Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1055 A.-K. 1 207 000, Hypoth. 375 000, R.-F. 125 506, Extra-R.-F. 24 000, Delkr.-Kto 8000, Kredit- 378 386, Div. 48 280, do. alte 914, Tant. an Vorst. u. Angest. 5577, Vortrag 738. Sa. M. 2 173 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerks-Unk. 5841, Delkr.-Kto 8816, Handl.-Unk. 101 373, Hyp.-Zs. 15 000, Abschreib. 85 918, Gewinn 54 596. – Kredit: Vortrag 3629, Waren- gewinn 267 905, Zs. 10. Sa. M. 271 544. Kurs Ende 1886–1902: 77.25, 61, 83.75. 93, 81.75, 66.40, 61.50, 84, 96.60, 102, 136, 129.90, 118.10, 74, 82.75, 85.25, 88 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 2¼, 0, 2¾, 4, 3, 3, 3½, 4, 5, 6¼, 7½, 7½, 3, 0, 3, 4, 4 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Schön, Stellv. Herm. Boeger. Prokuristen: Aug. Ackermann, Eug. Leehr, Max Mümler (koll.). Aufsichtsrat: Vors. Jul. Klopstock, Max Richter, Th. Kussel, Dir. Sattelmacher. Zahlstelle: Berlin: Emil Ebeling. Vereinigte Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken in Berlin. Mühlenstrasse 70/71, Gelnhausen u. Grottau in Böhmen. Gegründet: Am 18. Dez. 1883. Letzte Statutenänderung vom 24. April 1899. Die Firma lautete ursprünglich „Berliner Gummiwaren-Fabriken“'. 1886 erwarb die Ges. die Fabrik der offenen Handelsges. in Firma „Frankfurter Gummiwaaren-Fabrik Wendt, Buchholtz & Co.“ in Gelnhausen für M. 600 000 und vereinigte sich mit derselben unter Annahme der Firma „Vereinigte Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken'. 1892 wurde die Gummiwaren-Fabrik des Friedr. Hurling in Grottau (Böhmen) für M. 192 000 erworben. Iweck: Fabrikation von und Handel mit Gummiartikeln aller Art. Am 21. Okt. 1899 wurde die Fabrik in Gelnhausen durch ein Brandunglück betroffen. Der Schaden an Gebäuden, Maschinen u. Vorräten betrug ca. M. 700 000 und war durch Versicherungen voll gedeckt. Die Neuanlagen in Gelnhausen waren im Herbst 1900 fertiggestellt. Für Neuanschaffungen, die hauptsächlich die erweiterten Fabrikanlagen in Gelnhausen betrafen, wurden 1902 M. 91 537 ausgegeben. Die Betriebsmittel der Ges. betrugen Ende 1902 M. 1 382 418, Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 670 000, als- dann 1886 (um 40 %) auf M. 402 000 reduziert und infolge der gleichzeitig stattgefundenen Fusionierung mit der Gelnhauser Firma auf M. 1 000 000 erhöht. Weitere Erhöhung 1889 auf M. 1 200 000, 1892 auf M. 1 500 000 und lt. G.-V.-B. v. 7. April 1897 um M. 300 000 auf M. 1 800 000) in 300 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 120 %. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Febr./März auf 1./7. Sicher- heit: Kautionshypothek für den A. Schaaffh. Bankver. in Berlin in Höhe von M. 800 000. Ende 1902 noch in Umlauf M. 675 000. Zahlst.: Berlin: A. Schaaffh. Bankver. Hypotheken (am 31./12. 1902): M. 65 997; Rest von urspr. M. 135 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Berlin oder Gelnhausen. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 582 715, Gebäude 575 866, Masch. 522 430, Mobil. u. Formen 86 871, Debit. 804 259, Kassa 21 299, Wechsel 11 022, Effekten 9558, Kaut. 16 956, Steuern u. Versich. 16 233, Bestände 704 744. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 65 997, Grundschulden 675 000, do. Zs. 15 188, R.-F. 211 313, Extra-R.-F. 39 707, Kaut. 10 000, Kredit. 172 825, Berufsgenoss. 2800, Delkr.-Kto 17 846, Div. 162 000, do. alte 840, Tant. 117 163, Vortrag 61 273. Sa. M. 3 351 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 467 156, Reparat. 6520, Abschreib. 280 000, Gewinn 340 436. – Kredit: Vortrag 37 653, Warengewinn etc. 1 056 459. Sa. M. 1 094 112. Kurs der Aktien: In Frankf. a. M. Ende 1890–1902: 115.65, 109.50, 112.25, 111.50, 138.50, 135.70, 132, 138.50, 128, 112, 109.50, 107, 130 %. Eingeführt 28./6. 1889 zu 115 %. – In Berlin Ende 1892–1902: 114.75, 109.80, 139.50, 134.75, 133, 136.25, 126, 113.50, 109.50, 107, 130 %. Eingeführt am 9./8. 1892 zu 116 %. Dividenden 1886–1902: 0, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6é, 8, 8, 7, 5, 7, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (KR. Direktion: Emil Spannagel, Berlin; Friedr. Hühn, Grottau: Ed. Brendle, Gelnhausen, diese mit Einzelunterschriftsbefugnis; Carl Poppe, Gelnhausen, mit Kollektivunterschriftsbefugnis. Prokuristen; J. Hagelsieb, M. Neumann, Berlin; Karl Balduff, Gelnhausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Stellv. Emil Buchholtz, Charlotten- „ burg; Simon Lessing, Bamberg; M. von Eynern, Barmen: Carl Levy, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Gelnhausen; Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Wiener, Levy & Co.; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Essen a. Ruhr u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Barmen: Berg. Märk. Bank. Bremer Gummiwerke Roland A.-G. in Bremen. Gegründet: 22./7. 1899. Letzte Statutänd. 21./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung und Betrieb einer Gummiwarenfabrik, Herstellung von Fabrikaten Aller Art aus Gummi oder ähnlichen Stoffen. Die neu errichtete Fabrik (Areal 1 ha 36 a 6 am in der Feldmark Neuenland) wurde am 1./8. 1901 in Betrieb genommen.