Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1051 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 486 475, Abschreib. bezw. Tilg.-Quoten 72 727, Gewinn 93 390. – Kredit: Dünger 138 642, Poudrette 2001, Grubenräumung 488 063, Schleusen- do. 4111, Latrinenwechsel 12 425, Wiegegebühren 3876, Diverse 22, Zs. 3452. Sa. M. 652 592. Kurs Ende 1894–1902: 138.75, 136.50, 136, 125, –, –, –, 60, 93.75 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1902: 5, 6, 6, 5½, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Kormann, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Tscharmann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Gustav Zehler, Stellv. Privatmann Wilh. Th. Körner, Privaf- mann Jul. Herm. Gangloff, Georg Fr. Jung, Otto Th. Winkler, Leipzig; Privatmann Karl Herm. Zierow, Oetzsch; Landwirt G. F. Mirus, Wahren. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Credit- u. Spar-Bank. Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 7./1. 1899. Letzte Statutänd. 29./3. 1900 u. 23./3. 1903. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Iweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Dünger- und Jauchengruben und Abfuhr und Verwertung der Räumungsstoffe. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Die Stadtgemeinde Plauen hat auf dies Kapital für 10 Jahre bis Ende 1908 eine Mindest-Div. von 4 % garantiert; über die Zurückerstattung etwaiger Zahlungen infolge dieser Garantie s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000), 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 50 % an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übernommenen Garantie (S. oben) geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahlung gelangt sind, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 137 615, Grundst. Messbach 15 326, do. Reusa 8087, Sammelgrube Messbach 40 132, do. Reusa 43 134, do. Kauschwitz 52 385, Masch. u. Wagen 23 171, Betr.-Inventar 7471, Pferde 13 096, Pferdegeschirre. Stallgeräte 1964, Latrinenfässer 545, Mobil. 1174, Eisenbahnwagen 4754, Häcksel-Masch. 584, Kaut.-Effekten 2810, Div.-Garantie-F. 56 000, Wertp. 9425, Kassa 717, Debit. 11 134, Bestände 13 865. – Passiva: A.-K. 350 000, alte Div. 14 080, Kredit. 4377, Dubiose 53, Hypoth. 28 000, Kaut.-Kto 2810, Stadtgemeinde 42 000, R.-F. 1000, Vortrag 1074. Sa. M. 443 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 22 145, Grundst.-Pacht 1357, Futter- mittel 23 701, Gehälter, Löhne 32 067, Steuern 41, Unfallversich. etc. 1555, Heizung u. Beleucht. 1617, Wasser 132, Bekleidung 181, Handl.-Unk. 1245, Betriebs-Unk. 1077, Lohnfuhren 1043, Betr.-Material., Reparat. etc. 4053, Hypoth.-Zs. 2207, Verwalt.-Unk. etc. 1030, Pferdeverlust 907, Abschreib. 18 117, Gewinn 2074. – Kredit: Zs. 460. Düngerverkauf 9285, Grubenräumung 102 053, Pferdedünger 496, Häcksel 1140, Mietzins 340, Feldpacht 239, Skonto 105, Lohn- fuhren 405, nachträgl. Eingang von Forder 906. Sa. M. 115 433. Dividenden 1899–1902: 4, 4, 4, 4 %. Gezahlt unter Inanspruchnahme der Div.-Garantie. Zahlbar am 15./4. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Max Neumann. Prokuristen: Jul. Scholler, E. F. C. Gottsmann (koll.). Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Sanitätsrat Dr. med. Max Wagner, Stellv. Komm.-R. Heinr. Meutzner, Stadtrat Paul Flössner, Justizrat Dr. O. Schumann, Bank-Dir. Alfred Franz, Brauerei- „ Dir. Gust. Wilh. Raykowski, Rentier Aug. Freytag, Plauen. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Plauener Bank A.-G. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 12/12 1899 u. 13/3. 1909 Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwertung von Dünger u. Abfallstoffen für Riesa u. Umgebung. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1160, Sparkasse 3467, R.-F. 418, Wagen u. Masch. 1454, Inventar 278, Baukto 6520, Debit. 308, Bassin 66, Kaut.-Kto 393. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 495, Gewinn 1573. Sa. M. 14 068. Dividenden 1892–1902: 4, 6, 2, 4, 3, 1½, 3½, 5, 6, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: J. H. Pietschmann, Stellv. G. H. Möbius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl, Stellv. 0. Barth, E. Weber, Dir. H. Nöthlich, J. Hanske, 0. Heinemann, H. Mros, Riesa. Zahlstelle: Riesa: H. Göhl. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. abfuhr 1897.—1902: 8081, 9148, 10 490, 10 285, 10 290, 10 142 cbm. Die Ges. hat Bassins in Pölbitz und Brückenberg. Kapital: M. 220 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 400, wovon M. 165 000 eingezahlt sind. ie Ubertragung der Aktien ist an die Genehmigung der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.