Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1097 Kostheimer Cellulose- u. Papierfabrik A.-G. in Kostheim bei Mainz. Gegründet: 1./6. 1885. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 (bis wohin die Firma Kostheimer Cellulosefabrik lautete), 29./4. 1902 u. 9./5. 1903. Zweck: Betrieb einer Cellulose- u. Papier- fabrik. Specialität: Fabrikation von einseitig glatten Düten- u. Seidenpapieren. Die Ges. arbeitet mit 4 Pabiermaschinen, von denen die eine 1902 aufgestellt ist. Fabriziert wurden 1899–1902 Cellulose: 4 693 619, 4 813 691, 4 533 008, 5 231 913 kg, davon verkauft: 1 752 232, 1134 363, 431 361, 291 651 kg, selbst verarbeitet: 2 931 053, 3 699 305, 4 028 960, 4 803 637 kg; Produktion an Papier: 2 840 929, 3 546 885, 3 822 965, 4 692767 kg; Gesamteinnahme: M. 1 121 155, 1235 372, 1 241 269, 1 389 391. Für Neuanlagen u. Anschaff. wurden 1902 M. 150 780 verwendet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Betriebs- erweiterung lt. G.-V. v. 28./12. 1899 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, über- naommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 103 %, angeboten M. 150 000 den Aktionären 141731 bis 26./1. 1900 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900 u. Schluss- scheinstempel. Die G.-V. v. 9./5. 1903 beschloss zwecks Vermehrung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, über- nommen von der Rhein. Creditbank zu 105 % mit der Verpflichtung, davon 160 Stück den Aktionären zu demselben Kurse anbieten zu lassen (geschehen 2.–15./6. 1903 im Verhältnis 3:1). Hypotheken: M. 80 000, verzinsl. zu 4½ % (am 31./12. 1902). Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst. wie Div.-Sch. Ende 1902 noch in Umlauf M. 331 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Mainz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Öbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 85 355, Gebäude 415 980, Masch. 887 946, Werkzeuge u. Geräte 34 051, Pferde u. Geschirre 2368, Holz 359 750, Kohlen, Schwefel u. Kalk 59 398, fertiges u. halbfert. Fabrikat 108 032, Pack-, Betriebsmaterial, Reserveteile 43 008, Kaut.-Kto 20 000, Debit. 299 970, Kassa 5846, Wechsel 33 494. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 331 000, do. Zs.-Kto 3577, Hypoth. 80 000, do. Zs.-Kto 900, Oblig.-Tilg.-Kto 1030, R.-F. 20 123 (Rückl. 5031), Delkr.-Kto 14 334 (Rückl. 5000), Kredit. 604 633, Avale 20 000, Accepte 248 774, Abschreib. 105 152, Disp.-F. 15 000, Tant. an A.-R. 3703, do. an Vorst. 11 557, Div. 64 000, Vortrag 22 415. Sa. M. 2 355 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 891, Zs. u. Provis. 35 937, Reparat. 58 690, Abschreib. 105 152, z. Delkr.-Kto 5000, Gewinn 121 707. – Kredit: Vortrag 21 086, Fabrikat.-Gewinn 379 293. Sa. M. 400 380. Kurs Ende 1896–1902: —, –, –, –, 107, 104, 106 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1890–1902: 4½, 0, 0, 5, 0, 0, 3, 5, 7, 8, 8, 5, 8 %. Coup.-Veri.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Röck. Prokuristen: G. Quetsch, Ad. Neuberger, E. Seidlitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat M. Behrend, Berlin; Stellv. Em. Melchers, Bank-Dir. Dr. Brosien, Mannheim; Baurat C. Griebel, Ph. Balke, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Schmitz Heidelberger & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank.? Industriewerke Landsberg a. Lech, A.-G. in Landsberg a. L. Gegründet: 28./10. Dezw. 29./12. 1890. Letzte Statutänd. 18./10.1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation blastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturengriffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuch- tung und Kraftübertragung. 1901 sind die Patentrechte in Amerika u. England gegen eine Beteiligung mit Doll. 66 666 bezw. £ 5000 in Aktien bei auswärtigen Unternehmen abgetreten. Gesamtversand 1900-––1901: M. 62 564, 69 160. Der grosse Verlust a. 1901 resultiert hauptsächlich aus den infolge der gesunkenen Verkaufspreise nötig gewesenen hohen Abschreib. auf die Vorräte. abital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 12./11. 1891 um M. 100 000, begeben zu 103 %. Eine Sanierung der Ges. ist für 1903 in Aussicht genommen. anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 138 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 7961, Grundstücke u. Gebäude 166 581, Maschinen 234 642, Werkzeuge 10 523, Mobil. 7546, Waren u. Material. 38 597, Effekten 79 163, Versich. 664, Debit. 69 963, Verlust 28 317. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior.-Oblig. 138 000, Delkr.-Kto 7500, Kredit. 98 457. Sa. M. 643 957. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 16 081, Unk. 26 103, Löhne u. Gehälter 36 784, Abschreib. 14 433, Zs. 5254. – Kredit: Waren u. Material. 24 154, Lichtbetrieb Di 32 859, Montage 4346, R.-F. 8979, Verlust 28 317. Sa. M. 98 655. Iidenden 1893–1902: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. K