J. L. Ruyter.) AGufsichtsrat: Vors. L. Kulenkampff, Johs. Friedr. Mardfeldt, Bremen.)