1036 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Aufsichtsrat: (6–11) Vors. Ed. Freih. von Oppenheim, Louis Hagen, Komm.-Rat J V. Heidemann, Cöln; Gen.-Dir. Dr. Gust. Aufschläger, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Rottweil; Dr. M. Schenck, Ger.-Rat a. D. Ed. Carp, Ruhrort; Komm.-Rat Car? Funke, Essen; Gen.-Dir. Komm.-Rat E. Kirdorf, Rhein-Elbe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Disconto-Gess, Oberschlesische Akt.-Ges. für Fabrikation von Lignose, Schiesswollfabrik für Armee und Marine in Kruppamühle mit Zweigniederlassung in Kriewald, O.-Schl. Gegründet: 3./9. 1873. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 22./3. 1902. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Schiess-u. Sprengmaterial, sowie der zur Fabrikation erforderl. oder in den Rückständen vorhandenen Stoffen u. Chemikalien (Lignose, Schiess- wolle, Dynamit, Sprengpulver, Glycerin, Salpetersäure). Fabriken in Kruppamühle u. Kriewald. Fabrikation 1901–1902: 2 304 016, ? kg Sprengstoffe. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (ist erfüllt), 10 % z. R.-F. II bis 50 % des A.-K. (gleich-. falls erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Anlage Kruppamühle: Grundstücke 17 000, Gebäude 213 219, Masch. 115 000, Utensil. 1500, Fuhrwesen 5000, Drahtseilbahn 1000, elektr. Licht: anlage 5000; Kriewald: Grundstück 38 000, Gebäude 310 000, Masch. 310 000, elektr. Licht. anlage 10 000; Betriebskto: Kassa 515, Bankguth. 55 287, Effekten 22 062, Debit. 311 246, Material. u. Produkte 224 650. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. I 65 000, do. II 552 840, Selbstversich- Kto 35 000, Kredit. 102 231, Div. 227 500, do. alte 900, Vortrag 6009. Sa. M. 1 639 481. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 124 560, Provis. 1952, Zs. 4922 Gen.-Unk. 88 520, „ Abschreib. 50 000, Gewinn 255 834. – Kredit: Sprengstofffabrikation 519 214, Vortrag 6583. 395 797. Dividenden 1886–1902: 5, 20, 26, 124, 0, 120, 53, 59, 58, 46, 33, 20, 26, 30, 25, 20, 35% Direktion: Baron Otto von Schroetter, Freih. Hans von Schleinitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wachler. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen; Breslau: Schles. Bankverein, sowie dessen Filialen. Lindener Zündhütchen- und Thonwaaren-Fabrik in Linden vor Hannover. Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Letzte Statutänd. 23./6. 1000. Zweck: Fabrikation von Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. Betrieb von Stein- kohlenbergwerken, Kalkbrennereien, Steinbrüchen und Ziegeleien. Herstellung der Lindener Thontauben (Patent Ligowsky). Die Werke beschäftigen ca. 250 Arbeiter. Kapital: M. 540 000 in Nam.-Aktien à M. 10 000 und 500, welche in Händen der Egestorff- schen Erben sind. Anleihe: M. 471 850 insgesamt noch ungetilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Zündhütchenfabrik, Steinbrüche u. Ziegeleien 1 024875 Geschäftshaus u. Mobil. 41 292, Kassa, Wechsel u. Effekten 10 005, Debit. 65 204. — Passiva: A.-K. 540 000, Anleihen 471 850, R.- u. Ern.-F. 104 598, Kredit. 891, Gewinn 24 036. Sa. M. 1 141 376. Dividenden 1891–1902: 7, 2½, 0, 2½, 0, 0, 0, 1, 5, 0, 0, ? %. Vorstand: Rud. Haase. Prokuristen: Oscar Schönijahn, Herm. Hanneke. Aufsichtsrat: Konsul G. Houget, Hannover; Ing. Fr. Buresch, Linden; Oberleutnant O. Laporte, Strassburg i. E.; Geh. Reg.-Rat O. Mohr, Dresden. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Torgau. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 25./3. 1899. Zweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik Kapital: M. 150 000 in 60 Aktien à M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 56 935, Mobil. 30 698, Inventar 41 486, Dehit 88 555, Effekten 17 050, Wechsel 956, Kassa 2351. – Passiva: A.-K. 150 000, Delkr.-Kto 1500, R.-F. 14 835, Bau-F. 4180, Kredit. 14 790, Gewinn 52 728. Sa. M. 238 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 26 124, Abschreib. 5546, R.-F. 2775, Gewim 52 728. Sa. M. 87 174. – Kredit: Verkaufskto M. 87 174. Gewinn 1895–1902: M. 10 115, 17 931, 17 529, 34 910, 26 310, 50 080, 50 655, 52 728. Direktion: Ad. Rabitz. Aufsichtsrat: Max Freudenberg, Bonn; Wilh. Grevel, Düsseldort Wolff & Co., Commandit-Gesellschalt auf Aktien in Walsrode, Prov. Hannover. Zweck: Pulverfabrikation. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, sowie M. 450 000 Komplementar-Anteil Prior.-Anleihe: M. 475 000 in Oblig. Hypotheken: M. 749 059.