1004 Fabriken für % 7 Direktion: Komm.-Rat Th. Korndorff. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier R. J ena, Braun- schweig; Stellv. Bankier Osc. Heimann, Bankier Rich. Schreib, Berlin; A. F. Ringk, Bernburg . Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Chemische Fabrik Buckau in Magdeburg Fabriken in Stassfurt und Ammengorf. Gegründet: 21./5. 1869. Letzte Statutänd. 2./5. 1900 u. 27./4. 1901. Zweck: Fabrikation und Verwertung chem. Produkte für gewerbliche Zwecke, speciell kalcinierter und kaustischer Soda, sowie Chlor und Atzkali. Fabriken zu Stassfurt und Ammendorf (elektrochem. Werke). Arbeiterzahl ca. 500. Für ihren noch 8 ha 26 a 64 qm grossen Grundbesitz in Buckau hat die Ges. einen noch zu genehmigenden Bebauungsplan ausarbeiten lassen und wird durch Genehmigung desselben die Festlegung der Grenzen neuer Parzellen ermöglicht, deren die Ges. für den Abschluss weiterer Verkäufe bedarf. Für Neu- bauten u. Neubeschaffungen in Stassfurt und Ammendorf wurden 1899–1902 M. 138 407, 422 324, 590 682, 367 386 ausgegeben. Der aus dem Verkauf eines Teiles des Buckauer Grund- stücks 1899 erzielte Betrag wurde mit M. 46 000 zur Bildung einer Prozessreserve, mit M. 22 360 zur Tilg. des Aufgeldes für die am 1./1. 1900 noch unverlosten Teilschuldverschreib. und mit M. 3141 für Arbeiterzwecke u. zu Abschreib. für Ammendorf verwandt. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung Deutscher Kalilaugefabrikanten an. Kapital: M. 3 000 000, und zwar M. 2 100 000 in 7000 St.-Aktien à M. 300 und M. 900 000 in 600 Prior.-St.-Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 840 000, erhöht 1876 um M. 210 000, 1878 um M. 210 000, 1883 um M. 240 000, 1885 um M. 600 000 in St.-Aktien und 1886 um M. 900 000 in 600 Prior.-Aktien à M. 1500. Diese mit Vorz.-Recht auf 5 % Div. und Vorrecht im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 1 200 000 (nicht hypothek.) in 4 % (früher bis 1. Juli 1896 4½ %) Teilschuldverschreib, von 1892, rückzahlbar zu 102 %, 800 Stücke à M. 1000 und 800 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2. Jan. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1902 noch M. 1 068 000. Kurs Ende 1896=––1902: 102.50, 102, –, 96, 96.25, 96.50, 99.50 %. Notiert Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach dem Betrage der angemeldeten Aktien ausgeübt (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Recht auf Nachzahlung), dann 5 % an St.-Aktien, Rest an alle Aktien gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen jährl. Ver. gütung von M. 8000 6 % von dem Betrage der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabriken m. Zubehör, Wohnhäuser, Liegenschaften etoez Buckau 331 522, Stassfurt 2 028 287, Ammendorf 1 453 032, Mobil. Magdeburg 775, Pferde u. Wagen 13 724, Fabrikate 468 414, Betriebsmaterial. 121 666, Brennstoffe 11 375, Emballagen 5019, Fuhrwerk 711, Böttcherei 18 807, Schmiede 2192, eiserne Fässer 7059, Versich. 61065, Kassa 4402, Wechsel 12 464, Wertp. 115 721, Avale 482 615, Bankguth. 190 685, Debit. 249 672zT- Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 1 068 000, do. Tilg.-Kto 18 360, do. Zs.-Kto 21 980, do. Rückl. f. Aufgeld 21 360, R.-F. 141 285 (Rückl. 14 000), Rückstell. f. Berufsgenoss, 12 000, Unterst.-F. 8890 (Rückl. 5000), Avale 482 615, Kredit. 450 687, Div. 240 000, do. albe 2361, Tant. 25 410, Vortrag 31 957. Sa. M. 5 524 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 25 237, Berufsgenoss. 13 90., Arb.-Wohlf. 7666, allg. Unk. 121 974, Zs. 60 292, Dubiose (A.-G. f. Chem. Industrie, Mannhein 20 000, Abschreib. 289 139, Gewinn 316 367. – Kredit: Vortrag 46 467, Fabrikat.-Uberschuss 792 639, Pacht u. Miete 15 474. Sa. M. 854 580. Kurs Ende 1895–1902:. St.-Aktien: 129.25, 119, 89, 73, 82.25, 108, 115.75, 116.25 %; Prior. St.-Aktien: 129.25, 129, 100, –, 88.80, 110, 115.75, 116.50 %. Beide Aktienarten eingeführt 19./2. 1895 zu 130.50 durch Jul. Samelson, Berlin. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1888–1902: Prior.-St.-Aktien: 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 5, 0, 0, 0, 5, 8, 8 %; St.-Aktien. 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 5, 0, 0, 0, 5, 8, 8 %. Div.-Zahl. spät. 1./6. Coup.-Verj.: 4 J / Direktion: Dr. Th. Vorster. Prokuristen: Th. Hohnrodt, Max Woigeck. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Fritz Müller, Dir. Emil Miethke, Architeht Gust. Schmidt, Magdeburg; Ing. Carl Pieper, Berlin; Carl Loss jun., W olmirstedt: Int. E. G. Fischinger, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson, Unter den Linden 33. k= 92 — 5 = 0 0 (e „Verein für chemische Industrie in Mainzt mit Verkaufsbureau in Frankfurt a. M. u. Fabriken in Mombach b. Main;, Brücken b. Birkenfeld, Lorch a. Rh., Oeventrop i. Westf., Friedrich shütte i. Oberhessen, Laufach i. Bayern, Wittichen b. Wolfach i. Baden u. Sosnowice (polen). Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Zweck: Fabrikation u. Verkauf chemn Fabrikate, sowie der Handel mit solchen u. den zu ihrer Darstell. erforderl. Stoffe 3 den Beteilig. bei industr. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Für den Ausbau der Fabr iken wurdeb n, fernet