Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 286 100, Gebäude 960 686, Masch. 925 351, Werkzeuge, Utensil., Druckformen 157 139, Kassa, Wechsel, Effekten 106 461, Patente 151 088, Versich. 11 674, Debit. 632 251, Linoleum in Fabrikation u. auf Lager, Muster- u. Reklame- material 1 229 576, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 411 174. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Oblig. 1 200 000, do. Zs.-Kto 13 939, R.-F. 44 556, Spec.-R.-F. 218 771, Assekuranzkto 11 155, do. Res- 103 032, Unterst.-F. 76 618, Arb.-Wohlf.-Kto 1751, Patent-Amort. 20 000, Kredit. 465 039, Ge- winn 16 639. Sa. M. 4 871 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 113 941, Reparat. 39 675, Unk. u. Zs. 312 118, Steuern 8622, Wohlf.-Einricht. 16 623, Delkredere auf Aussenstände 30 511, Gewinn 16639. – Kredit: Delkredere a. 1901 10 177, Bruttogewinn 527 952. Sa. M. 538 129. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1894–1902: 10, 15, 15, 15, 10, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir, Dr. Oscar Poppe; kaufm. Dir. Gust. Hueck; techn. Dir. Hauptmann a. D. Curt von Michalkowski. Prokurist: Rich. Ebeling. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommerz.-Rat Herm. Wirth, Stellv. Bankier Selmar Solmitz, Adolf Riemann, Berlin; Fred S. Warburg, London. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. 33... Lederfabriken. 0 * 0 Ö Commandit-Gesellschaft auf Aktien Dietz, Baumhauer & Cie. in Barr i. Els. Gegründet: 1887. Zweck: Lederfabrikation. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung 1891 um M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 45 % Tant. an die Geranten, 5 % zum Vorsichts-F., 5 % zur Verf. der Geranten, 5 % an Genusssch., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 85 889, Masch. u. Utensil. 43 548, Effekten 26 815, Kassa 11 422, Wechsel 22 673, Debit. 140 622, Waren 452 472. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Vorsichts-F. 64 648, Immobil.-Amort.-Kto 38 110, Masch. do. 36 219, Genusssch.- Kto 15, Kredit. 47 569, Gewinn 46 880. Sa. M. 783 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 27 292, Gehälter u. Löhne 50 010, Gewinn 46 880. – Kredit: Vortrag 1533, Brutto-Warengewinn 122 650. Sa. M. 124 183. Kurs Ende 1897–1902: 133, 132, –, –, 125, 105 %. Notiert in Strassburg. Dividenden: Aktien 1889–1902: 6, 8, 6, 8, 8, 8, 8, 7, 8, 8, 5, 7½, 5, 5 % die 5 % Diy Pro 1901 wurden mit 2 % aus dem Gewinn und mit 3 % aus dem Div.-R.-F. gezogen; Ge- nussscheine 1900–1902: M. 34, –, 12 pro Stück. Zahlbar ab 1./3. Zahlstellen: Eig. Kasse; Strassburg i. E.: Strassburger Bank, Ch. Staechling, L. Valentin & Co. Gegründet: 25./2., mit Nachtrag v. 20./5. 1898; eingetr. 6./6. 1898. Letzte Statutänd. 8./3. 1900, ernahmepreis der früheren Firma samt den Immohbil. Berlin, Drontheimerstr. 154/16. Gerbereiutensil., Waren, Aussenständen etc. zus. M. 2 100 371 abz. M. 923 907 Schulden, also für M. 1 025 026. Die Bewertung des Grund und Bodens, der Gebäude, Masch. etc. erfolgte nach Taxen vom Jan. 1898 mif zus. M. 614 123. Die beiden Grundstücke, welche als ein ausgehöriges Ganzes zu betrachten sind, haben eine Grösse von ca. 6754 qm = 476,14 qR. Tabrikation aller Arten Leder, Lederfärberei u. Lederzurichterei insbes. Erwerb u. Betrieb er bisher von der Firma „James Eyck & Strasser Commanditges.“ zu Berlin betriebenen Tederfabrik, Gerberei u. Färberei. Hauptsächlich Handschuhlederfabrikation. 1898 wurde as Etablissement bedeutend vergrössert und 1900 ein Fabrikneubau errichtet. Die Fabrikation von Schuhleder ist 1902 weil unlohnend, gänzlich eingestellt. Gesamtumsatz 1898–1901: 38 M. 2 775 000, 3 500 000, 3 225 000, 3 500 000 (für 1902 nicht veröffentlicht). 1902 wurden st 2 000 000 Felle gegerbt u. gefärbt. 15 Kapital: M. 1 750 600 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zwecks Ab- = der Bankierschuld lt. G.-V. v. 8./3. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 750 000) in 500 neuen, 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Breslauer Disconto-Bank in Ser m zu 120 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 30./4.–14./5. 1900 zu 125 % zuzügl. 4 % lück-Zs. ab 1l. 1900, 10 Kautions-Hypothek: M. 300 000; dient als Unterlage für den von einer Berliner Bank Celes Einkaufs von Rohfellen mit längerer Kündigungsfrist gewährten Bankkredit. Lederfabriken. 10711 0 ...... *