Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. 1069 Nam.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Urspr. A.-K. M. 650 000, erhöht . 23. Dez. 1892 um M. 200 000, It. G.-V.-B. v. 6. März 1895 um M. 150 000. It. G.-V.-B. v. 21. Febr. 1896 um M. 200 000, lt. G.-V.-B. v. 21. Dez. 1896 um M. 400 000, It. G.-V.-B. v. 16. Sept. 1897 um M. 400 000, lt. G.-V.-B. v. 21. Febr. 1898 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 151 %, und zwecks V ermehrung der Betriebsmittel, Neu- beschaffung von Maschinen und Ankauf der Häuser in Berlin und Hamburg (s. oben); lt. G.-V.-B. vom 27. April 1900 um weitere M. 600 000 (auf M. 3 100 000) in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1900, begeben an ein Konsortium zu 152.50 %, wobei dasselbe die Verpflichtung übernahm, die Aktien an der Berliner Börse einzuführen. Bezugsrecht der Aktionäre war bei der letzten Em. ausgeschlossen. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Anteilscheinen von 1899, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari durch Ausl. von M. 40 000 jährlich ab 1905 in 25 Jahren; ab 1. Juli 1905 verstärkte oder Totalkünd. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Sicherheit: Erste Hypothek zu gunsten von Bernhd. Loose & Co., Bremen, auf den Delmenhorster Grundbesitz nebst allem Zubehör. Verj. der Coup.: 4 J., der verlosten Stücke 5 J. n. F. Kurs Ende 1899–1902: 100.50, 99, 100, 100 %. Aufgelegt im April 1899. Erster Kurs am 14./4. 1899: 101 %. Notiert in Bremen. II. M. 1 500 000 verzinslich zu 4½ %, aufgenommen 1901 bei Bernhd. Loose & Co. und der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, zwecks Beschaffung der für die in Ham- burg u. Berlin gekauften Grundstücke erforderlichen Mittel. Am 6./10. 1902 wurden, da das Berliner Haus verkauft ist, M. 800 000 ausgelost mit Auszahlung Per 8/1. 1903 III. M. 1 000 000, verzinsl. zu 5 %, aufgenommen Okt. 1901 bei Bernhd. Loose & Co. und der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank zur Beschaffung der für die Betriebs- erweiterungen und Geschäftshäuser noch erforderl. Mittel. Sicherheit: Zweite Hypothek auf das Fabriketablissement in Delmenhorst. – Aus den flüssigen Mitteln der Ges. sollen 1903 von den nicht notierten Anleihen II u. III M. 300 000 zurückgekauft werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (event. auf G.-V.-B. über die gesetzliche Höhe hinaus), bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., welche auch Bildung von Specialreserven beschliessen kann. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden unter Geschäftsunkosten gebuecht Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Eisenbahn-Anschlussgeleis, Hamburger Geschäftshaus 2 348 671, Masch., Einricht., Utensil., Druckformen 1 591 934, fertige u. halbfert. Fabrikate, Material., Muster, Plakate 2042 281, Kassa, Effekten, Wechsel 118 370 Bankguth. 906 188, Debit. 882 725, Feuerversich. 17 877. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Anleihen: 4% 1 000 000, 4½ % 1 500 000, 5 % 1 000 000, R.-F. 970 054, Feuerassekuranz-R.-F. 100 000, Delkr.- Kto 3575, Arb.-Unterst.-F. 11 540, Kredit. 151 128, Anleihen-Zs.-Kto 9333, Vortrag f. Unk. 34746, Vortrag 27 670. Sa. M. 7 908 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 434 396, Reparat. 59 340, Abschreib. 249 577, do. für Kosten u. Disagio der 5 % Anleihe 29 000, Gewinn 27 670. – Kredit: Vor- trag 6099, Betriebsgewinn 793 884. Sa. M. 799 983. Kurs der Aktien: In Bremen Ende 1895–1902; 120, 163, 190.50, 203, 197, 168, 156.75, 106 %. – In Berlin Ende 1900–1902: 169, 156, 105.50 %. Eingeführt im Okt. 1900 durch die Dresdner Bank. Erster Kurs am 10/19. 1900 169 % Dividenden 1892–1902: 0, 0, 2, 8, 14, 15, 15, 13, 13, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Nach den Statuten 3 Jahre, doch sind hierfür die gesetzl. Bestimmungen massgebend (Wortlaut im Prospekt). Vorstand: H. F. G. Gericke, Max Volckmann. Prokuristen: F. G. Sanders, J. F. J. Mäder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Ed. Meyer, Stellv. Bank-Dir. C. G. Hartwig, Wilh. Oelze, Wilh. Griese, Jul. Wieting, H. A. Gildemeister, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank. Deutsche Linoleum-Werke Hansa, Aktiengesellschaft in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: 7./10. 1896 mit Wirkung ab 1./7. 1896. Letzte Statutänd. 20./6. 1900. Azweck: Fortbetrieb des von der German Linaleum Manufacturing Comp. Limited in London werpworbenen Unternehmens. Die Bilanz pro 1902 weist auf den verschied. Zugänge von insgesamt M. 59 941 auf (bei M. 230 924 Abschreib.). „ M. 2 400 000 in 2400 Inh.- oder Nam.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Vpothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. (zuerst 1901) auf 2./1. In Umlauf noch M. 1 152 000. Kurs in Bremen 6 Ende 1896–1902: 101.50, 102, 101, 100.50, 99, 100, 100.50 %. ehfäftsjahr: Ab 1900 Kalenderjahr, früher 1. April bis 31. März (das Geschäftsjahr 1900 Genief wm l. April bis 31. Dez. 19000, Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht; 1 Aktie 1 8t, ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 25 000 als Geschäfts-Unk. zu buchende jährl. feste Vergütung, die bei über 5 % Div. 11 jedes weitere ½ % um M. 2500 steigt; bei Erhöhung des A.- K. erhöhen sich die I. 2500 um ebensoviel Prozent, wie das A.-K. erhöht wird.