Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1059 Tilg. oder Totalkünd. ab 1906 vorbehalten. Begeben M. 500 000 1896, restl. M. 500 000 1897. Sicherheit: Hypothek auf den Grundstücken der Ges. in Hamburg, Dorotheenstr., im Betrage von M. 1 030 000. Pfandh.: Deutsche Bank. Der Erlös der Anleihe diente zu Betriebserweiterungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1896–1902: 103. 922 20, 95.50, 94, 98, 9950 %. II M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 13./2. 1902 u. staatl. Genehmigung v. 2./4. 1902, rückzahlbar zu 105 %, Stücke (Nr. 1–2500) à M. 1000, auf Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. M. 125 000 im Jan. auf 1./7.; kann verstärkt, auch ab 1./7. 1906 mit 3 monat. Frist ganz gekündigt werden. Zur Sicherheit der Anleihe ist zu gunsten der Bankfirma L. Behrens & Söhne in Hamburg von der Ges. eine Gesamtsicherungs-Hypoth. in Höhe von M. 2 625 000 auf ihr Grundeigentum in Hamburg eingetr. worden. Das mit allen Baulichkeiten und allen sonstigen Bestandteilen und allem Zubehör verpfändete Grundeigentum besteht aus dem gesamten der Ges. gehörigen, in den Grundbüchern von Barmbeck und Winter- hude eingetr. Grundstücken. Die Hypoth. ist auf das Grundeigentum in Barmbeck an erster Stelle, auf das in Winterhude nach einer Sicherungs-Hypoth. von M. 1 030 000 für Anleihe I eingetr. Die für die Anleihe II eingetr. Hypoth. rückt nach Massgabe der fortschreitenden Tilg. der Anleihe I in die Stelle der für letztere bestellten Hypoth. ein. Die Anleihe II diente zur Stärkung der Betriebsmittel u. Abtragung von Bankschulden. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Ham- burg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank. Kurs Ende 1902: 100.80 %. Zugel. M. 2 500 000, davon M. 1 500 000 (der Rest war fest begeben) 15./4. 1902 zu 100.50 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1902 zur Subskription aufgelegt. Notiert in Berlin u. Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. und die von der G.-V. festzusetzende Super-Div. Gesamtabschreib. bis Ende 1901 M. 1 016 046. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 2 174 067, Masch. 1 200 640, Asbestminen- Beteilig. 45 000, Effekten 2 896 251, Bankguth. 149 800, Guth. in lauf. Rechnung 969 491, do. bei Filialen in London, Berlin, München u. Dresden 281 314, Kassa u. Girokto 13 975, Wechsel 26 365, Feuerversich. 11 000, Rohmaterial., fertige, halbfertige Waren 1 557 647, Inventar, Utensil., Formen 30 000, Pferde u. Wagen 1, Patentkto 1. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Vorrechts-Anleihen 3 500 000, R.-F. 908 188, Kredit. 80 528, Delkr.-Kto 30 000, Wohlf.-Kto 36 000 (Rückl. 6315), Div. 270 000, Tant. u. Grat. 26 466, Vortrag 4370. Sa. M. 9 355 553. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 7300, Steuern 60 407, Anleihe-Zs. 152 500, Abschreib. 170 114, Gewinn 307 151. Sa. M. 697 472. – Kredit: Geschäftsgewinn 697 472. Kurs der Aktien: In Hamburg Ende 1898–1902: 212, 224.40, 199, 162, 131 %. Auf- gelegt daselbst am 6./5. 1898 zu 175 %. – In Berlin Ende 1901–1902: –, 131 %. Eingeführt im April 1901 durch die Deutsche Bank; erster Kurs am 9./4. 1901: 1783 % Dividenden 1896–1902: 10, 12, 14, 15, 15, 10, 6 %. (Für 1900 waren M. 1 150 000 nur zur Hälfte div.-ber.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Calmon, Stellv. Leo Pulvermann. Prokuristen: A. Ritt, Jos. Lettinger, A. Karpe, J. F. Möller, Th. Eug. Ed. Vogel, Dr. Fr. Schrader. Aufsichtsrat: (5 oder mehr) Vors. Dir. Felix Deutsch, Berlin; stellv. Vors. Oscar Ruperti, Ed. Hamberg, Rechtsanw. Dr. jr. Jul. Scharlach, Gen.-Dir. Alb. Ballin, Hamburg; Komm.-Rat Gen.-Dir. H. J. Stahl, Bredow b. Stettin. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hamburg u. Berlin: Deutsche Bank. New Vork- Hamburger Gummi-Waaren-Compagnie in Hamburg, Hermannstrasse 3. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Gummiwaren aller Art. Fabrik in Barmbeck. Kapital: M. 1 800 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 3000. Das M. 1 200 000 betragende A.-K. wurde in der G.-V. v. 21./11. 1899 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 200 neuen Aktien à M. 3000, begeben zu 150 %, erhöht. Die Aktien sind im Besitz weniger Inhaber. Vorrechts-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1902 noch in Umlauf M. 450 000. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Masch., Utensil. etc. 865 697, Fuhrwerk 2000, Fabrik- gebäude 733 829, do. Grundstück 107 617, Rohmaterial, fertige Waren u. auswärtige Läger 1471 583, Bankguth. 207 263, Kassa 19 025, Wechsel 204 687, Hypoth. 9700, Debit. 889 463. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 600 000, Vorrechtsanleihe 450 000, R.-F. 413 470, statut. do. 707, Kredit. 516 295, Strassenbau-Res. 41 686, Arb.-Unterst.-F. 41 976, Disp.-F. 27 745, Res. für Dubiose 15 000, Gewinn 562 988. Sa. M. 4 510 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 412 468, Abschreib. 81 220, Gewinn 562 988.–— Kredit; Vortrag 4479, Bruttogewinn 1 052 197. Sa. M. 1 056 676. Dividende: Angaben hierüber werden nicht veröffentlicht. Direktion: Fr. A. Döhner. Prokuristen: F. W. Spiegelberg, J. F. L. Osbahr, P. Tuschmann, C. G. R. Grönwoldt, E. M. E. Spargel. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. .... 67*