1914 Lederfabriken. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.- B. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von 5000 „vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Dir, Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 112 000, Gebäude 259 862, Gruben u. Farben 121 748, Masch. 132 489, elektr. Anlage 12 891, Utens. 1, Arb.-Wohlf.-Einricht. 1, Kontormobil.,. Sielanschluss 28 770, Assekuransprämie 40 735, Debit. 206 594, auswärt. Lager 96 936, Bank Kassa, Wechsel 132 377, Halbfabrikate, fertige Ware, Rohhäute, Gerbstoffe, Material. 2 242 797, Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 75 000, R.-F. I 200 000, do. II 37 506 (Rückl. 5481), Kredt. 565 098, Accepte 403 697, Div. 100 000, do. alte 390, Tant. 4828, Vortrag 683. Sa. M. 3 387 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Bureauspesen 35 513, Assekuranz 12 00 Steuern etc. 3276, Hypoth.-Zs. 3375, Zs. u. Provis. 31 520, Abschreib. 26 780, Gewinn 110992. 3 Kredit: Vortrag 1369, Fabrikationsgewinn 222 995. Sa. M. 224 364. Kurs Ende 1891–1902: 102.50, 109, 114, 159.75, –, 200, 169.75, 147, 109.75, 94, 86, 93 % Eingeführt am 24./4. 1891 zu 112 %. Notiert in Hamburg. * Dividenden 1889–1902: 8½, 8 , 10, 10, 12, 16, 35, 15, 12, 5, 0, 0, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: G. Westendorff, Wandsbek. Prokuristen: A. Weinhöver, Ad. Gerds. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. O. Luetkens, Eichthal; Stellv. Martin E. Friedburg, Otto J. Jürgensen, F. A. Poppenhusen, Hamburg; A. Ed. Freih. von Ohlendorff, Gresse. Zahlstelle: Hamburg: Martin Friedburg & Co. Hilchenbacher Lederwerke vormals Giersbach, Hüttenhein & Krämer in Hilchenbach i. Westt. Gegründet: 22./12. 1898 durch Übernahme der Gerbereien Friedr. u. Jul. Giersbach, Carl Hüttenhein, Herm. Krämer, Rich. Hüttenhein u. Heinr. Hüttenhein. Gründung s. Jahrz. 1900/1901. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Zweck: Herstellung u. Weiterverarbeitung von Leder, sowie Vertrieb der hergestellten Fabrikate, auch Handel mit den zu ihrer Geschäftsbranche gehörigen Waren. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib Betrage Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 558 161, Vorräte 264 519, Inventar 27555 Gerbereibetrieb 1 216 345, Feuerversich. 2199, Kassa u. Wechsel 7967, Debit. 316 238, —- Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 4277 (Rückl. 2408), Delkr.-Kto 1022 (Rückl. 762), Kredit, 602 684, Div. 35 000. Sa. M. 2 392 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 87 553, Abschreib. 10000 Gewinn 38 171. – Kredit: Leder 121 374, Abfälle 13 414, Beleucht. 895, Verpachtung . Sa. M. 135 724. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Jul. Giersbach, Herm. Krämer, Heinr. Hüttenhein. Aufsichtsrat: Friedsd Giersbach, Hilchenbach; Dir. Aug. Klein, Dahlbruch; Dr. med. Wilh. Giersbach, Siegen. Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch C 00. in Hirschberg a. Saale mit Filiale in Berlin. Gegründet: 1893 durch Übernahme der Lederfabrik der Kommandit-Ges. Heinrich Knoh $& Co. für M. 2 110 000. Letzte Statutänd. 28./4. 1900 u. 25./4. 1903. YIweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder, speciell Sohl- u. Vacheleder u. anderen ves wandten Artikeln. Arbeiterzahl ca. 600. Die durch einen zweimaligen Brand, Dez. 1808 April 1900, zerstörten Anlagen sind in grossem Massstabe mit M. 1 309 567 Kostenaufwanb wleder aufgebaut. Versich.-Entschädigung beim 1. Brande M. 2 206 946. Die neue elektrische Centrale hat eine Leistung von 450–500 HP. 1901 wurde ein neues Gerbstoffmagazin, 100 eine Extraktionsanlage errichtet. Der Umsatz stieg von M. 5 100000 1897 auf M. 7 300 000 in 10: Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 110 000, erhöht It. G. V. 20./10. 1897 um M. 1 190 000 in 1190, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bank- haus Marcus Nelken & Sohn zu 110 %, angeboten M. 527 000 den Aktionären 4: 1 v. 12, bs 26./11. 1897 zu 120 %. Ferner erhöht zur Erniedrigung der Verbindlichkeiten u. Aus 6 des Geschäftes lt. G.-V. v. 25./4. 1903 um M. 700 000 (auf M. 4 000 000) in 700 neuen, ab 1.[. 1000 div.-ber. Aktien, übernommen von Marcus Nelken & Sohn zu 112 %, angeboten den Aktionit: 660 Stück 5: 1 v. 16.–29./5. 1903 zu 115 %. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1897, rückzahlbar . 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Vogtländischen Bank in Plauen i. V. Zs. 1/1[ W. 1./10. Tilg. ab 1900 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. von ca. 1½ % u. ersp. 78 8 April auf 1./10.; kann ab 1900 verstärkt oder ganz getilgt werden. Als Sicherheit dient ert 3 stellige Hypoth. von M. 600 000 auf die gesamten Liegenschaften der Ges. Verf. der 4, der Stücke: 10 J. (F.) Zahlst.: Plauen i. V.: Vogtl. Bank; Frankf. a. M.: von Hles & Söhne; Berlin: Delbrück Leo & Co. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 474 000. Gegen b dieses Restes beschloss die G.-V. v. 25./4. 1903 Ausgabe von M. 1.200 000 neuer 4½ % 0b dehnunsg