Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1105 ankäufe, Bauten und Anschaffungen wurden 1900–1902 M. 109 987, 77 553, 29 654 aus- gegeben; die Pläne für Hebung der Anlagen der Ges. sind damit vorerst erschöpft. Grund- besitz über 20 ha; Zahl der Beamten und Arbeiter ca. 650 Personen. Die Produkti on betrug 1895–1902: 3 370 340, 3 704 090, 3 634 372, 3 599 022, 3 511 914, 4 530 695, 4 041 209, 4 299 616 kg. Kapital: M. 1 650 000 in 4200 Aktien (Nr. 1–4200) à Thlr. 100 oder M. 300 und 390 Aktien Nr. 4201–4590) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. April 1880 um M. 210 000, begeben zu pari, und lt. G.-V.-B. v. 28. März 1889 um M. 390 000 (auf M. 1 650 000) in 390 Aktien à M. 1000. begeben zu 115 %. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Schuldscheinen von 1899, 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 1000, 400 Lit. B (Nr. 401–800) à M. 500, 1000 Lit. C (Nr. 801–1800) à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 nach Künd. am Vorausgegangenen 1./7. auf 2./1., sodass 1902 und 1903 je mind. 2 %, 1904–1915 je mind. 3 % und 1916–1930 je mind. 4 % der Gesamtanleihe zur Rückzahlung gelangen; von 1906 an verstärkte Ausl. bezw. Künd. der ganzen Anleihe an jedem Zinstage mit 6 Monate Frist oder Rückzahlung durch freihändigen Ankauf zulässig. Zur Sicherheit der Anleihe ist eine erststellige 4 % Hypoth. nebst Kostenhypothek auf den gesamten 19 ha 88 a grossen Grundbesitz der Ges. in Weissenborn, Lichtenberg und Berthelsdorf samt Gebäuden, Wasserkraft, Wasserbauten und Eisenbahnanlage Berthelsdorf-Weissenborn im Gesamtwert von ca. M. 1 585 603 ein- getragen. Der Erlös diente zur Tilg. des Restbetrages von M. 384 000 der per 2./1. 1900 gekünd. 4 % alten Anleihe bezw. konnten die noch unverlosten Stücke derselben vom 25./9. bis 7./10. 1899 gegen Stücke dieser Anleihe umgetauscht werden, wobei % = M. 2.25 Konvertierungsprämie pro Schuldschein vergütet wurde, ferner zur Vervollkommnung der Betriebseinrichtungen und zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach 10 Jahren. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf im Jan. 1903 M. 855 400. Kurs in Dresden Ende 1899–1902: 99.25, 96.50, 96, 100 %. Zugel. M. 900 000, zur Subskription aufgelegt durch die Dresdner Zahlst. M. 500 000 am 6./11. 1899 zu 99.25 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April in Freiberg oder Dresden. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 –= 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 auf Handl.-Unk. zu verbuch. jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 26 200, Areal, Wasserkraft u. Wasserbauten Weissenborn 183 000, Papierfabrik: a) Gebäude 514 068, b) Masch. 771 153, Cellulosefabrik: a) Gebäude 54 000, b) Masch. 69 884 Bleicherei; a) Gebäude 71 000, b) Masch. 93 500, Stroh- anlage: a) Gebäude 81 500, b) Masch. 49 968, c) Öfen 17 000, Holzschleiferei Lichtenberg 65 000, Fabrikgeräte 22 548, Kontorgeräte 1200, Eisenbahn 172 500, Pferde u. Wagen 4000, vorausbez. Versich. 12 853, Staatsp. 36 356, Wechsel 70 695, Kassa 6559, Aussenstände 452 584, Vorräte: Papier 162 000, neue Gebrauchsstücke etc. 55 552, Fabrikat.- u. sonst. Material. 267 314. —– Passiva: A.-K. 1 650 000, Prior.-Anleihe 855 400, ausgel. Schuldscheine, abzügl. bez. Zins- schein Nr. 6 18 980, Zs.-Kto 17 672, R.-F. 165 000, Unfall-R.-F. 11 000, Witwen- u. Waisen- Versorg.-F. 27 521 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 18 769 (Rückl. 6000), Kredit. 218 724, Abschreib. 115 123, Z. Krankenkasse 2000, z. Beamtenpens.-Kasse 5000, Tant. an Dir. 7649, do. an A.-R. 4349, Div. 132 000, do. alte 177, Vortrag 11 072. Sa. M. 3 260 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 53 225, Abgaben, Feuerversich., Arb.-Wohlf. 24 065, Zs. u. Diskont 19 067. Prior.-Zs. 34 936, z. Unfall-R.-F. 12 490, Abschreib. 115 122, Ge- Vinn 173 070. – Kredit: Vortrag 2083, Feldpacht 353, verf. Div. 57, Betriebsgewinn 429 483. Sa. M. 431 975. Kurs der Aktien Ende 1886–1902: Aktien: 126.50, 142.50, 122, 130, 125, 126, 110, „ 139, 179 168, 168.50, 132, 127, 125 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1902: 9, 8, 8, 8, 7, 6, 7,9, 7½ 8½, 11, 9½, 8, 7, 8, 6, 8 %. Zahlbar spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Aurel Stadler, Aug. Banholzer. Prokurist: Emil Seipt. Aufeichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Arthur Mittasch, Stellv. Rentier Paul Büttner, Theodor imaeus, Dresden; Fabrikant C. F. Witzsch, Chemnitz; Oberlehrer a. D. A. Bär, Freiberg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, H. G. Lüder; Freiberg: Vor- schussbank, Ludwig & Co.* Die Ges. erwarb s. Z. von Bruno Weise und Hugo Hendess in Wernigerode als In- haber der Firma Dr. A. Kurz Immobilien, Maschinen, Waren, Vorräte etc. für M. 400 000, als Wert der Firma und ihrer Verfahrungsmethode wurden M. 600 000 berechnet, zus. für M. 1 000 000, und gewährte dafür zur Ausgleichung 990 Aktien der Ges. à M. 1000. in bar M. 10 000. Ausserdem erhielten die Vorbesitzer 15 000 Stück Genussscheine. Zweck: Fabrikation photograph. Papiere. Die Ges. ist eng liiert mit der Albuminpapier- abrik u. den Ver. Fabriken photogr. Papiere, beide in Dresden, mit denen sie sich an dem Handbueh der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I 70