6.............. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1902), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1500 Fixum Ppro Mitgl., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 267 700, Gebäude 327 551, Masch. 148 5777% Uttnsil. u. Werkzeuge 50 000, elektr. Beleucht.-Anlage 12 109, Fuhrwerk 1760, Kassa 3143, Kaut.-Kto 2051, Vorräte 2 185 367, Material. 56 643, Feuerversich. u. Zs. 10 706, Debit. 451802, Bankguth. 97 682. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Accepte 53 691, rückst. Steuern, Frachten, Zoölle, Arb.-Versich. etc. 54 876, alte Div. 160, Kredit. 172 580, Bank-Kredit. 1 176 570, R. F,. 175 000 (Rückl. 49 796), Spec.-R.-F. 60 000 (Rückl. 36 660), Div- 140 000, Tant. an A.-R. u. Grat 18 719, Vortrag 13 490. Sa. M. 3 615 087. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Provis. 165 314, Frachten, Zölle, Skonti 278 001, Versich.-Prämien, Steuern 21 691, Zs., Diskont 43 518, Fuhrwerks-Unk., Reparat. 23 946, Arb.-Versich. 14 147, Abschreib. 60 548, Gewinn 258 665. – Kredit: Vortrag 39 494, Miete 3030, Fabrikationsgewinn 823 306. Sa. M. 865 830. Kurs Ende 1899–1902: 129.75, 97, 95.50, 120.10 %. Aufgelegt durch L. S. Rothschild 20./6. 1899 zu 130 %. Erster Kurs 26./6. 1899: 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1902: 10, 12½, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: James Eyck, David Wolpe, Peter Schmedding. Prokurist: Th. Brambach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Osc. Rothschild, Stellv. Bankier Louis Rothschillt., Komm.-Rat Ernst Behrens, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Rentier Vitus Strasser, Pitzelstetten b. Klagenfurt; George Zacharias, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Berlin: Geschäftskasse, L. S. Rothschild, Bank f. Handel u. Ind. Bremer Lederfabrik A.-G. in Liquid. in Bremen, Hemmstrasse. Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 29./10. 1902 beschloss Auflösung der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.- (event. auch Nam.-) Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen von 1892, Stücke à M. 1000. Z28. 1./2. u. 1./8. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 5000 im Mai/Juni auf 1./8. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 75 000, gekündigt per 1./3. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 42 995, Gebäude 78 750, Maschinen 38 93l, Utens. 1107, Brunnen 800, Mobil. 1, Dampf- u. Wasserleitung 932, Waren 113 714, Wechsel 4773, Kassa 821, Assek. 4567, Debit. 79 320, Verlustvortrag 1900 50 209, do. pro 1901 55 328. Passiva: A.-K. 300 000, Handfestenkto 75 000, Accepte 7452, noch zu zahlende 28- 1500, Kredit. 83 299. Sa. M. 472 259 Dividenden 1891–1901: 0, 0, 4½, 9, 15, 0, 5½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Carl Wilckens, Johs. Achelis, Anthony Moritz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gg. Smidt; Stellv. Ludolph Müller, Siegm. Cohn, Justus Achelis, Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Vereinslager in Bremen. Gegründet: März 1883 als A.-G.; bestand 1876–83 als Genoss. Letzte Statutänd. 30.3.189/, Zweck: Ein- u. Verkauf von Rohmaterial. für den Geschäftsbetrieb der Sattler u. Tapezierer, Kapital: M. 100 200 in 334 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 35 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ü Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 8 % zum statutenm. R.-F. bis 25% des A.-K., vom Rest Tant. an Vorst, u. Beamte, dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 27½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Waren 103 581, Debit. 23 548, Kassa, Depositen uU. Bankguth. 39 831, Zs. 1225, Mobil. u. Utensil. 872, Betriebsmaterial. 414, Haus 47 471.. Passiva: A.-K. 100 200, Handfesten 35 500, R.-F. 11 643, do. II 22 052, Haus-Ern.-F. 1019, Darlehen 2821, Kredit. 179, Kaut.-Darlehen 21 166, Rabattkto 2879, Unk. 350, Provis. 70, Dubiose 250, Tant. an Vorst. u. Personal 6720, Div. 9819, do. alte 63, Tant. an A.-R. 21835, Vortrag 21. Sa. M. 216 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rabatt 17 946, Unk. 19 133, Abschreib. 640, 20 367. – Kredit: Vortrag 77, Waren 54 179, Skonto 2632, Zs. 762, Dubiose 436. Sa. M. 93 Dividenden 1890–1902: 11, 10½, 11, 8o, 9½, 10, 10 /96, 10 /, 114/0, 11/10, 110, 10 0, = Direktion: Dir. Herm. Geerken; Friedr. Spannhake. Prokurist: Friedr. Meertens. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. D. Hollstein, Karl Hagemeister, C. A. Blömer, F. S. Klocke. Zahlstelle: Bremen: Iken Blome & Klingenberg. Lederwerke Friedrich Feldmann, A.-G. in Broich a. d kE. Gegrünget: 2./11. 1900 mit Wirkung ab 1./12. 1899; eingetr. 30./11. 1900. Letzte S 28./4. 1902. Übernahmepreis der Firma Fr. Feldmann M. 761 690. Gründung s. J ahrg. 1900