Gummis-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke ete. 1057 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. ab 1908 bezw. 1909; von da ab verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypothekenschulden u. Vergrösserung der Anlagen. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die in Niederrad u. Bornheim gelegenen, zus. I ha 81 a 15.20 qm grossen Grundstücke mit allen Gebäuden und Maschinen von M. 1 030 000 zu gunsten der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Bei Erhöhung des Wertes der Immobilien oder Anlagen durch Neubauten oder durch Erwerb von neuen Liegenschaften kann die Ges. mit Zustimmung der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank ein grösseres hypoth. Darlehen an erster Stelle aufnehmen und aus demselben den Besitzern von Oblig. des vorstehen- den Darlehens neue, gleichfalls zu 103 % rückzahlbare Stücke in Umtausch anbieten; nicht umgetauschte Oblig. werden in diesem Falle mit vierteljährl. Künd. heimgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1899–1902: 103.40, 102, 100, 102 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 am 29./3. 1899 z 103.25 %. Begeben bis Ende Dez. 1902 M. 500 000. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreih. u. Rückstellungen, vom Übrigen bis 5 % als erste Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 565 368, Masch. 292 681, Asbestminen-Beteilig. 70 366, Effekten- u. Kaut.-Kto 7048, Debit. 183 130, Bankguth. 104 263, Kassa u. Girokto 7044, Wechsel 16 275, Assekur. 2380, Rohmaterial, halbf. u. fert. Waren 567 300, Inventar u. Utensil. 48 468, Ffuhrwerk 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorrechtsanleihe 500 000, R.-F. 38 475 (Rückl. 2727), Delkr.-Kto 14 999 (Rückl. 2172), Kredit. 56 784, Div. 48 000, Grat. 3000, Vortrag 3069. Sa. M. 1 864 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 2971, Steuern u. Abgaben 13 676, An- leihe-Zs. 22 500, Abschreib. 26 692, für Ausstellung Düsseldorf 22 410, Gewinn 58 970. Sa. M. 147 221. – Kredit: Geschäftsgewinn abzügl. Unk. M. 147 221. Kurs der Aktien Ende 1901–1902: 152, 140 %. Zugelassen M. 1 200 000, hiervon bei den Zahlst. M. 600 000 11./4. 1901 zu 158 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1901 zur Subskription aufgelegt. Erster Kurs am 11./4. 1901: 158 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898–1902: 10, 12, 12, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Wertheim. Prokuristen: Carl Kaiser, Wilh. Goy. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dir. Felix Deutsch, Berlin; Bankier Eduard Hamberg, Rechts- anwalt Dr. Jul. Scharlach, Dir. Alfred Calmon, Hamburg; Dir. Wilh. Grosch, Mannheim; Bank-Dir. Wilh. Seefrid, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Oberrhein. Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Vereinigte Hanfschlauch- und Gummiwaaren-Fabriken zu Gotha. Aktien-Gesellschaft“ mit Zweigniederlassungen in Arnstadt i. Th., Dresden-Löbtau und Magdeburg. Gegründet: 23./9. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Letzte Statutänd. 7./4. u. 13./10. 1900. Zweck: Fabrikation von Hanf-, Flachs-, Baumwollschläuchen mit und ohne Gummierung, von Feuer- und Tränkeimern, Rettungsschläuchen, Sprungtüchern und Wasserreservoirs, von Treibriemen in Leder, Hanf und Baumwolle, Elevatoren- und Feuerwehrgurten und sämtlichen technischen Gummiwaren. Fabriken in Gotha (früher Gebr. Burbach & Co., für M. 400 000 übernommen), Arnstadt (früher Lange & Poehler, für M. 360 000 über- nommen), Dresden-Löbtau (früher Hch. Wm. Warmuth, für M. 360 000 übernommen), ebenda (früher G. F. Simon Nachf., für M. 80 000 übernommen) und Magdeburg (früher Thiele & Günther, 1895 für M. 413 058 in M. 310 000 Aktien à 131 % erworben). Die Dresdner Fabriken sind 1892 vereinigt und ist das Grundstück der früher Simon'schen Fabrik für M. 105 842 verkauft, welcher Betrag zur Oblig.-Tilg. verwandt wurde. 1893 wurde die Arnstädter Weberei nach Hörselgau verlegt. Zur Vereinfach. u. Verbillig. der Fabrikation soll der Dresdner Betrieb gleichfalls mit dem in Hörselgau vereinigt werden; das Etablissement in Dresden-Löbtau steht deshalb zum Verkauf oder zur Verpachtung. Gesamtumsatz 1899–1901: 3 556 751, 3 204 179, 2 711 424; für 1902 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. Juli 1895 um M. 350 000 und lt. G.-V.-B. vom 19. Nov. 1896 um M. 250 000 (auf M. 1 800 000) in 250 ab 1. Jan. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 8: 1 vom 6.–23. Jan. 1897 zu 155 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1897. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Partial- Oblig. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1922 mit 1½ % u. Zs. durch Ausl. oder Rückkauf am 30./9. auf 2./1. Ende 1902 noch in Umlauf M. 256 500. Die Anleihe ist hypoth. eingetr. Zahlst.: Gotha: Gesell- schaftskasse, Privatbank zu Gotha und deren Filialen in Erfurt, Leipzig und Weimar. Kurs Ende 1896–1902: 100.50, 101.50, 100, –, 99.50, 99.75, 99.50 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = I1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 67