Dünger-Fabriken. 1045 Kassa ab 1. Nov. 1894 für M. 9 996 000 in Aktien. In Fürfurt ist 1899 ein neuer Betrieb er- schaffen und Anfang 1900 in Betrieb gesetzt. Für Erweiterung u. Instandhalt. der Anlagen werden alljährlich namhafte Beträge ausgegeben. Gesamtabsatz einschl. desjenigen der engl. 01 Niederlassung 1898–1902: 509 228, 555 768, 537 991, 598 585, 653 890 t. Arbeiterzahl ca. 2000 Personen. Die Ges. ist bei der Société an. des Engrais Concentrés in Engis, verschiedenen Thomasschlackenmahlwerken und dem Biebricher Bauverein beteiligt; sie hat ferner 1901 mit der Firma Georg Carl Zimmer, G. m. b. H. in Mannheim bezügl. der Säureproduktion und des Düngergeschäfts eine Interessengemeinschaft geschlossen, welche sich sehr bewährt; die bisherigen Inhaber genannter Firma, deren Geschäftsanteile auf die Biebricher Ges. übergegangen sind, bleiben an den Geschäftsergebnissen für mehrere Jahre beteiligt. Das Beteilig.-Kto der Chem. Werke erhöhte sich 1902 von M. 3 800 355 auf M. 4 269 917. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., ferner Div. bis 10 %, Rest zur Hälfte (bis 1906) an früheren Besitzer Albert oder seinen Rechtsnachfolgern, andere Hälfte zur Verf. der G.-V., event. als Super-Div. Die Gewinnbeteilig. des Albert erlischt auch vor Ende 1906, wenn die A.-G. vorher in Liqu. treten sollte. Die Fusion mit einer anderen Ges. kann bis Ende 1906 nur mit Einwillig. des Herrn Albert oder seinen Rechtsnachfolgern beschlossen werden, denen aber ein Mitbestimm.- oder Einspruchsrecht an der Feststellung der Jahresbilanz nicht zusteht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 708 259, Baukto 812 912, Masch. u. Ein- richt. 506 926, Extrakt.-Einricht. 11 800, elektr. Anlage 54 556, Schwefelsäurebaukto 250 000, Bahnbau 29 200, Mobil. 10 000, Fuhrwerk, Geräte u. Pferde 8000, Feuerwehrrequisiten 1, Werkzeuge u. Geräte 6000, Beamten- u. Arb.-Wohnh. 252 000, Diedenhofener Wohnh. 117 800, Ruhrorter Baukto 50 000, do. Mobil. 200 100, Patentkto 1, Londoner Anlage 221 351, Dieden- hofener Eisenbahnwagen 18 000, Kassa 55 679, Wechsel 355 210, Bankguth. 3 398 165, Effekten 133 308, Beteilig. an Ges. 4 269 917, Rohmaterial., fert. u. halbf. Waren, Säcke, Emballagen u. Material. 2 432 100, Debit. 2 546 703. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Beamtenwitwen- u. Waisenkasse 192 791 (Rückl. 20 000), R.-F. 587 595 (Rückl. 133 471), Delkr.-Kto 50 000, Arb.- Wohlf. 19 960 (Rückl. 15 000), Ern.-F. 550 000 (Rückl. 150 000), Kredit. 2 583 313, Div. 1 500 000, do, alte 3780, an den Vorbesitzer 500 000, Tant. 327 452, Vortrag 133 097. Sa. M. 16 447 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 346 256, Betriebs- u. Fabrikat.- do. 101 690, Abschreib. 876 238, do. auf Debit. 5217, Gewinn 2 779 020. – Kredit: Vortrag 109 602, Be- triebsgewinn einschl. Div. aus Beteilig. 3 998 819. Sa. M. 4 108 421. Kurs Ende 1895–1902: In Berlin: 138, 121, 120, 129, 171.90, 170.10, 168.40, 200.75 /% In Frankf. a. M.: 138, 121.50, 120.10, 130, 171, 171, 168, 201 %. Aufgel. 30./8. 1895 zu 130/ Dividenden 1895–1902: 10, 3, 4½, 8, 12½, 12½, 13½, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Linde, Paul Seifert, Biebrich; Max Korten, London. Prokuristen: Dir.-Stellv. G. Götze, ferner E. Fischer, London; J. Werner, O. Zwanziger, Biebrich. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Albert, Wiesbaden; Stellv. Geh. Komm.-Rat K. Fr. Hedderich, Darmstadt; Baumeister Ludwig Euler, Ernst Albert, Wiesbaden; Bank-Dir. Jul. Peter, Berlin; Komm.-Rat H. Schrader, Mannheim. Zahlstellen: Biebrich-Amöneburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbankf. Deutschland; Darmstadt, Berlin und Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. H. Stodick & Co., Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 22./5. 1902 mit Wirk. ab 1./11. 1901; eingetr. 7./8. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Inhaber der Kommandit-Ges. H. Stodiek & Co. in Bielefeld, H. Stodiek in Bielefeld u. Ed. Gleichman in Hamburg haben in die A.-G. eingebracht das von der genannten Komman- dit-Ges. betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft, insbes. Grundstücke, Gebäude u. Geschäfts- Utensil. im Wert von M. 425 509, Vorräte von M. 312 208, Ausstände von M. 441 391 u. M. 2888 Wertp., zus. M. 1 181 996. Dagegen übernahm die A.-G. die vorhanden gewesenen Verbind- lichkeiten, nämlich M. 35 342 Accepte u. M. 236 786 Kredit. Für die verbleib. M. 909 886 er- hielten die Inferenten 860 Aktien à M. 1000 u. M. 49 866 bar. Zweck: Fortführung der unter der Firma H. Stodiek & Co. in Bielefeld (Fabrik in Löhne) seither betriebenen Fabrik von Kunstdünger, Schwefel- und Salpetersäure. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1902? Aktiva: Grundsfücke 56 000, Dünger- u. Säurefabrik 276 495, ohngebäude u. Kontor 21 795, Masch. u. Einricht. 34 477, Eisenbahnanschluss 10 871, Mobil., tensil., Pferde u. Wagen 8251, Kasse u. Reichsbankguth. 51 189, Wechsel 5523, Debit. 674 925, LKagerbestände 316 610. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 195 734, Accepte 124 865, Delkr.- Kto 2644, Gewinn 132 895. Sa. M. 1 456 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 264 900, Abschreib. 22 099, Delkr.-Kto 2644, Gewinn 132 895 (davon R.-F. 6644, do. ausserord. 10 000, Div. 80 000, Tant. 14 902, Vortrag 21 340. Sa. M. 422 538. – Kredit: Bruttogewinn M. 422 538. Dividende 1901/1902; 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0*