1116 Druckereien, Buch- und Zeitungs. Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete- Akt.-Ges. Görlitzer Nachrichten und Anzeiger in Görlitz Gegründet: 21./12. 1886. Letzte Statutänd. 28./5. 1900. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger' unter Weiterführung der Druckerei im Nebenbetriebe. Kapital: M. 84 600 in 342 Nam.-Aktien à M. 200 und in 54 Nam.-Aktien à M. 300. Ein- gezahlt Ende 1902: M. 70 200. Übertragung nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. Anleihe: M. 70 000 in 4 % Oblig. Hypotheken: M. 177 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Verlagsrechte 500, Debit., Bankguth. u. Kassa 18 781, Depotkto 6000, Masch., Utensil. etc. 106 474, Waren 20 000, Grundstück u. Gebäude 234 200. — Passiva: A.-K. 70 200, Oblig. 70 000, Kredit. 52 937, R.-F. 9700, Kaut.-Kto 6000, Hypoth. 177 100, Vortrag 18. Sa. M. 385 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148 829, Delkr.-Kto 584, Oblig.-Zs. 3353, Abschreib. 6400, Gewinn 18. – Kredit: Vortrag 129, Bruttogewinn 159 057. Sa. M. 159 186. Dividenden 1894–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0 %. Direktion: Emil Glauber, Louis von Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberstleutnant a. D. Reimer, Stellv. Justizrat Rietzsch, Ober- kammerherr v. Witzleben, Major a. D. Freiherr v. Türcke, Görlitz; Landesältester v. Eichel, Heidersdorf; Kammerherr von Wiedebach-Nostitz, Arnsdorf.* Georg Jalkowski Aktiengesellschaft in Graudenz. Gegründet: 21./2. 1902 mit Wirkung ab 15./1. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 20./3. 1903. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. Jalkowski betriebenen Verlagsdruckerei- und Buchbinderei-Geschäfts. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1903 um M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 2939, Grundstück 57 200, Fabrikeinricht. 47 000, Verlagsrechte 111 600, Material. 116 914, Kaut. 2769, Wechsel 400, Debit. 46 258. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 20 000, do. Zs. 225, Accepte 5000, Kredit. 31 502, R.-F. 2237, Tant. 5250, Div. 18 000, Vortrag 2866. Sa. M. 385 081. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5888, Löhne u. Gehälter 29 179, Zs. 272, Abschreib. 16 399, Gewinn 28 354. Sa. M. 80 093. – Kredit: Warengewinn M. 80 093. Dividende: 1902: 6 %. Direktion: Leo Sterz. Aufsichtsrat: Vors. Albert Broschek, Stadtrat Rud. Braun, Photograph Johs. von Szymonowicz. Modersmaalet, Actiengesellschaft in Hadersleben, Schleswig. Gegründet: 24./3. 1900; handelsger. eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/190l. Zweck: Erwerb der Zeitungen „Modersmaalet“ und „Haderslev-Avis“, sowie Fortbetrieb der dem Axel Sabroe in Aastrup gehörigen Buchdruckerei in Hadersleben. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: „Modersmaalet“' mit Druckerei 50 216, Debit. 20 305, Lager 2703, Kassa 803. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 16 691, R.-F. 838, Spec.-R.-F. 314/, Tant. 351, Extra-Tant. 500, Div. 2500. Sa. M. 74 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 22 753, Unk. 18 579, Gewinn 5855. 00 M. 47 188. – Kredit: Bruttoeinnahme M. 47 188. Dividenden 1900–1902: 5, 7, 0 % Direktion: Redakteur Nis Petersen, Redakteur M. C. Matthiesen, Jes Hansen Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer Chr. Finnemann, Taarning. Act.-Ges. „Neue Börsen-Halle' in Hamburg, Alter Wall 76. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 29./3. bezw. 19./4. 1900 u. 11./4. 1903. Zweck: Verwaltung des Abonnenten-Instituts der Börsenhalle in der Hamburger Börse, für Fonds- und Warenhandel, in welchen das neueste Depeschenmaterial P) und kommercieller Art zum Anschlag gelangt; grosse Lesezimmer mit 400 und Bibliothek, Auktionssaal, Restaurant, sowie die Herausgabe periodischer 3 schriften: des „Hamburgischen Correspondenten“, der „Neuen Hamburgischen Halle“ und des „Mittagsblattes“. Ferner erscheinen in deren Verlage das „Illustr. Expo Handbuché, sowie andere dem Handel und Verkehr dienende Werke. Die Ges. ist mn- behufs finanzieller Ausbeutung, sondern behufs der erreichbar besten gemeinnützigen richtung und Verwaltung ihres Unternehmens begründet. Aktien Kapital: M. 375 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 1500. Die Überträge von 1900 bedürfen der Genehmigung des A.-R. Hypotheken: M. 667 584 (Stand Ende Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 3