1102 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient erststellige Kaut.-Hypoth. auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. in Niederschlema und im Poppenwald zu gunsten der Firma Hentschel & Schulz in Zwickau als Pfandhalterin. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Best. Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. u. Rückzahl. von M. 585 000 Hypoth. Kurs in Zwickau Ende 1902: 101 %. Zugel. im Nov. 1902. Zulassung in Dresden Mai 1903; erster Kurs 20./3. 1903: 1092 0%%. Der Rest der alten 5 % Anleihe von 1874 (urspr. M. 180 000) M. 9600 war zum 31./12. 1902 ausgelost. — Das Hypoth.-Rücklage- u. Anleihe-Tilg.-Kto in Sa. zuletzt M. 503 200 wurde aufgelöst u. mit M. 268 700 auf Anlagen abgeschrieben, M. 134 500 wurden dem R.-F. u. M. 100 000 dem Disp.-F. überwiesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 12 % Tant. an X R, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Papierfabrik: Areal 42 490, Eisenbahn 1, Wasserkraft u. Wasserbauten 82 950, Gebäude 401 950, Masch. 400 470, Gaswerk I, elektr. Anlage 1, Geräte 1, Geschirre 3952, Werkstatt 18 166, Fabrikationskto 92 107, Papierkto 67 197; Holzschleiferei I: Anlagen 333 066, Betriebskonten 19 791; do. II: Anlagen 410 717, Betriebskonten 50 035; Kassa 10 587, Wechsel 113 979, Bankguth. 55 645, Debit. 359 689, Kautionskto 10 500, Anleihebegeb.- Kto 19 756. – Passiva: A.-K. 1 000 00, Hypoth. auf Arb.-Wohnhäuser 5500, Anleihe 700 000, do. Zs.-Kto 675, do. v. 1874 Tilg.-Kto 3300, Kredit. 93 998, Kautionskto 13 000, R.-F. 300 000, Disp.-F. 110 000, Delkr.-Kto 50 000, Arb.-Belohn.-F. 10 000 (Rückl. 1400), do. Unterst.-F. 6718 (Rückl. 3000), Beamten-Unterst.-F. 10 418 (Rückl. 7000), Ern.-F. 15 000, Anleihe v. 1874 Tilg. 9600, Tilg. der Anleihe v. 1902 Begeb.-Kosten 19 756, Div. 90 000, do. alte 456, Tant. 39 90l, geleistete Hypoth.-Rückzahl. 15 000, Vortrag 9329. Sa. M. 2 493 051. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 91 810, Betriebs-Unk. 1 729 592, Zs. 58 808, Versich. 10 990, Anleihe-Tilg.-Kto 9600, Gewinn 200 386. – Kredit: Vortrag 8355, Fabrikat.- Gewinn 2 092 832. Sa. M. 2 101 187. Kurs: Aktien (Nr. 1––2680) in Leipzig Ende 1886–1902: 199, 203, 240, 245, 250, 205, 170, 173.75, 175, 209, 242, 257, 190, 168, 179, 161, – %. – Auch notiert in Dresden u. Zwickau (hier Ende 1902: 167 %). – Aktien Lit. B (Nr. 1––196) Ende 1902: 166 %. Zugelassen Nov. 1902. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1902: 16, 15, 15, 20, 13¼, 14, 10, 9, 8, 11, 8, 8, 11, 8 9 % Coup Verj. 4 . (F) Direktion: Ernst Mehlhorn, Guido Herm. Michael. Prokurist: Ehrhardt Canabaeus. Aufsichtsrat: (3–6) Komm.-Rat August Hentschel, O. Tittel, Jean Hartmannn, Zwickau; C. A. Claus, Carl Gruber, Hohenstein; Gust. Bretschneider, Wolfsgrün. Zahlstellen: Für Div.: Niederschlema: Eigene Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank- verein; Leipzig: Frege & Co.; Zwickau: Hentschel & Schulz. Teisnacher Papierfabrik Akt.-Ges. in Teisnach, Bayern. Gegründet: 6./3. 1893. Letzte Statutänd. 13./5. 1899 u. 26./5. 1900. Übernahmepreis M. 1 603 656. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erzeugung von Holzstoff; Fabrikation u. Vertrieb von Braunholzpapier. Fabriken in Teisnach, Holzschleifereien in Teisnach, Marienthal u. Gumpenried. Am Asbach, in un- mittelbarer Nähe Gumpenrieds, wurde eine neue Wasserkraft von 450 HP. erworben u. solche zu einer elektr. Kraftübertragungsanlage ausgebaut. Die Kraft wird mittels 5 km langer Leitung dem Hauptwerk Teisnach zugeführt u. mit deren Hilfe 4 neue Schleifer betrieben. Für Neu- u. Umauten wurden 1900/1901–—1902/1903 M. 47 236, 165687, 85969 verausgabt, während M. 70 256, 59 682, 63013 für Reparat. aus dem Betriebe bestritten wurden. 19001 gelangte eine neue 450pferdige Dampfmasch. zur Aufstell. Die Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt bei der Lokal- bahn Gotteszell-Viechtach u. dem Granitwerke Teisnach. –— Produktion 1896/97–1902/1903: Papier: 65 541, 68 112, 64 286, 68 950, 72 441, 75109, 79874 dz; Holzstoff: 60 444, 70959, 63 363, 74 981, 59997, 73 066, 73 773 dz. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. Juni 1896 um M. 450 000, angeboten den Aktionären zu 120 % plus 3 % Spesen; ferner lt. G.-V.-B. v. 24. Aug. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 600 000) in 250 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1898/99 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 15./9.–1./10. 1898 zu 147 % plus 3 % Spesen. 3 Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1893, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1898 bis 1928 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Mai auf 1. Sept.; verstärkte oder Totalkündigung mit dreimonat. 1 jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz. Zahk- wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Febr. 1903 M. 500 000. Kurs Ende 1896–1902: 105.2 106, 105, 104.50, 104.40, 104.50, 105.50 %. Notiert in München. st Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., event. Grat., Rest zur Verf. der G.-V. raft Bitanz am 28. Febr. 1903: Aktiva: Immobil:: à) Teisnach: Grund, Boden, Wasserkrn 243 432, Gebäude 529 223, Masch. 755473, Rollbahn 48 973, b) Marienthal: Grund, Boden, kraft 96 177, Gebäude 50748, Masch. 79 461, c) Gumpenried: Grund, Boden, Wasserkraft 198836,