Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1031 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Pacht, Anleihe-Zs. etc. 290 629, Abschreib. 316 232, Delkr.-Kto 10 000, Kursverlust 5239, Gewinn 508 254. – Kredit: Vortrag 23 226, Fabrikat.-Gewinn 1 029 526, Handelsertrag 77602. Sa. M. 1 130 354. Dividenden: 1894–97: 0 %; 1898–1902: 6, 7, 12, 12, 12 %. Vorstand: Dr. Bielefeldt, Berlin. Prokurist: W. Landmann, J. Hermanni. aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Kleine, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. 3Zankver.; Essen: Essener Credit-Anstalt. Castroper Sicherheitssprengstoff-Aktiengesellschaft in Dortmund mit Fabrik in Castrop. Gegründet: Am 21. Mai 1894. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. vom 16. Juli 1898 von Castrop nach Dortmund verlegt. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Herstellung und Verwertung von Sicherheitssprengstoffen, der dazu erforderlichen Rohstoffe, sowie von Zündrequisiten und Erwerbung von Patenten und Anlagen jeder Art zu diesem Zweck. Arbeiterzahl ca. 90. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27./6. 1903 soll Erhöhung be- schliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher vom 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest bis zu 7½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Konc.- u. Patentkto 1, Grundstücke 25 534, Gebäude 192 578, Maschinen 53 078, Apparate 81 458, Geräte 20 845, Laboratorium 2503, Beteilig. 1, Waren 179 245, Effekten 94 420, Kassa 11 671, Debit. 219 113, Avale 1200. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 31 071, Kredit. 227 315, Avale 1200, Gewinn 222 061. Sa. M. 881 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Emballagen, Fabrikations-Unk., Gehälter, Provis., Frachten, Versich., Steuern, Abschreib. etc. 564 866, Gewinn 222 061 (davon Div. 120 000, R.-F. 8929, Tant. u. Grat. 27 866, Beamtenkasse 5000, Ausstell. Düsseldorf 10 000, Disp.-F. 50 000, Vortrag 266). – Kredit: Vortrag a. 1900 44 240, Waren 742 687. Sa. M. 786 927. Dividenden 1896–1901: 0, 8, 12, 20, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Volpert. Prokuristen: Wilh. Wemhöner, L. Wintgen. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Ortwin Grevel, M. Freudenberg, Gg. Hoffmann, H. Waldthausen, H. Haedenkamp. Dresdner Dynamitfabrik in Dresden, Moritzstrasse 20. Gegründet: 4./10. 1882. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899 u. 12./5. 1902. Zweck: Herstellung und Verkauf von Dynamit und Nitroglycerin-Sprengstoffen in den Fabriken bei Radeberg und Freiberg. Kapital: M. 725 000 in 1450 Aktien (Nr. 1–1450) à M. 500. Das urspr. A.-K. von M. 350 000 ist 1883 behufs Ankauf der Freiberger Dynamitfabrik um M. 150 000 auf M. 500 000 und später auf M. 725 000 erhöht worden. Im Jahre 1886 sind die Aktien der Ges. von „rhe Nobel Dynamite Trust Company, Limited, Eondon“ übernommen und für jede Aktie à M. 500 £ 58.18.2 des volleingezahlten A.-K. der Trust Company gewährt worden. Die Aktien werden von diesem Zeitpunkte ab an der Börse nicht miehr notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventar 178 111, Pferde u. Wagen 642, Rohmaterial., Waren- u. Kommissionslager 145 393, Bankguth., Kassa, Wechsel, Effekten u. Hypoth. 560 411, Debit. 422 109. – Passiva: A.-K. 725 000, div. Reserven 246 827, Spec.-R.-F. 24 305, Kredit. inkl. Div. 306 762, Vortrag 3773. Sa. M. 1 306 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 98 934. Abschreib. 20 000, Gewinn 131 993 (davon R.-F. 5804, Div. 108 750, Tant. 13 664, Vortrag 3773). —– Kredit: Vortrag 3565, Brutto- gewinn 247 362. Sa. M. 250 927. Dividenden 1898–1902: 15, 18, 10, 14, 15 %. Direktion: Dr. G. Aufschläger, A. Carstens. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Stellv. Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Komm.-Rat Frz. Mackowsky, Konsul Ad. Philipp, Dresden; Thos. Johnston, Glasgow. Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft in Geyer i. S. Kontor in Dresden, Schlossstrasse 24, II. Gegründet: 7./11. 1887. Letzte Statutänd. 22./8. 1900. Die Fabrikgrundstücke samt Ver- trägen und Koncession wurden bei Gründung der Ges. für zus. M. 160 000 erworben. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Dynamit u. anderen Sprengstoffen sowie Zündern. Verwertung der Abfälle u. Gewinnung der zur Herstellung der Sprengstoffe erforderl. Roh- material. u. Säuren. Die Fabrik ist auf eine jährl. Produktion von 20 000 Ctr. eingerichtet. Arbeiterzahl ca. 50. Die Ges. gehört seit 1890 dem Dynamit-Syndikat an und ist bei der ransvaal-Ges. mit 4740 Stück Aktien beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1889 um