Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1089 Paul Süss, Aktiengesellschaft für Luxuspapierfabrikation Sitz in Dresden, Fabrik in Mügeln (Bez. Dresden), Bismarckstr. 2. Gegründet: 24./1 1. bezw. 4./12. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 24./12. 1896. Letzte Statutänd. 19./4. 1900. Übernahmepreis M. 607 269. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Luxuspapieren. Zur Beschaffung grösserer geeigneter Räume hat die Ges. 1901 das bisher der A.-G. Fahrradwerke Komet gehörige, in Mügeln bei Dresden belegene, ca. 6930 qm grosse Grundstück samt darauf befindlichen Fabrik- gebäuden für M. 410 000 erworben und die Anlagen durch einen mit M. 269 869 Kosten- aufwand hergestellten Erweiterungsbau vergrössert. Der Umzug, welcher für den Betrieb mit mancherlei Störungen verbunden war, ist 1901 bewerkstelligt. Das frühere Dresdner Fabrikgrundstück ist vorläufig vermietet. – Umsatz 1901–1902: M. 1 002 579, 1190 33 Hapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28./12. 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, übernommen von Eduard Rocksch Nachf. in Dresden zu 150 * angeboten den Aktionären 3: 1 v. 9.–21./1. 1899 zu 155 %. Agio mit M. 99 474 in den R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % hypoth. Teilschuldverschreib. v. 1901, rückz. zu 103% Stücke (Nr. 1–1200) à M. 500, auf Namen der Firma Eduard Rocksch Nachf. in Dresden und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerhalb 40 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; kann ab 1./4. 1906 verstärkt auch ganz mit 3 monatl. Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Sicherheit: Erststellige Kautionshypothek in Höhe von M. 650 000 zu gunsten genannten Dresdner Bankhauses nach M. 56.44 jährl. Rente auf dem oben angeführten Mügelner Grundbesitz der Ges. samt maschineller Einrichtung und sonstigem Zubehör (Gesamttaxwert der Pfandstücke im Febr. 1902 M. 775 777). Der Erlös der Anleihe diente zur Errichtung der Mügelner Anlagen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. — Kurs in Dresden Ende 1902: 89.50 %. Aufgelegt 2./4. 1901 zu 100.25 %. Zugelassen März 1902. Hypotheken: M. 150 000, zu 4¼ % verzinslich auf Grundstücke u. Gebäude in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 festem Jahresgehalt), vom Rest weitere 6 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Dresden 323 216, do. Mügeln 682 260, Masch. 162 900, elektr. Anlage 28 000, Stempel 74 000, Inventar 20 800, Lithographien 54 000, Steine 7000, Originale 9300, Patente 1, Debit. 374 662, fertige Waren 339 408, Roh- material., Papier, Couverts 81 230, Wechsel 34 159, Kassa 9672, Kaut.-Effekten 2913, Feuer- versich. 1538. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. Dresden 150 000, Anleihe 600 000, do. Zs.- Kto 7875, Accepte 29 259, R.-F. 106 848, Spec.-R.-F. 11 177, Kredit. 565 989, Div. 28 000, ver- tragsm. Tant. 2300, Vortrag 3611. Sa. M. 2 205 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 69 364, Gehälter u. Spesen 112 468, Löhne 319 754, Skonto u. Dekort 53 152, Dubiose 12 411, Heizung 10 727, Zs. 49 906, Steuern 5794, Abschreib. 109 333, Gewinn 33 911. Sa. M. 776 822. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 776 822. Kurs Ende 1898–1902: 182.50, –, –, –, – %. Aufgelegt 25./5. 1898 zu 185 %. Notiert Dresden. lieferbar seit März 1902 alle Stücke. Dividenden 1896–1902: 12, 12, 12, 12, 19, 6, % CGouß %% Direktion: Paul Süss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Arthur Pekrun, William Hesse, Peter Spreckels, Rechtsanw. Dr. Eibes, Dresden; H. Th. Richter, Annaberg. Prokuristen: Wilh. Paatzsch, A. Chr. Fr. L. Kallenbach, E. O. Reinh. Marx. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Vereinigte Fabriken photographischer Papiere in Dresden, Blumenstrasse 80. Gegründet: 1./5. 1874. Letzte Statutänd. 7./3. 1900. Zweck: Errichtung, Erwerb, Ver- lmigune u. Weiterbetrieb von Fabriken photogr. Utensilien. Zur Erreichung dieses Zweckes hat die Ges. bis jetzt von den Firmen Sulzberger & Mater, Georg Wachsmuth & Co., H. An- schütz, Jul. Fessler, Wilh. Hoffmann & Co., Georg Rotter & Co., Zinkeisen & Richter das Recht, an ihrer Stelle das Geheimnis der Präparation photograph. Papiere, besonders Albumin- elloidin- und Gelatinepapiere, zum gemeinschaftl. Nutzen und Gewinne auszubeuten, für M. 1218 000 käuflich erworben. Die Verkäufer haben sich zu gunsten der A.-G. verpflichtet, me wieder photograph. Papiere zu fabrizieren, welche zu ihrer Verwendung zu den Zwecken der Photographie salpetersauren Silbers bedürfen. 1885/86 errichtete die Ges. für M. 356 282 in Dresden, Blumenstr. 80, eine neue grosse Pabrikanlage. 1880 erwarb die Ges. ein Dresdner Geschäft, das unter der Firma S. Berg Nachf. seitens der Ges. fortbetrieben wird und sich mit der Fabrikation von Eikonserven beschäftigt, sowie 1889 eine kleine Fabrik photogr. Papiere in Pieschen. Ferner ist auch die Anfertigung von Bromsilberpapieren aufgenommen. 1899 hat sich die Ges. mit M. 320 070 bei den Protalbin- erken in Wien beteiligt, deren Fabrikate, Protalbinpapiere, bezügl. der Herstellung in allen Kulturländern batentiert sind. Diese Beteilig. hat erstmals 1902 eine Div. erbracht. Lt. G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 69