Trierer Sohlleder-Fabrik Actien-Gesellschaft vormals A. Pies Söhne in Trier. Gegründet: 27./10. 1896, auf Rechn. der Ges. ab 1./1. 1896. Zweck: Erwerbung u. Fort- betrieb der von den bish. Inhabern der Firma A. Pies Söhne in Trier übernomm. Sohllederfabrik. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4 % Part.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./3. Zahlst. wie bei Div. Ende 1902 noch in Umlauf M. 290 000. Meschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Gruben 642 161, Beleucht. 5152, Fuhrpark 3644, Utensil. 7027, Masch. 50 249, Kassa 7475, Wechsel 3017, Waren 1 301 246, Bankguth. 2306, Debit. 234 236. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Kredit. 480 327, Oblig. 290 000, do. Zs. 80, R.-F. 45 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 45 000 (Rückl. 5000), Div. 40 500, Vortrag 5610. Sa. 2556 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 1624, Handl.-Unk., Löhne etc. 142 388, 28,. 30 898, Abschreib. 14 543, Gewinn 56 110. – Kredit: Vortrag 2032, Rohgewinn 243 533. Sa. M. 245 565. Dividenden 1896–1902: 6, 0, 0, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Bapt. Pies, Mathias Jos. Pies. Aufsichtsrat: Peter Sieber, Trier; Karl Kreglinger, Antwerpen; Georg Ludwig Müller, Frankf. a. M. Prokurist: M. Pies. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation vormals Z. Spier in Wickrath. Gegründet: 14./2. 1889. Übernahmepreis M. 1 468 807. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./1. 1900. Zweck: Lederfabrikation. Dieselbe erstreckt sich auf sämtliche feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. Arbeiterzahl ca. 250. Grundstück 370 a gross. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. März 1898 um M. 300 000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), davon angeboten M. 170 000 den Aktionären mit 180 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 174 614, Gebäude 570 870, Masch. 84 410, Utensil. u. Werkzeuge 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Mobil. 1, Fuhrwesen 1, Rohhäute, Leder ete. 693 781, Kassa 6531, Wechsel 143 067, Effekten 204 840, Werte des Arb.-Unterst.-F. 113 270, Assekuranz 13 300, Debit. 487 500, Bankguth. 767 088. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 95 397, Arb.-Unterst.-F. 126 912 (RKückl. 10 000), R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 390 000 (Rückl. 20 000, Delkr.-Kto 23 068 (Rückl. 10 000), Div. 180 000, do. alte 270, Remun. 10 000, Tant. 5089, do. an A.-R. 19 085, Vortrag 9459. Sa. M. 3 259 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 85 457, Steuern 34 263, Feuerversich. 37J1, Immobil.-Reparat. 5784, Handl.-Unk. 113 361, Gewinn 263 634. – Kredit: Vortrag 6396, 28, 24 473, Miete 3463, Fabrikationsgewinn 471 879. Sa. M. 506 211. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1889–1902: 138, 116.70, 73, 69, 93.80, 132.80, —, 187.50, 223, 229.50, 193.60, 167.50, 146, 165 %; aufgelegt 2./4. 1889 zu 138 %. – In Berlin Ende 1898–1902: 230, 193.25, 167.75, 145.25, 165.25 %, daselbst eingeführt 23./5. 1898; erster Kurs 228 %. Dividenden 1889–1902: 10, 8, 1½, 4, 7, 10, 14, 14, 15, 15, 12, 12, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4J. (K. Direktion: L. H. Wettendorf. Prokuristen: Karl Schäfer, Wilh. Haug, Louis Spier. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Walter Meynen, Köln; Stellv. Konsul Arthur Siebert, Frankf. a. M.: Rechtsanw. Benno Pakscher, Berlin; Franz Osterrieth, Köln; Wilh. Schulte, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Wiesbaden: Mitteld. Creditbank; Elber- feld: Kern, Hof & Sachsse.