2 S. „ 23 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke ebe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.. 5 % z. Spec.-R.-F., bis derselbe ¾70 des A.-K. beträgt, vom ver- bleibenden Uberschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Überrest weitere 2 % Super-Div. u. ausserdem erhalten die Aktionäre pro rata ihres A.-K. denjenigen Betrag, um welchen eine aus M. 1 930 000 zu 7 % berechnete Div. die vorstehenden 7 % übersteigt. Die alsdann noch verbleibende Summe wird in der Weise verwendet, dass ¾ als weitere Super-Div. verteilt werden, das UÜbrige ¼ zur Hälfte als Div. auf die Genussscheine verteilt und die andere Hälfte zur Amortisation von Genussscheinen auf Grund einer vorzunehmenden Verl. al pari verwendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 436 817, Gebäude 362 637, Masch. 207 666, Formen u. Fabrikutensil. 19 821, Fuhrwerk 800, vorausbez. Assekuranz 4141, Effekten u. Wechsel 5978, Kassa 3144, Rohmaterial. 235 006, in Fabrikat. befindl. u. fertige Waren 181 646, auswärt. Läger 37 875, Debit. 331 040, Kaut. 6311. – Passiva: A.-K. 1 126 800, R.-F. 75 886 (Rückl. 7479), Spec.-R.-F. 75 886 (Rückl. 7479), Hypoth. 194 368, do. R.-F. 105 630 (Rückl. 21 065), Kredit. 110 755, R.-F. für Unterst. 20 000, Delkr.-Kto 10 000, Div. 56 340, z. Formen- u. Utensil.-Kto 10 000, Tant. u. Grat. 16 075, Vortrag 31 143. Sa. M. 1 832 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 158 411, Reparat. 17 543, Arb.-Wohlf. 9874, Steuern 12 097, Abschreib. 43 233, Gewinn 149 582. – Kredit: Vortrag 48 940, Bruttogewinn 341 802. Sa. M. 390 742. Kurs Ende 1886–1902: 73, 60, 50, 46, 47, 50, 76.50, 91, 103, 125.75, 128, 147.50, 120, 98, 83.50, 81, 96.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–1902: 1½, 1½, 0, 0, 0, 5, 7, 8, 8, 7, 8, 8, 0, 0, 4, 5, 5 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: W. Keim, Jul. von Uslar, O. Kessler. Prokurist: C. Kesselheim. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dr. Fr. Engelhorn, Stellv. Geh. Komm.-Rat Ferd. Scipio, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Konsul C. Bürck, Dr. Wilh. Rohn, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. fbhe Gummi & Celluloid Fabrik Mannheim-Neckarau in Mannheim. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 3. 29/12. 1902 Zweck: Fabrikation von Gummi- und Celluloidwaren. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, It. G.-V. v. 14./1. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, aus- gegeben zu pari, angeboten den Aktionären 3: 1, und lt. G.-V. v. 29./12. 1902 um weitere M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Die Aktien befinden sich im Besitz weniger Familien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 942 584, Masch. u. Mobil. 794 475, Waren- vorräte 868 337, Effekten 1 003 418, Kassa 7855, Wechsel 157 984, Ausstände 1 672 154. —-— Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 500 000, Neubaukto 200 000, Valutengleich- stellung 17 970, Schulden 101 051, Delkr.-Kto 195 193, Gewinn 1 732 593. Sa. M. 5 446 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Patente, Provis., Reisespesen 872 597, Steuern, Versich., Verluste, Abschreib. 386 341, Gewinn 1 732 594. Sa. M. 2 991 532. – Kredit: Waren- bruttoüberschuss M. 2 991 532. Dividenden 1895–1902: 20, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25 %. Direktion: A. Bensinger, C. Bensinger; Sub-Dir. Willy Klavehn (Prok.). Prokuristen: Jos. Barth Lucas Donath, Herm. Erkenbölling, Fritz Jander, Jac. Jung, Max Nerlich. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Aug. Hohenemser. Aktiengesellschaft Metzeler & Co. in München, Filialen in Berlin, Wien und London. Gegründet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./6. 1901. Übernahme der Firma Metzeler & Co. samt deren Immoßilien: Anwesen Haus-Nr. 131 u. 133 an der Westend- Suasse in München mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, Ein- u. Zugehörungen, bestehend ofgummiwarenfabrik, Baugrund an der Trappentreustrasse unterm Gollierplatz etc. für M. 3915 658. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von und Handel mit Gummi. u. Asbestwaren, selbstschmier. Stopfbüchsenpackungen, techn., chirurg. und ver- wandten Artikeln; Spec.: Radreifen. Die Ges. beutet das Patent Soxhlet aus. Arbeiter- zahl ga. 450. Der überflüssige Teil des Grundbesitzes der Ges. soll verkauft werden. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, können auf Verlangen auf Namen und Riker auf Inhaber gestellt werden. MAypotheken (am 31./12. 1902): M. 737 159 auf Grundstück I, verzinsl. zu 4½ %, Rest von Mepr M. 250 000, M. 375.000 auf Grundstück II, verzinsl. zu 4½ %. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Weit ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen nach Bestreitung aller di Heren etwa von der G.-V. beschlossenen Rücklagen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Pertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. 1066%