Farben- Bng Bleistift-Fabriken etc. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./10. 1903 gezogen. Direktion: G. A. E. Philips, Karl Manteuffel. Prokuristen: Emil Schmidt, K. Gebhardtsbauer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Schramm, Komm.-Rat Ferd. Pfaltz, Komm.-Rat Adolf Kraft, Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Bankier Ernst Ladenburg, Frankf. a. M. Bronzefarbenwerke A.-G. vorm. Carl Schlenk in Roth b. Nürnb. Gegründet: 1879, seit 13./12. 1897 A.-G. Übernahmepreis M. 1 147 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./3. 1901. Zweck: Fortbetrieb des seither unter der Firma „Carl Schlenk“ in Roth betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, speciell Fabrikation von Bronzefarben u. Blattmetallen, Handel mit den dazu erforderlichen Rohstoffen u. Halb- fabrikaten. Im Betrieb der Werke werden 400 HP. teils Wasser-, teils Dampfkraft ausgenutzt, während eine weit. Wasserkraft von ca. 40 HP. zur Verf. steht. Arbeiterzahl ca. 200. 1899/1900 in Barnsdorf neue Magazin- u. Kontorgebäude, 1901 eine Verkaufsstelle in New York, 1902 eine solche in Paris errichtet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Hypotheken: I. M. 75 000 zu 5 % verzinsl. der Bayer. Hypoth. u. Wechsel-Bank, mit 1 % bis 1927 tilgbar. II. M. 25 000 zu 6 % verzinsl. derselben Bank, mit 2 % bis 1916 tilgbar; in Sa. bis Ende 1902 M. 25 709 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Nürnberg. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., v. verbleib. Betrage 4 % Div., v. Rest nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000), Überrest zur Verf. d. G.-V. Gesamt-Abschreib. in den 5 Betriebsj. der Ges. bis Ende 1901 M. 306 795. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 24 893, Wasserkraft 126 964, Wehranl. 1, Gebäude 328 203, Strassenbau 1, Fabrikkanal 1, Masch. 227 038, Utensil. 11 925, Fuhrpark u. Rollbahn 4467, elektr. Lichtanl. 2303, Erneuerungen 1, Patente 1, Waren u. Material. 389 757, Debit. 315 925, Bankguth. 92 237, Effekten 91 875, Wechsel 13 176, Kassa 8955. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 74 290, R.-F. 47 690 (Rückl. 8513), Spec.-R.-F. 35 000 (Rückl. 15 000), Specialreserve f. Gebührenäquivalent 3500 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 8161), Wohlfahrtszwecke-F. 3452 (Rückl. 1000), Kredit. 36 194, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 13 439, do. an Vorst. u. Grat. 12 195, Vortrag 41 963. Sa. M. 1 637 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 223 583, Abschreib. 48 955, Gewinn 201 273. –Kredit: Vortrag 31 005, Bruttogewinn 440 582, Kursgewinn 2225% Sa. M 473 81 Kurs Ende 1899–1902: 114.70, 125, 128.50, 134 %. Zugelassen Aktien Nr. 1–1250, davon zur Subskription aufgelegt 500 Stück am 27./4. 1899 zu 125 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1897–1902: 8, 8, 9, 9, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Für 1902 waren urspr. 9 % Div. vorgeschlagen, doch beschloss die G.-V. nur 8 % Div. zu verteilen, wogegen Protest u. Anfechtungsklage seitens eines Aktionärs erhoben wurde. Die Auszahlung der Div. unter- bleibt einstweilen. Direktion: Fr. Hahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gutsbes. Carl Schlenk, Barnsdorf; Stellv. Bankier Rud. Plochmann, Bankier Carl Fink, Frankf. a. M.; Jul. Beissbarth, Nürnberg. Zahlstellen: Roth: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; München, Nürnberg, Fürth, Würzburg u. Bamberg: Bayer. Bank. Act.-Ges. für Anilin-Fabrikation in Treptow bei Berlin mitFilialen in Rummelsburg, Greppin b. Bitterfeld, Woskau, Libau u. St. Fons b. Lyon. Gegründet: 21./7. 1873; eingetr. 26./7. 1873. Letzte Statutänd. 29./7. 1899 u. 7./5. 1902. Zweck: Fabrikation und Verwertung von chem. Produkten, Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der (hemie. Fabrikation von Anilinfarben, Roh- u. Zwischenprodukten zu deren Herstellung, Anilinsalz, Anilinöl etc.; photogr. Entwickler, Trockenplatten, div. pharmac. Präparate. Arb.-Zahl ca. 1700. 1873 Fusion der Ges. für Anilinfabrikation in Rummelsburg bei Berlin, Dr. C. A. Martius und Dr. Mendelssohn- Bartholdy mit der Farbenfabrik am Wiesenufer, früher Dr. Jordan. Das Etabliss. in Rummels- burg produziert Rohprodukte für die Teerfarben-Fabrikation, das am Wiesenufer die Teer- farben selbst. 1890 wurden zur Lagerung der bei der Fabrikation entstehenden Rückstände in Wernsdorf a. d. Oberspree Grundstücke erworben, 1894 solche am Bahnhof Greppin bei Bitterfeld. Die dorthin verlegten Betriebe wurden 1896 eröffnet; die in Greppin erbauten Neu- anlagen sind im Herbst 1900 in Betrieb gekommen; 1901 ist daselbst noch eine elektrolyt. Anlage zur Herstellung von Sulfosäuren errichtet. Die Grundstücke der Ges. haben jetzt eine Ausdehnung in Rummelsburg von 4, 95 ha, in Treptow- 4,71 ha, in Wernsdorf 13, 09 ha, in Greppin 68,00 ha, in Kiskemal 2,52 ha und in Bitterfeld 1,96 ha. Die Ges. besitzt im Auslande Fabriken in Moskau und Libau (Russland, letztere im Jan. 1900 in Betrieb gesetzt), sowie in St. Fons b. Lyon (Frankreich); ferner eigene Vertr. in Amerika, welche in eine A.-G. unter der Firma „Berlin Aniline Works'“ mit Sitz in New York umgewandelt worden ist. Die Aktien dieser Ges. befinden sich sämtl. im Besitz der deutschen Ges. Die Anlagen in St. Fons auf etwa 1,50 ha grossem Terrain gehören der Ges. jetzt eigentümlich. Ausgabe für Neuanlagen 1902 M. 1 464 917 (M. 1 974 429 im Vorjahre). Die Ges. erwarb 1900 zur Deckung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 65