Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1109 durch Zus. legung von je 3 Aktien à M. 500 in 1 Aktie zu M. 1000; die Einreichung der Aktien hatte v. 15./8.–1./9. 1900 zu geschehen, verlängert bis April 1902. Anleihe: M. 24 500 (Stand vom 31./12. 1902) in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2/. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 16 % an Letteverein, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Masch. 19 184, Mobil. 1856, Schriften 65 817, Bestände 4460, Kassa 2886, Debit. 20 901. – Passiva: A.-K. 54 000, Prior.-Oblig. 24 500, do. Zs.-Kto 512, Asservaten 48, Geschäfts-Unk. 194, R.-F. 328 (Rückl. 157), Kredit. 32 521, Einlös. von 3 Prior. 1500, für Lette-Verein 249, Div. 1080, Vortrag 169. Sa. M. 115 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Farbe 1288, Geschäfts-Unk. 18 308, Löhne 52 899, Papier 12 188, Abschreib. 6537, Prior.-Zs. 1225, Skonto 899, Wechsel-Zs. 418, Verz.-Zs. u. Verlust auf Aussenstände 741, Gewinn 3157. – Kredit: Vortrag 270, Druckerei 97 393. Sa. M. 97 664. Dividenden 1891–1902: 4, 3½, 0, 4, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. (Verlustsaldo Ende 1898–99 M. 28 077, 25 649; Gewinn 1900–1902: M. 1575, 1863, 3157.) Direktion: Wilh. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hecker, Dr. jur. Alfred Mengers. Berliner Neueste Nachrichten, Aktiengesellschaft Sitz in Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: 1./12. 1900 in Essen a. d. R.; eingetr. 25./1. 1901. Sitz lt. G.-V. v. 25./3. 1902 nach Berlin verlegt. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 25./3. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb u. Herausgabe der Zeitung „Berliner Neueste Nachrichtené“, Kapital: M. 575 000 in 575 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verlagskto 300 000, Kassa 9739, Debit. 111 303, In- ventar 2562, Papierkto 1944, Verlust 159 773. – Passiva: A.-K. 575 000, Kredit. 10 323. Sa. M. 585 323. Dividende 1901: 0 %. Aufsichtsrat: Geh. Finanzrat Hanns J encke, Essen; Geh. Komm.-Rat Carl Lueg, Ober- hausen; Geh. Komm.-Rat Jul. van der Zypen, Köln-Deutz; Landtagsabgeordneter Gen.-Sekretär Dr. phil. Beumer, Düsseldorf; Wilh. Olfe, Dir. des Kohlen-Syndikats zu Essen; Komm.-Rat Emil Kirdorff, Ueckendorf, Komm.-Rat Herm. Brauns, Dortmund; Komm.-Rat Fritz Baare, Bochum. Liquidator: Wilh. Voehrs, Berlin. Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-Ges. in Berlin, SW. Dessauerstrasse 7. Gegründet: 21./12. 1894. Letzte Statutänd. v. 26./3. 1901. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, speciell der Deutschen Tages- zeitung und der Illustrierten landwirtschaftlichen Zeitung. Die Ges. ist bei dem „Deutschen Schriftenverlag G. m. b. H.“ (Verlag des „Berliner Blattes') mit einem Ge- nossenschaftsanteil beteiligt und seit 1901 auch an der von Prof. Ruhland begründeten national-ökonomischen Wochenschrifte „Der Getreidemarkt“. 1901 wurde ein eigenes Grundstück erworben und am 1./4. 1902 bezogen. Kapital: M. 750 000 in 3750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. V. 26,3.1901 um M. 250 000 in 1250 neuen Aktien à M. 200. Bezugsrecht zu pari bis 30./4. 1901. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. und der G.-V. abhängig. Jeder Aktionär kann durch G.-V.-B. durch Rückzahlung des Nom.-Betrages seiner Aktien ausgeschlossen werden, insbesondere dann, wenn er aufhört, Mitglied des Bundes der Landwirte zu sein. Hypotheken: M. 421 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Spec.-R.-F., 5 % Div., vertragsm. Tant. an Ge- schäftsführer u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.B. Rest zur Hälfte Super-Div., zur Hälfte an den Bund der Landwirte zur Verwendung ür die von diesem Verein angestrebten Ziele. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Verlagswerte 375 000, Beteilig. 114 000, Kassa 5908, f. u. Coup. 285 317, Grundstück u. Haus 487 677, Debit. 167 946, Verlagswerke u. Papier 4442, Mobil. u. Utensil. 13 256, Bibliothek 1598, rest. Beträge a. d. Aktienstempel 232. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 36 316, Hypoth. 421 000, Kredit. 67 043, alte Div. 8384, Beamten-Unterst.-F. 6140 Gewinn 166 485. Sa. M. 1 455 378, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 34 394, Haus- u. Grundstücks-Verwalt. 3001, Iepschreib 19 337, Gewinn 160 126. —– Kredit: Z8. u. Skonti 14 831, Ef. 4818, Zeitungskto 197 210. Sa. M. 216 859. Dirvidenden 1895–1902: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Dircktion; (3–7) Vors. Dr. Gust. Roesicke, Dr. Diedr. Hahn, geschäftsführ. Dir. Felix Telge. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. von Wangenheim, Kl. Spiegel; Stellv. Major a. D. Aug. Frei- err von Loen, Gr. Biesnitz; Franz Pretzel, Rechtsanwalt und Notar Dr. Max Hoffmann, Berlin; Carl Lucke, Patershausen. Prokuristen: Franz May, Max Tschermak.