Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1117 Gewinn-Verteilung: 40 % des Gewinnes werden im Interesse des Publikums zur Verbesserung der Einrichtungen und Leistungen des Abonnenten-Instituts und der Zeitungen verwandt, 25 % Tant. an Beamte, aus restl. 35 % wird ein R.-F. gebildet. Erreicht derselbe den Betrag des eingezahlten A.-K., so werden hinfort diese 35 % unter die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Zeitungswesen (Kaufsumme) 200 000, Inventar des Zei- tungswesens 227 500, do. des Abonnenteninstituts 15 300, Grundstück 667 584, Bankguth. u. Kassa 1873, Debit. 87 974. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 144 348, Hypoth. 667 584, R.-F. 12 500, Gewinn (Vortrag) 799. Sa. M. 1 200 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 897, Gewinn (Vortrag) 799. – Kredit: Vortrag 953, Betriebsgewinn 1743, Entnahme a. R.-F. 25 000. Sa. M. 27 697. Kursstand: Die Aktien (M. 1500) wurden in öffentlicher Versteigerung gelegentlich mit M. 1760 per Stück bezahlt. Die Aktien befinden sich in festen Händen u. gelangen nur in besonderen Fällen auf den Markt. * Dividende: Durch die den Aktionären zustehenden Freiabonnements auf zwei Zeitungen der Ges. u. zum Abonnenteninstitut der Börsen-Halle (Börse) ergiebt sich eine Kapital- verzinsung von ca. 7 %. Direktion: Dr. C. Mühling. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ad. Oetling, Stellv. Dr. C. F. Gütschow, Gen.-Konsul Carl P. Dollmann, Dir. Arthur Duncker, Komm.-Rat W. Volckens, Gen.-Dir. Alb. Ballin, Gen.-Konsul Johs. Kothe, Fr. Loesener-Sloman, Gust. Sommer. Vereinsdruckerei Heidelberg, Akt.-Ges. in Heidelberg. Die G.-V. v. 1./5. 1901 sollte über Verkauf des Geschäfts und Auflösung der A.-G. beschliessen. Gegründet: 14./6. 1897. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Geschäfte der Druckereien, sowie Erwerbung von Grundstücken, Etablisse- ments u. Handelsgeschäften zu diesen Zwecken. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt waren Ende 1902 M. 39 230. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 46, Druckereieinricht. 6000, Waren u. Material. 1000, Debit. 7350, Verlag 35 147. – Passiva: A.-K. 39 230, Kontokorrentkto 4752, Kredit. 5563. Sa. M. 49 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Miete 16 715, Papier etc. 4854, Beilagenkto (Sonntagsblatt) 484, Abschreib. 666, Gewinn 1078. – Kredit: Bruttogewinn 23 315, Diverse 485. Sa. M. 23 800. Dividenden 1897–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. König, Gg. M. Rasp. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Peter von Mentzingen, Mentzingen. Bote aus dem Riesengebirge“' in Hirschberg, Schles. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb des Buchdruckerei- geschäftes, des Sortimentsbuchh. u. buchhändl. Verlagsgeschäfte aller Art. Herausgabe, Vertrieb u. Erwerb von Zeitungen. Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 2310, Grundstück 155 537, Masch. 67 625, Utensil. 10 951, Wasserleit.-Anlage 487, elektr. Beleucht.- do. 4062, Warmwasser-Heizungs- do. 3054, Verlagsrechte 80 000, Effekten 118 047, Papier 4989, Farben 512, Verlagskto 2816, Material. 1086, Debit. 254 075. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, alte Div. 60, Lombardkto 78 945, Kredit. 241 416, Gewinn 38 635. Sa. M. 705 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier 34 607, Farben 2679, Arbeitslohn 57 206, Be- triebsunk. 52 976, Abschreib. 22 169, do. auf Dubiose 347, Gewinn 38 635. – Kredit: Vortrag 2030, Dubioseneingang 1, Effekten 2557, Zs. 2357, Verlagskto 1729, Eisenbahnzeitung 1195, Druckkto 39 925, Inserate 104 747, Abonnements 53 176. Sa. M. 208 620. Dividenden 1896–1902: 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludw. Freund, Breslau; Ernst Rumpelt, Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv. J. Freund, Berlin; Dr. Erich Freund, Dr. med. S. Creuzberger, Breslau; Rentier B. Wandrey, Hirschberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hirschberg: Abraham Schlesinger; Breslau: Leopold Freund. „Pfälzer Volksbote“, Actiengesellschaft in Kaiserslautern mit Filialen in St. Ingbert und Pirmasens. Gegründet: 1./7. 1888 bezw. 7./2. 1889. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb ener Aceidenzdruckerei nebst Verlag der kathol. Zeitungen: Pfälzer Volksbote, Westpfälzische Zeitung, Pirmasenser Tageblatt, Landstuhler Tageblatt, Homburger, Bexbacher Tageblatt. Kapital: M. 25 000 in 125 Namen-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 35 901. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.