Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1049 Chemnitzer Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 13./3. 1900. Zweck: Abfuhr von Fäkalien u. Asche aus der Stadt Chemnitz. Die Ges. besitzt Gebäude in Chemnitz, Grundstücke u. Bassins in Markersdorf, Rottluf, Hartmannsdorf, Draisdorf. Gepachtet das Gut Borna etc. Geräumt 1900–1902: 63 457, 64 792, 65 789 cbm. Kapital: M. 600 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 2500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1892 um M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 5 % an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 92 983, Gebäude Chemnitz 130 103, An- lagen 123 161, Geleisanlagen 6609, Masch. 2643, Wagen 9567, Eisenbahnwagen 21 804, Betriebs- inventar 4237, Pferde 20 348, do. Geschirre 1799, Wage 660, Kassa 4049, Bankguth. 45 293, Effekten 100 380, Kautionen 31 753, Hypoth. 50 000, Stück-Zs. 468, Debit. 39 462, Feuerversich. 266, Wintersaat 3201, Futtermittel etc. 21 520, Betriebsmaterial. 3743, Dünger 120, Bestände auf Bassins 3663. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 35 039 (Rückl. 22 755), Kredit. 2647, Div.- R.-F. 12 000 (Kückl. 6000), Delkr.-Kto 2491, Tant. an Vorst. u. Beamte 4427, Div. 45 000, do. alte 1216, Tant. an A.-R. 9017, Rückstell. Leipziger Bank 5000, Grat. 1000. Sa. M. 717 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 59 284, Futtermittel 64 635, Betriebskosten 9761, Material. 13 233, Reparat. 2777, Steuern 3271, Gehälter 20 656, Krankenkasse 1359, Frachten 1939, Unfallversich. 3801, Wegegeld 63, Pferdeverlust 560, Abschreib. 28 360, Gewinn 93 201. – Kredit: Räumungskto 201 493, Dünger 60 325, Häcksel 3543, Feld- u. Wiesenpacht 17 862, Skonto 154, Mietzins 617, Zs. 4406, Kursgewinn 1528, Arealertrag 413, Bassins 12 271, Wiege- gebühren 288. Sa. M. 302 905. Dividenden 1892–1902: 1, 3½, 2½, 0, 2½, 0, 0, 2, 4, 4, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Carl Blumschein. Aufsichtsrat: (9) Vors. A. Jülich, Stellv. G. F. Hof- mann, E. Beckert, Alb. Diettrich, G. Ludwig, Heinr. Büttner, L. Plog, H. Gerber, E. Bellmann. Düngerexport-Gesellschaft zu Dresden. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 30./4. 1900. Zweck: Übernahme der Düngerausfuhr für die Stadt Dresden und die etwa noch einzuverleibenden Orte auf Grund des von Baumeister G. Hartwig mit der Stadtgemeinde Dresden abgeschlossenen Vertrages vom 12./12. 1889; Vertrag der Ges. mit der Stadt vom 21./10. 1890 bis Ende 1905. Verkauf von Düngemitteln. Fäkalienabfuhr 1899–1902: 112 585, 119 265, 114 898, 113 752 cbm. Zur Ausführung des Unternehmens übernahm die Ges. aus den Händen des Stadt- rates die sämtlichen bis dahin der alten Düngerexport-Ges. gehörigen Grundstücke, Baulichkeiten, Grubenanlagen, Beamten- u. Arb.-Wohn. etc. für M. 228 250. 1902 Über- nahme der Grubenräumungsgenossenschaft Löbtäu u. des Dünger-Abfuhrgeschäfts Wetzel & Co. in Plauen-Dresden wegen Einverleibung. Die Ges. besitzt die Grundstücke Tatzberg 23 und 27 und Pfotenhauerstrasse 40 in Dresden, ferner Grundstücke in Neucaditz, Seidnitz, Radeburg, Böhla, Ruhland und Klein- wolmsdorf, Cunnersdorf bei Medingen, ferner hat die Ges. das Rittergut Grünberg mit Rittergutsflur Hermsdorf bei Dresden (beides ca. 300 Acker gross) erpachtet, um dort Fäkalien nutzbringend zu verwenden. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. oder M. 3600 Fixum, 6 % an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Areal 281 454, Gebäude 100 118, Gruben 44 084, In- ventar 22 186, Eisenb.-Betriebsmaterial 37 468, Eisenbahn u. Wegebau 21 910, Latrinenfässer 2002, Masch. 16 053, Wagen 38 146, Pferde 28 826, Pferdegeschirre 2573, Wechsel 2787, Kaut.- Kto u. Effekten 104 241, Vorräte 71 071, Debit. 181 571. Hypoth. 15 000, Kassa 1273. – Passiva: A.-K. 750 000, Latrinenfässer 8339, Hypoth. 60 000, R.-F. 26 489 (Rückl. 3366), Delkr.-Kto 7010 (Kückl. 5000), Kaut.-Kto 2412, Pferdeversich.-Kto 20 459 (Rückl. 4500), Grubenersatzkto 27 000, Unterst.-F. 9230 (Rückl. 4000), Kredit. 5872, Grubenersatzkto 4500, Div. 37 500, do. alte 315, Tant. u. Grat. 8385, Vortrag 3252. Sa. M. 970 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zweigdepot Hechtstrasse 4636, Versich. 962, Hypoth.- Zs. 2400, Betriebs-Unk. 13 146, Unk. 33 646, Betriebsunterhalt. 57 361, Fuhrwesen 198 562, Grubenräumungskosten 91 515, Abschreib. 51 040, Gewinn 70 503. – Kredit: Vortrag 3189, Zs. 3667, Grubenräumung 386 319, Lohnfuhren 58 278, Diverse 31 506, Fäkalien 40 811. Sa. M. 523 771. Dividenden 1891–1902: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 3, 2½, 3, 4, 4½, 5 %. Direktion: C. Lohse. Prokuristen: Reinh. Ottomar Weichold, Ernst Wilh. Alex. Büttner.