Lederfabriken. 1076 Leipziger Lederfabrik, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 24./3. 1900. Letzte Statutänd. 21./9. 1901 u. 30./7, 1909. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Moritz Freygang und Paul Freygang brachten das von ihnen unter der Firma Gebr. Freygang betriebene Lederfabrikgeschäft mit allen vorhandenen Vor- räten, Maschinen u. Inventarstücken in die Ges. ein. Ferner die ihnen zustehende Befugnis zur Ausnützung des unter Nr. 104 546 geschützten Deutschen Reichspatents und die ihnen für diese Erfindung in Österreich, Ungarn u. Italien erteilten bezw. angemeldeten Patente, sowie das von ihnen angewandte Geheimverfahren für Zurichten und Färben von Leder für den Gesamtpreis von M. 98 500. Sie legten ferner M. 1500 in bar ein u. erhielten zur Ausgleich. 100 Aktien à M. 1000. Fabrikbes. Ottomar Dinkler in Schkeuditz brachte sein dort:. selbst geleg. Fabrikgrundstück nebst der darauf ruhenden Konc. zum Gerbereibetriebe, die auß dem Grundstück errichteten Fabrikgebäude, Wohnhaus, Arb.-Wohnhaus u. Nebengebäudet, sowie die in dem Grundstücke befindl., zum Betriebe der Gerberei gehör. Masch. u. Inventarien- stücke für M. 170 000 in die Ges. ein. Hierfür erhielt er M. 20 000 in bar, M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000, M. 80 000 wurden für ihn auf dem genannten Grundstück als Hyp. eingetragen. Zweck: Fabrikation von Leder aller Arten und Handel mit solchem. Kapital (bis Ende 1902): M. 600 000 in 300 St.- u. 300 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000, Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 21./9. 1901 Erhöhung bis um M. 300 000, in 5 % Prior.-Aktien, angeboten den Aktionären 19./12.–10./1. 1902 zu pari. Nachdem dis Bilanz v. 31./12. 1901 mit M. 183 362 Unterbilanz abgeschlossen hatte (hat sich Ende 1902 auf M. 241 531 erhöht), bestimmte die G.-V. v. 30./7. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 400 000 durch Zus.-legung der St.-Aktien im Verhältnis 3: 1 (Frist bis 30./11. 1902) u. Gleichstellung der Prior.- mit den St.-Aktien. Die Prior.-Aktien waren zur Abstemp. bis 31./12. 1902 einzureichen. Die Beschlüsse sind im Klagewege angefochten und noch nicht durchgeführt. In der am 16./6. 1903 stattfindenden ausserord. G.-V. soll u. a. Beschluss gefasst werden: I. über dis Beschaffung neuen Betriebskapitals bis zur Höhe von M. 100 000, mind. aber in Höhe von M. 70 000. II. Im Falle der Beschaffung: Beschlussfassung über folg. Vorschlag zur Sanierung der Verhältnisse der Ges.: 1) Herabsetzung des A.-K. um M. 350 000 zum Zwecke der Be. seitigung der Unterbilanz u. der Vornahme von Abschreib. durch a) Zus. legung der St.-Aktien 3: 1, b) Zus. legung der Prior.-Aktien 2: 1, u. 2) Aufhebung des Vorz.-Rechts der Prior.-Aktien durch Gleichstellung derselben mit den St.-Aktien. III. Im Falle d. Nichtbeschaffung: Beschlus- fassung über Auflösung der A.-G. (Liquid.). IV. Beschlussfassung über Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen gegen Komm.-Rat Philipp u. Fabrikbesitzer Carl Junghanns in Leipziz Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie - 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div, vom verbleib. Überschuss Tant. A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 29 449, Gebäude 112 307, Dampfmasch. u. Kessel 18 046, Fabrikutensil. u. Werkzeuge 3384, Inventar 1153, Gerbereieinricht. u. Masch. 64 941, Fuhrwerk 2414, Patente 151 237, Beleucht.-Anlage 2028, Kassa 6195, Wechsel 252 Debit. 101 330, Versich. 1002, Vorräte 119 893, Verlust 241 531. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 80 000, Accepte 49 586, Kredit. 120 264, Dubiose 7584. Sa. M. 857 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 183 363, Zs. 7108, Provis. 2797, Steuert 538, Unk. 38 555, Dubiose 6961, Abschreib. 39 880. – Kredit: Fabrikationsgewinn 12 310 Patentverwertung 25 361, Verlust 241 531. Sa. M. 279 202. Dividenden 1900–1902: 0, 0, 0% Direktion: Emil Wagner, Paul Freygang, Schkeuditz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Küstner, Bernh. Dethleffs, Aug. Mohn, Leipzis. Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. in Lorsbach i. Taums Gegründet: 2./4. 1891, früher Komm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Herstellung und Absatz von Leder und Nebenprodukten. „. Kapital: M. 500 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 5000 u. in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Urebr . M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26./4. 1898 um die 150 Aktien à M. 1000, von denen 120 Aktien zu 115 % an die Aktionäre und Vorstandsmitglieder begeben wurden. 16 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktis à M. 5000 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. 3850 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen. bis 9% erste Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an * (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2000), Überrest zur Verf. der 3 33 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 124 118, Masch. u. Einricht. 59 111, 9100 5297, Wechsel 6987, Debit. 120 178, Dubiose 300, Waren 458 046. – Passiva: A.-K. 50 1 R.-F. 51 500, Spec.-R.-F. 19 000, Delkr.-Kto 4000, Accepte 138 991, Kredit. 38 404, Gew 22 142. Sa. M. 774 038. n 921 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 790, Abschreib. 10 155, Gewinn 1. – Kredit: Vortrag 1633, Warengewinn 66 455. Sa. M. 68 089. „„ Dividenden 1890–1902: 7 , 8, 8, 8, 8, 17½, 9, 8, 6, 6, 8, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 /. Direktion: Herm. Deninger, J. B. Deninger, Karl Deninger. or Carl Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Phil. Jak. Herz-Mills, G. Reichard-Frey, Herm. M. Mayer, Becker, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Pfälz. Bank.