kennzeichnenden Aufdruck versehen zurückgegeben wurde; 2) von den auf Inh. laut. St. 1040 %% nur M. 1671 Gewinn für ½ Jahr, hauptsächlich hervorgerufen durch den infolge der feuchten Ernte schlechten Gang der Mahlmühle und Stärkefabrik. Produktion: Verarbeitet bezw. fertiggestellt wurden 1900/1901–1901/1902: In der Ölmühle 11 900, 17 340 t, 1902 II. Sem. 13 120 t OÖlsaaten; in der Mahlmühle 6840, 7530 t, 1902 II. Sem. 5600 t Weizen u. Roggen; in der Weizenstärkefabrik 971 900, 1 312 000, 1902 II. Sem. 1025 000kg Weizenstärke; 219 300, 387 600, 1902 II. Sem. 226 300 kg Weizenkleber. Kapital: M. 2 152 000 in 2152 gleichwertigen, abgest. Vorz.-Aktien à M. 1000. Bis Mai 1902 betrug das A.-K. M. 3 000 000 inkl. M. 100 000 Anteil des pers. haft. Ges. in 4500 Nam.- St.-Aktien à M. 200, 500 Inh.-St.-Aktien à M. 1000, 1500 Prior.-Aktien à M. 1000, diese mit 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung zunächst auf den ältesten Coup. und mit Vorrechten auf das Kapital im Falle der Liquid. der Ges. – Von den St.-Aktien (urspr. M. 1 000 000) wurden die Nam.-Aktien à M. 200 den Aktionären der Internationalen Handels-Ges. mit 1 Aktie autf 3 Aktien der Internationalen Handels-Ges. als Liquidationsrate gewährt und die 1888 aus- gegebenen Inh.-Aktien à M. 1000 den Aktionären vom 16.–23./4. 1888 zu 103 % angeboten. Von den Prior.-Aktien wurden M. 1 000 000 im April 1886 zu 101 %, M. 500 000 im April 1888 zu pari zur Zeichnung aufgelegt. – Zwecks Sanierung der Ges. fasste man in der G.-V. v. 3./5. 1902 folg. Beschlüsse: Das A.-K. wird durch Ausgabe von 750 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 um höchstens M. 750 000 erhöht, die neuen Aktien werden dem pers. haft. Ges. und den St.- Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass innerh. einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist auf je M. 2000 St.-Einlage bezw. auf je M. 2000 St.-Aktien eine neue Vorz.-Aktie bezogen werden kann mit der Berechtigung, entweder den vollen Nennbetrag oder nur 50 %, also M. 500, bar einzuzahlen und für die anderen M. 500 St.-Aktien im Werte von M. 2000 in Zahlung zu geben bezw. bei dem pers. haft. Ges. M. 2000 seiner St.-Einlage mit M. 500 anzurechnen; das A.-K. wird herabgesetzt um den Betrag der an Zahlungsstatt in den Besitz der Ges. ge- langenden Aktien, ferner dadurch, dass alle im Besitz der Aktionäre verbleib. St.-Aktien, auf welche das Bezugsrecht nicht ausgeübt wird, derart zus.gelegt werden, dass für je M. 15 000 St.-Aktien eine neue Vorz.-Aktie à M. 1000 gewährt wird, endlich dadurch, dass die Vermögenseinlage des pers. haft. Ges., insoweit sie nicht durch Ausübung des Bezugsrechts in Vorz.-Aktien umgewandelt ist, in gleicher Weise auf ¼5s ihres Nennwerts herabgesetzt und für je M. 1000 des herabgesetzten Betrages eine Vorz.-Aktie gewährt wird. Die Ges. wurde nach Durchführung der Beschlüsse in eine Akt.-Ges. unter der Firma Danziger Oelmühle, Aktiengesellschaft umgewandelt. – In Ausführung obiger Beschlüsse wurden die Aktionäre aufgefordert, ihre St.-Aktien zur Zus. legung bis 16./6. 1902 einzureichen, u. zwar derart, dass a) die St.