Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1063 Deutsche Celluloid-Fabrik in Leipzig-Plagwitz mit Zweigniederlassung in Eilenburg. Gegründet: 28./12. 1889, handelsger. eingetr. 10./1. 1890. Die Ges. ist hervorgegangen aus der früheren, unter der Firma E. Mey & Co. in Plagwitz betriebenen Gummiwäsche- und Lithoidfabrik. Die Übernahme erfolgte für den Preis von M. 900 000, wofür 900 Aktien gewährt wurden. Letzte Statutänd. v. 11./4. 1900 u. 13./3. 1902. Zweck: Fabrikation von Rohcelluloid in Platten, Stangen und Röhren, von Celluloidwaren und von sogenannter Gummiwäsche, sowie Herstellung und Verwertung anderer ver- wandter Artikel in den Fabriken zu Leipzig-Schleussig und in Eilenburg. Nebenher wird noch in Eilenburg eine Ziegelei betrieben. In Leipzig-Schleussig sind etwa 175 und in Eilenburg 330 Beamte und Arbeiter beschäftigt. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf ca. 108 541 qm, wovon ca. 14 376 qm bebaute Arbeitsfläche ist; die Ges. besitzt Dampfanlagen mit im ganzen etwa 530 HP. Das Etablissement in Eilenburg ist mit der Preuss. Staatsbahn durch ein eigenes 1,570 km langes Anschluss- geleis verbunden. Das ungünstige Endresultat des Jahres 1900/1901 hat seinen Grund im Betriebe selbst, indem für Unterhaltung der Anlagen M. 68 099, mehr als das Doppelte wie im Jahre zuvor ausgegeben wurden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 13./3. 1902 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen, ab 1./5. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihen: I. M. 600 000 vom 31./3. 1892 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke Lit. A– à M. 3000, 2000, 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Diese Anleihe wird durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. getilgt. Am 31./10. 1902 noch in Umlauf für M. 497 500. Eine Sicherheit ist für diese Anleihe nicht bestellt. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank. Nicht notiert. II. M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. vom 4./10. 1899, Rückzahlung bis 1910 ausgeschlossen. 400 Stücke Lit. A Nr. 1–400 à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B Nr. 401–1400 à M. 500, durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit 2½ % ab 1910 binnen 50 Jahren zu pari durch Ausl. im Juni (zuerst 1909) auf 2./1. (zuerst 1910), ab 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit sind auf dem Grundbesitz in Eilenburg M. 700 000, auf denjenigen in Leipzig M. 200 000 an erster Stelle hypoth. eingetragen. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung einer Hypoth.-Schuld u. der 4 % Anleihe vom 20./3. 1892, sowie zur Vermehrung der Betriebs- mittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Leipzig: Gesellschafts- Kkasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Becker & Co. Kurs Ende 1901–1902: 96, 97.25 %. Zugel. M. 900 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 am 30./3. 1901 zu 96 %. Untergebracht sind nur M. 450 000, davon am 31./10. 1902 noch in Umlauf M. 420 000. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Areale u. Gebäude 890 900, Verbindungsbahnanlage 70 800, Inventar-, Mobil. u. Utensil. 79 000, elektr. Beleucht.-Anlage 4500, Dampfheiz. u. Wasserleitung 54 300, Masch. u. Transmiss. 455 600, Vorräte 656 095, Betriebsmaterial 36849, Kassa 6933, Wechsel 15 309, Branntweinsteuervergüt. 16 259, Effekten 2267, Debit. 667 007. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Öblig. I 497 500, do. II 420 000, Kredit. 41 794, R.-F. I 125 000 (Rückl. 29 000, do. II 240 000 (Rückl. 40 000), Selbstversich.-Kto 50 160 (Rückl. 7000), Disp.-F. 14 309 Kückl. 2000), Delkr.-Kto 38 771, Oblig.-Zs.-Kto 4290, do. Tilg.-Kto 525, Div. 112 500, Tant. 56 707, Grat. 3660, Vortrag 106 604. Sa. M. 2 961 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 40 638, Zs. 46 373, Diskont-Zs. 9136, Dekort u. Skonto 22 515, Agio 2549, Provis. 41 957, Delkr.-Kto 12 500, Abschreib. 99 914, Gewinn 353 471. – Kredit: Vortrag 907, Mieten 467, Betriebsüberschuss 627 682. Sa. M. 629 057. Dividenden 1889/90–1901/1902: 4, 4, 5, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 9, 4, 10 %. (Für 1901 entnommen aus d. R.-F. II.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Bieler, Leipzig; Wilh. Remmert, Eilenburg. Prokuristen: K. M. Schulze, O. Pfitzinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Frdr. 16 Stellv. Konsul Ch. de Liagre, Leipzig; Dr. F. Engelhorn, Mannheim; Bankier Karl berger, Berlin. 1 Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; annheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück Leo & Co. Leipziger Gummi-Waaren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft, vorm. Julius Marx. Heine & Co. in Leipzig. Weststrasse 72, mit Zweigniederlassungen in Berlin und Wien. 10./6. 1884 als A.-G. Besteht seit 1864. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Fabrikation und Vertrieb von Gummi- und Guttaperchawaren; Erzeugung von aren aller Art aus Weich- und Hartgummi, von luft- u. wasserdichten Artikeln, ins-