1110 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Deutsche Uhrmacher-Zeitung Carl Marfels A.-G. in Berlin. Gegründet: 18./11. 1899; eingetr. 7./2. 1900. Letzte Statutänd. 7./2. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma: Deutsche Uhrmacher-Zeitung G. m. b. H. 065 Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung in Berlin für M. 396 000. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 27 332, Debit. 19 429, Waren 13 508, Bücher- verlag 4550, Inferierung 400 000, Mobil. 1, Holzschnitte 1, Bibliothek 1. – Passiva: A.K. 400 000, Henlein-Denkmal 4695, R.-F. 7583 (Rückl. 2555), Tant. an Vorst. 9710, do. an A.-R. 2284, Div. 36 000, Vortrag 4549. Sa. M. 464 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobil. 180, Handl.-Unk. 92 179, Debit. 432, Gewinn 51 105. – Kredit: Inserate u. Abonnements 136 324, Waren 7572. Sa. M. 143 896. Dividenden 1900–1902: 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Marfels. Prokurist: Wilh. Schultz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ed. Langsdorff, Alsfeld; Rentier Fritz Eckhard, Frank- furt a. M.; Hofuhrmacher Theod. Elsass, Wiesbaden; Rechtsanwalt Martin Henschel, Berlin. 0 „Fortschritt', Actiengesellschaft in Berlin, SW. Zimmerstr. 8. Zweck: Verlag der Freisinnigen Zeitung. Kapital: M. 80 000 in 400 Nam.-Akt à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 333, Eff. inkl. eig. Akt. 63 126, Verlagsunternehm. 16 157, Debit. 382. Sa. M. 80 000. – Passiva: A.-K. M. 80 000. Dividenden 1891–1902: 0 %. Direktion: Dr. Otto Hermes, Oscar Gartz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Langerhans, Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin, C. Stralauerstrasse 25. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 30./8. 1901, 18./2. u. 22./4. 1902. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Kunstdruckerei, Buch- u. Zeitschriftenverlag, speciell der Zeitung Germania und der Katholischen Volkszeitung. Kapital: M. 236 000 in 172 abgest. St.-Aktien à M. 500, 400 Vorz.-Aktien à M. 250 u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 300 000, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 29./4. 1901 bezw. 22./4. 1902 auf M. 100 000, bezw. M. 86 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1901 um M. 150 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären zu pari bis 1./11. 190l1. Die Vorz.-Aktien nahmen an der Div. für 1902 pro rata der Einzahl. teil. Alle Aktien lauten auf Namen, ihre Übertragung ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M. 200 000 in Grundschuldscheinen. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: Je M. 250 bis M. 1000 A.-K. = 1 St., über M. 1000 für je M. 1000 eine weitere St. „ Gewinn-Verteilung: Höchst. 40 % z. R.-F., 4 % Div. an Vorz.-Aktien vorweg, vom Ubrigen bis 4 % Div. zunächst an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. An. gestellte, Rest Super-Div. an alle Aktien. Die Höhe der Div. setzt die G.-V. fest. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1780, Effekten 21 920, Wechsel 385, Grundstücke 485 000, Inventar 86 607, Verlagswerte 66 000, Waren 7061, Fabrikat.-Kto 2708, Buchhandl.-Kto 22 807, Remitt.-R.-F. 750, Bankguth. 27 067, Debit. 107 325, Buchhandl.-Debit. 10 300, Welt. u. Militär-Sonntagsblatt-Kredit. 10 066, Kto nuovo 1607. – Passiva: A.-K. 236 000, Hypotl. 300 000, Grundschuldscheine 200 000, do. Zs.-Kto 3297, Kredit. 37 720, Buchhandl.- do. 7974, do. Honorar-Res. 1024, Welt-Remitt.-Res. 1000, Militär-Sonntagsblatt-Kredit. 636, Kto nuovo 411, R.-F. 44 329 (Rückl. 12 329), Div. 10 423, Tant. 2387, Vortrag 5683. Sa. M. 851 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 457, Dubiose 2069, Kassa 36 870, winn 30 822. – Kredit: Vortrag 2033, Res. zum Ankauf nicht vollbez. St.-Aktien 36 870 Kassa 1912, Debit. 829, Buchhandl.- do. 33, Welt-Remitt.-Res. 3000, Grundschuld-Zs. 1805, A.-K.-Kto 14 000, Betriebsergebnis 66 737. Sa. M. 127 219. 0 Dividenden: 1891–1901: 0 %; 1902: Abgest. St.-Aktien: 5 %, Vorz.-Aktien:9 % P. r. Direktion: Carl Müller. W. E. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. P. P. Cahensly, Alb. Modler, Otto Stratmann, Alfred Graf Hompesch, Dr. Porsch, A. Gröber, F. von Savigny. 3 0 5 0 0 8 Graphische Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Berlin. SW. 68, Lindenstrasse 16/17. 9 Gegründet: 27./6. bezw. 10./9. 1902; eingetr. 15./9, 1902. Gründer: Firma E Siegfr. Jonas, Komm.-Rat Fritz Lüdecke, Franz Müller, Berlin; Osk. Lange. Schöne 33 Verlagsbuchhändler Bruno Hessling, Halensee. Zweck: Industrieller „ Herstellung, Vertrieb und Verlag von Erzeugnissen der graphischen Kunst und der