-Aktien, die bei der Erhöhung des A.-K. auf die neu auszugebenden Vorz. Aktien in Zahlung gegeben wurden, vernichtet wurden, soweit die eingereichten St.-Aktien nicht als „Vorz.-Aktien bestehen blieben und den Übernehmern der neuen Vorz.-Aktien an Stelle der Ausfertigung von Vorz.-Aktien überwiesen wurden; b) von den übrigen nicht in Zahlung gegebenen, sondern zur Zus. legung eingereichten St.-Aktien 1) die auf Namen lautenden Stücke à M. 200 eingezogen und vernichtet wurden, wogegen für je M. 15 000 alter St.-Aktien à M. 200 eine alte St.-Aktie à M. 1000 mit einem die Aktie als Vorz.-Aktie Aktien à M. 1000 die eingezogen und vernichtet wurden, die nicht als Vorz.-Aktien unter sonst gleichen Verhältnissen wie bei 1 zurückgegeben wurden; c) insoweit sich bei Durch- führung der Massregeln zu b ein Restbestand von St.-Aktien ergab, der nicht M. 15 000 er- reicht, für den also eine neue Vorz.-Aktie nicht ausgegeben werden konnte, den betrrt Aktionären der Betrag ausgezahlt wurde, der auf sie entfallen wäre, wenn eine Vorz.-Aktie à M. 1000 für Rechnung von M. 15 000 alter St.-Aktien hätte verkauft werden können, und, wenn mangels solchen Verkaufes dieser Betrag nicht festzustellen war, M. 7 pro M. 100 alten St.-A.-K. – Frist zur Ausübung des Bezugsrechtes auf die neuen Vorz.-Aktien eben- falls bis 16./6. 1902. – Lt. Bekanntm. v. 18./8. 1902 waren von den neu auszugebenden Vorz- Aktien 638 gezeichnet. Die Besitzer der dabei nicht eingereichten St.-Aktien wurden auf. gefordert, ihre Aktien behufs Zus. legung im Verhältnis 15: 1 bis 30./11. 1902 einzuliefern; das A.-K. wurde dadurch um M. 1 486 000 herabgesetzt. Die jetzt durchgeführte Sanierung ist als0 eigentlich lediglich auf Kosten der St.-Aktien erfolgt. Als quivalent dafür erhielten die St.-Aktionäre Vereinheitlichung des ganzen A.-K., also Wegfall der 5 % kumulativen Vorz- Div. auf die Prior.-Aktien. Unter Berücksichtigung des Öbigen beträgt das A.-K. jetat M. 2 152 000 Vorz.-Aktien, wovon M. 652 000 neue Vorz.-Aktien. Die an Stelle der für kraftlos erklärten alten St.-Aktien ausgegebenen Vorz.-Aktien, je 1 Stück für M. 15 000 St.-Aktien, wurden öffentlich verkauft u. ergaben für je M. 100 altes St.-A.-K. M. 4.91 Nettoerlös, der bei der Ges.-Kasse erhoben werden kann. Nach Durchführung der ganzen Transaktion sin der Ges. M. 1 173 000 bar resp. St.-Aktien zugeflossen, wovon nach Abzug der für die Sanierung aufgewandten Kosten, einerseits die per 31./5. 1902 vorgetragene Unterbilanz von M. 938594 . –M. 5000 Verlust bei dem Verkauf des Speichergrundstücks Hopfengasse 60/61 gegen den Buchwert, mit M. 943 594 gedeckt, andererseits für Dubiose M. 14 998 abgeschrieben une schliesslich zu Abschreib. auf Immobil. M. 201 720 verwandt wonden sind. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (aus ein Fixum von M. 5000), vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. öl Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück Steindamm 26/27, Schleusengasse 120 „ mühle) 208 000, do. Steindamm 28/30 (Mahlmühle u. Stärkefabrik) 310 000, do. Hopfengasse . serdem