Ol-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1043 Deutschlands u. in Luxemburg, ferner das ausschl. Recht, in diesen Ländern die Sunlight- Seife nach der Fabrikationsweise der Lever Brothers Ltd. herzustellen u. zu verkaufen u. ebenso alle anderen Seifensorten dieser Firma. Lever Brothers bezogen die Nov. 1900 em. M. 500 000 neuen Aktien Lit. B II. Em. gegen bar; ferner erweiterte sich das Recht zum Verkauf der Sunlight Seife auf ganz Deutschland und ist die Ges. in den Besitz aller Schutz- rechte eingetreten, welche in Deutschland für Lever Brothers Ltd. eingetragen sind. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Seifen, namentlich der Sunlight-Seife, von Wachs- kerzen, von Parfümerie-Artikeln, Ölen, Firnissen, Glycerin, chem. Produkten, Fett, Nahrungs- mitteln, Produkten zur Ernährung von Tieren, und die Herstell. anderer Produkte, welche sich mit der Fabrikation von Seifen und der Nutzbarmachung der Rohstoffe u. Abfälle dieser Fabrikation vereinigen lässt. Die Ges. hat in Neckarau ein Fabriketabliss. erbaut, dessen Leistungsfähigkeit täglich 800 Ctr. beträgt, seit März 1900 im Betrieb. Die Ges., welche ihre Unterbilanz von M. 477 052 erst Aug. 1902 durch Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 ge- tilgt hatte, schloss Ende 1902 nach M. 24 699 Abschreib. wieder mit M. 50 517 Verlust ab, wovon M. 22 948 durch den obigen Restbetrag gedeckt, M. 27 568 vorgetragen wurden. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien Lit. A u. 1500 Aktien Lit. B, sämtl. à M. 1000. Die Aktien Lit. A beziehen vor allem bis zu 6 % Div. Eingez. waren vom urspr. A.-K. von M. 3 000 000 bis 15./1. 1900 von den Aktien Lit. A 50 %, bis 20./2. 1900: 75 0%, seit 20./4. 1900 vollheingez., u. von den Aktien Lit. B I. Em. M. 1 500 000 voll u. M. 500 000 Aktien Lit. B II. Em. seit 10./11.1900 25 %; seit 6./2. 1901 voll eingezahlt. Sollte in einem Jahre oder in einer Mehrzahl von Jahren auf die Aktien Lit. A kein oder nur ein geringerer Gewinn als 6 % bezahlt werden können, so soll bis zur Ergänzung bis zu 6 % der zu diesem Zweck etwa vorhandene Bestand des K.-F. II verwendet werden. Die Aktien Lit. Berhalten den ganzen über 6 % der Aktien Lit. A sich ergebenden Reingewinn (vergl. Gewinn Verteilung). Die G.-V. v. 10./11. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 3 500 000) in 500 Aktien Lit. B II. Em., begeben zu pari. Die G.-V. v. 25./7. 1902 beschloss Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 477 052 Herabsetzung des A.-K. auf M. 3 000 000 durch Zus. legung der Aktien Lit. B im Verhältnis 4: 1. Frist ab 19./8. 1902 eine Woche. Ausserdem verzichteten die Aktionäre Lit. A auf das Recht des Div.-Bezuges bis mit Ende 1902. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1902: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 6 % Div. an Aktien Lit. A, der Rest wird an die Aktien Lit. A verteilt, wenn solche in vorhergehenden Jahren nicht volle 6–― bezogen haben, und zwar solange, bis der Bezug für die sämtlichen vorausgegangenen Geschäftsjahre 6 % beträgt; vom weiteren Überschuss auf Beschluss des A.-R. 10 % an R.-F. II bis derselbe 10 % des Kapitals Lit. A beträgt, bis 4 % Div. an Aktien Lit. B, aus dem verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. und Be- amte, Rest an Aktien Lit. B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Schutzmarken u. Rezepte 1 350 000, Immobil. 424 087, Gebäude, Masch. u. Utensil. 888 249, Waren 277 100, Kassa, Wechsel u. Debit. 180 931, Verlust 27 569. – Passiva; A.-K. Lit. A 1 500 000, do. Lit. B 1 500 000, Kredit. 143 073, Rückstellung f Versich., Dubiose etc. 4863. Sa. M. 3 147 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 477 052, Unk. 313 772, Steuern u. Versich. 8112, Abschreib. 24 699. – Kredit: Waren 296 067, Übertrag v. A.-K. Lit. B 500 000, Verlust 27 568. Sa. M. 823 635. Dividenden 1899–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Hoeffler, Dr. Otto Sachs. Prokurist: Gust. Rapp. Aufsichtsrat: (4–7) Ludwig Stollwerk, Köln; Fiskal u. Rechtsanw. Georg Selb, Mannheim; Gen.-Dir. William H. Lever, Port Sunlight; Gen.-Dir. John L. Tillotson, Bolton; Edm. V. Salaman. Württemb. Act.-Ges. f. Fabrikation v. Leim- u. Düngmitteln in Reutlingen. Cegründet: 1858. Letzte Statutänd. 11./4. 1899. Zweck: Fabrikation von Leim- und Düngemitteln nebst Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 115 500, und zwar M. 55 500 in 185 St.-Aktien à M. 300 und M. 60 000 in 120 Prior.-Aktien à M. 500, diese zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt. Urspr. 158 Aktien à fl. 500 = M. 158 571. 1888 durch Abstempel. der Aktien auf M. 450 auf M. 83 250 herabgesetzt; lt. G.V. 24./1. 1894 reduziert auf M. 55 500 durch Abschreib. und Abstempel. jeder Aktie auf M. 300 mit Wirkung vom 31./10. 1892; gleichzeitig emittiert 120 Prior.-Aktien à M. 500 durch Umwandlung der bisherigen M. 60 000 Schuldscheine; die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.- IV., dann die St.-Aktien 5 %, Rest gleichmässig. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Kassa 2807, Gebäude 138 058, Liegenschaft 15 590, Masch. 16 3, Mobil. 5126, Feuerversich. 664, Wechsel 1245, Kaut.-Kto 180, Waren 18 365, Annuitäten 68151, Verlust 31 621. – Passiva: St.-Aktien 55 500, Prior.-Aktien 60 000, Personenkto 214 474. Sa. M. 329 974. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 745, Unk. 12 191, Abschreib. 6203. – redit: Miete 1589, Waren 32 929, Verlust 31 621. Sa. M. 66 140. Dividenden 1885/86–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. P. Geiger, Jul. Schauwecker. Aufsichtsrat: Vors. A. Harter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. 66*