1060 Gummi,, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke ete. um einen Teil der Fabrikation nach dort zu verlegen; daselbst ist 1902 eine bedeutende, 1903 1902 betrugen zus. M. 870 799 (1901 M. 658 631). Sämtl. Liegenschaften der Ges., gelegen Vahrenwalderstr. Nr. 96, 99–103, 103 a, 104–107, 107 a, 108 und Jahnstr. 19, sind unbelastet. Geeschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: m I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erreicht), bis 10 % Tant. Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie in Hannover, Vahrenwalderstrasse 100. Gegründet: 22./10. 1871; eingetr. 24./11. 1871. Letzte Statutänd. 27./6. 1899 u. 12./4. 1901. Zweck: Fabrikation und Handel mit Gummi- und Guttaperchawaren, Produktion chirurg. und techn. Artikel für medizin. und Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien; Herstellung von wasserdichten Stoffen und Patentplatten für elektr. Zwecke, besonders auch von pneumat. Fahrrad- und Motorwagenreifen „Continental“. Arbeiterzahl ca, 2500. Gesamt- mehrumsatz 1902 ca. M. 2 500 000. Die Ges. ist mit Aktienbesitz bei der Osterr.-Amerik. Akt.-Gummifabrik (1901 keine Div.) und bei der Lütticher Gummifabrik (Div. dieser Ges. 1901: 10 %) beteiligt; 1901 wurde noch ein kleiner Posten Aktien einer ausländ. Gummifabrik erworben. 1899 wurde bei Seelze (Hann.) ein grösseres Terrain nebst Fabrikbau angekauft, in Betrieb gesetzte Neuanlage geschaffen. Zur Arrondierung des Etabliss. erstand die Ges, 1901 die beiden Grundstücke Vahrenwalderstr. 105 u. 106. Die Zugänge auf Anlagekonten Ihr Betriebskapital betrug Ende 1902 M. 8 896 752. Zum Bau von Arb.-Wohnungen wurden 1902 Ca. 708 dR. Land in der Nähe der Fabrik erworben u. aus dem Gewinn 1902 M. 100 000 entnommen. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Thlr. 200 = M. 600 u. 1750 Aktien (Nr. 1501 bis 3250) à M. 1200. Urspr. M. 900 000. Erhöhung um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 lt. G.-V.-B. vom 26. Juni 1897, angeboten den Aktionären 1.–10. Sept. 1897 zu 413 % (auf 6 alte Aktien eine neue); div.-ber. ab 1. Okt. 1897. Der Erlös dieser Aktien wurde zum Teil zur Ablösung der Gründerrechte verwendet. Eine weitere Kapitalerhöhung um M. 1 200 000 in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200 zwecks Rückzahlung der Anleihen von 1889, 1893 und 1896 und zur Vermehrung der Betriebsmittel be- schloss die G.-V. vom 27. Juni 1899. Die Aktien wurden von einem Konsortium zu 200 % zuzügl. eines Pauschales von M. 192 bpro Aktie fest übernommen, den Aktionären wurde vom 10.–24. Aug. 1899 ein Bezugsrecht zu 218 % plus 4 % Zs. ab 1. Jan. 1899 eingeräumt (auf je nom. M. 1200 alte Aktien kam eine neue); 25 % nebst Agio waren gleich, 50 % am 15. Sept. und 25 % am 15. Okt. 1899 einzuzahlen. Obiger Pauschal. betrag von M. 192 für jede Aktie dient dazu, Stempel, Steuer, sowie sonstige Kosten der Kapitalserhöhung, ferner das Agio auf die Oblig. der Ges., deren Rückzahlung im Okt. 1899 erfolgte, zu decken. Die G.-V. v. 12./4. 1901 beschloss zwecks Erweiterung der Anlagen und Vergrösserung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien à M. 1200, div.-ber. per 1901 zur Hälfte, übernommen von einem Konsortium zu 225 % plus eines Pauschalbetrages von M. 156 für jede Aktie für Stempel und sonstige Kosten, angeboten den Aktionären 1.–15./5. 1901 zu 240 %, ein- zuzahlen 25 % und das Agio bis 15./5., je 25 % am 15./6., 15./7. u. 15./8. 1901, auf M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Agio mit M. 750 000 in den R.-F. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. an Vorst. und Beamte, nach allen Abschreib. und Rücklagen, sowie nach 4 % 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. Sollten nicht mind. 5 % Div. verteilt werden, so fällt die Tant. des A.-R. und der Vorst.-Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % übersteigen, so soll von dem überschiessenden Betrage % an die Mitgl. des A.-R., ¹ an die Mitgl. des Vorst. nach den von dem A.-R. zu treffenden Bestimmungen über- lassen und der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden. Gesamt- abschreib. seit Bestehen des Etablissements bis Ende 1902 M. 3 757 982, denen Neu- anschaffungen in Höhe von M. 5 810 129 gegenüberstehen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 825 193, Gebäude 1 384414, Masch. 1016032, Fabrik-Utensil. 1, auswärtige Lager 316 457, Wechsel 1 201 971, Kassa u. Reichsbank-Girokto 37 445, Wertp. 1 749 477, Versich. 12 571, Kohlen 15 966, Rohgummi 1 126 578, Material. 522 036, fertige u. halbf. Waren 1 063 022; Sa. M. 2 711 636 u. abzügl. 500 000 Rückstell. für etwaige Entwertung 2 211 636, Debit. 2 197 040, Bankguth. 382 726. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 2 775 000, Spec.-R.-F. 458 450 (Rückl. 200 000), Delkr.-Kto 400 000 (Rückl. 200 000), Arb.- „ Arb.-Jubiläums-F. u. Beamten-Pens.-F. 240 933 (Rückl. 50 000), Aktienausgabekto (zurück- gestellt für Stempel, Steuern etc.) 51 446, Kredit. 1 904 534, Pens.-, Witwen- u. M 362 000 (Rückl. 50 000), Unterst.-F. für Witwen u. Waisen verstorb. Arb. 25 000, Div. 1 5000 5 Tant. 415 351, zum Bau von Arb.-Wohnungen 100 000, Grat. an Arb. 60 000, Vortrag 58 215. Sa. M. 11 350 930. 10 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 132 673, Versich. 50 583, Reparat. 134 87 Unk., Gehälter, Reisespesen etc. 2 442 740, Steuern 138 973, Arb.-Wohlf. 28 430, A Patente 1016, Kursverlust 38 412, Abschreib. 621 617, Gewinn 2 658 507. — Kredit: Vor fEnf 56 314, Warengewinn 6 119 727, Div. auf Lütticher Aktien 4869, Mieten 14 511, Zs. u. nic verbr. Patentkosten 52 461. Sa. M. 6 247 883. „ Kurs Ende 1886–1902: In Hannover: 311, 323, 320, 357, 318, 300, 320, 345, 458, 575, 750, 707, 695, 525, 605, 515, 620 %. – In Dresden: 290, 290, 318, –, 300, –, –, –, –, —– – –, –, –, –, –, – %. Lieferbar in Hannover sämtl. 3250 Nummern.