Fabriken für Chemikalien ete. 19067 Zahlst.: Mannheim: Eigene Kasse. Kurs in Mannheim Ende 1897–1902: 102.50, 102.50, 101, 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 300 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Vor-Div., weitere 5 % Abschreib. auf Immobil.- u. Apparatekto, bis die Gebäude auf Abbruchwert, die Masch. etc. auf Metallwert reduziert sind, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabriken, Immobil. u. Apparate 3 344 558, Geschäfts- haus 135 000, Geräte, Werkzeuge, Pferde, Wagen etc. 84 194, rollendes Eisenb.-Material 112 451. „Vo0orräte, Rohstoffe, Emballagen, Baumaterial., Ersatzteile etc. 1 874 463, Fabrikate in Umlauf „ 450 479, fertige Fabrikate 299 441, Kontorbestände 4324, Kassa, Wechsel u. Effekten 1 118 475, Pebit. 1 634 025, Beteilig. bei Duisburger Kupferhütte 500 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 4½ % Partialschuldscheine 225 000, R.-F. 850 000, ausserord. R.-F. 1 150 000, Spec.-R.-F. 26 772, Unterst.-Kasse 115 000, Versich.-F. 50 000, Delkr.-Kto 50 000, Platinreparaturkto 36 669, Kredit. 1593 398, Div. 600 000, weitere Immobil.-Abschreib. 357 628, Unterst.-F. 20 000, f. Wohlf.- LHinricht. 10 000, Jubiläums-F. 50 000, f. Versuche 30 000, zur Erweiterung der Rangiergeleise imin Neuschloss 24 251, Tant. u. Grat. 168 692, Vortrag 200 000. Sa. M. 9 557 410. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Skonti, Provis. etc. 160 953, Gen.-Unk. 131 762, Anleihe- AZ,s. 10 687, Buch-Abschreib. 8053, Erneuer. 152 944, Immobil.-Abschreib. 157 629, Gewinn 114460 571. – Kredit: Vortrag 160 000, Überschüsse aus Fabrikation, Verkauf etc. 1 922 599. r GSa. M. 2 082 599. W Kurs Ende 1894–1902: In Fran kf. a. M.: 139, 148, 147.40, 155, 163, 193, 183, 185, 207 %. Auf- gelegt 17./7. 1894 zu 157 %. – In Mannheim: 139, 138.25, 147.40, 154, 163, 193, 185, 184.70, 207 97 Dividenden 1890–1902: 6, 12, 12, 14, 12, 8, 8, 8, 11, 12½, 12½, 12½, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Hasenbach, Adalb. Grumbach, Dr. Wilh. Rohn. b. Prokuristen: Albert Schüle, Max Harter, Osk. Scharlach. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Komm.-Rat Dr. Ad. Clemm, Stellv. Fiskalanw. Selb, Mannheim; . Komm.-Rat Ad. Heermann, Heilbronn; Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Dir. Victor Mann, Kollnau b. Waldkirch i. B.; Medizinalrat Dr. Emanuel A. Merck, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: 10 Deutsche Bank; Heilbronn: Württ. Vereinsbank; Mannheim: Oberrhein. Bank. uf „„... . „Lipsia, Chemische Fabrik in Mügeln, Bes. Leipzig. . Gegründet: 7./10. 1898. Letzte Statutänd. 29./10.1900u. 23./3. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. 0 Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, durch Ausbeutung der in der Mügeln'schen Gegend vorhandenen Kalklager chemische Produkte herzustellen. he Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1900 k. um M. 125 000 in 125 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären Dis 21./11. 1900 zu pari, zahlbar 50 % 2./1. 1901, 50 % nebst 5 % Zs b 1. 0%1. % Die G.-V. v. 23./3. 1903 beschloss Herabsetzung durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:2 (Frist 30./4. 1903). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 21 287, Gebäude 186 115, Anlage 171 842, st. Ubtensil. 10 546, Mobil. 1987, Kassa 1317, Wechsel 126, Debit. 11 140, Vorräte 59 022, Verlust . 108 340. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 36 943, Bankkredit. 159 783. Sa. M. 571 726. en Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 109 555, Gen.-Unk. 95 883, Abschreib. 190 745. —–Kredit: Pachtzins 160, Waren 112 684, Verlust 108 340. Sa. M. 221 184. % DPDividenden 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1902 M. 108 340.) Direktion: Franz Teschner. Prokurist: Jul. Behrens. % .Aufsichtsrat: Vors. Apoth. Hch. Konrad, Mügeln; Stellv. Rittergutsbes. Carl Gadegast, M Medergrauschwitz; Kammergutspächter A. Uhlemann, Mügeln; W. Riedel, J. Graichen, Leipzig. Bayerische Actien-Gesellschaft für chemische und landwirthschaftlich-chemische Fabrikate, . Sitz in München. Fabrik u. Direktion in Heufeld, Oberbayern. beeründet: 19./11. 1857. Letzte Statutänd. 8./6. 1899 u. 14./5. 1903. weck: Herstellung, Erwerb und Verwertung von Erzeugnissen der chemischen Industrie, sowie von Düngmitteln aller Art. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz, Betrieb von Gewerben, soweit dies obigem Zwecke irgendwie dient, die Beteiligung bei anderen nternehmungen, welche in den Rahmen dieses Zweckes fallen. % Die Ges. besitzt einen Torfstich und ein Schwefelkiesbergwerk in Panzendorf, in dem u der Betrieb 1899 wieder aufgenommen wurde; beteiligt ist die Ges. bei der Hausmull- ir Verwertungs-Ges. in München (St.-Kap. M. 700 000, Div. 1900–1902: 4, 7, 5 %) mit M. 350 000 ür und bei der Süddeutschen Imprägnierungs-Ges. in München (Div. 1900–1902: 6, 0, 0 %) mit * 50 000. Für Neubauten u. Neueinrichtungen wurden 1902 insgesamt M. 32 968 (im orjahre M. 86 520), für Reparat. etc. M. 42 695 verwendet. I. Kapit Umsatz 1897–1902: M. 1 183 181, 1 368 835, 1 542 879, 1 382 935, 1 478 258, 1 592 908. rl M. 1 575 000, und zZwar M. 750 000 in 1000 Aktien I. Em. à M. 450 und in 1000 Aktien %%. Em. à M. 300, M. 825 000 in Prior.-Aktien, und zwar 1000 I. Em. à M. 600 und 225