1120 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ede Aktien zur Zus. legung hatte bis 31./12. 1900 zu geschehen; 91 St.-Aktien wurden für Kraftlos erklärt. Lt. Nachricht vom Juli 1900 herabgesetzt um M. 135 500 durch Zus. legung, erhölt um M. 135 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 5 % Vorrechfs-Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch), aber mit Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. In der Bilanz pro 31./12. 1902 erscheint das A.-K. in oben angegebener Weise u. es wird gesagt, dass die Ges, durch Ankauf von St.-Aktien-Spitzen, sowie von neuen Aktien M. 9050 Buchgewinn erzielt habe, der dem R.-F. zugeschrieben wurde. Hypotheken: M. 153 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 5 St., jede abgest. Aktie à M. 200 = 1 87 Bei mehr wie 5 St. in einer Hand für jede der überschiessenden 5 St. nur 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 5 % Div. an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch Anspruch auf Ersatz seiner baren Ausgaben. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 206 056, Masch. 74 957, Druckereiinventar 46 068, Inventar 6885, Vorräte 64 620, Kassa 4301, Wechsel 256, Bankguth. 9711, Kaut. 2220, Anteile 1160, Verlagsrechte 59 099, Debit. 91 559. – Passiva: A.-K. 210 400, Hypoth. 153 000, Kredit. 185 379, Delkr.-Kto 4272, Gewinn 13 840. Sa. M. 566 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6032, Handl.-Unk. 17 422, Zs. 4597, Abschreib. 10 313, Gewinn 13 841. – Kredit: Zeitungsverlag 22 329, Druckereibetrieb 17 195, Grundstücksertrag 3631, Rücklage 9050. Sa. M. 52 205. Kurs Ende 1896–1902: – %. Notiert in Königsberg. (Meistens gestrichen.) Dividenden: St.- bezw. zus. gelegte St.-Aktien 1891––1902: 1, 1½, 1½, 1½%% 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902: 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Loewe. Prokurist: Otto Hellwig. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Baron v. Gustedt, Neuhausen; Stellv. Geheimrat a. D. v. Klitzing, Ad. Siebert, Klempnermeister Wagner, Königsberg i. Pr.; Graf Fritz zu Dohna, Lauck; Baron von der Goltz, Kallen; von Steegen, Kleinsteegen; Polizeipräsident a. D. von der Gröben, Maraunen; Dr. Brandes, Althof. Kunstanstalt Grimme & Hempel Akt.-Ges. in Leipzig, Schleussig, Könneritzstrasse. Gegründet: 23./6. 1896; eingetr. 20./7. 1896. Letzte Statutenänd. 28./12. 1899 u. 27./5. 1003. Die Ges. ist aus der 1875 unter der Firma Grimme & Hempel gegründeten Steindruckerei hervorgegangen. Übernahmepreis des Fabrikat.-Geschäfts mit allen Ein- u. Zubehörungen nebst dem zu Leipzig, Eilenburgerstr. gelegenen Bauplatzgrundstück M. 710 457. Gründung S. Jahrg. 1898/99. Zweck: Übernahme, sowie Fortführung der genannten lithographischen Anstalt nebst Diaphaniefabrikation u. Kunstglaserei. Ferner pflegt die Ges. den Kunstdruck, Herstellung u. Vertrieb von Plakaten u. Reklamekarten, sowie Anfertigung von Wertpapieren. 1897/98 wurde ein neues Fabriketablissement in Leipzig-Schleussig erbaut u. bezogen. Der Ges. mangelte es in den letzen 3 Jahren infolge der ungünstigen Geschäftslage an Aufträgen, was mehrfach einen Stillstand von Masch. zur Folge hatte. 1900/1901 trugen die Erben des Gründers der Ges. zu ihrer Konsolidierung bei u. einige Grossaktionäre überliessen ihr ohne Gegenleistung eine Anzahl eigener Aktien, die auf Effektenkto genommen wurden u. mit M. 80 000 zu Buche stehen. Das Jahr 1901/1902 schloss mit M. 94 200 Verlustsaldo, der sich 1902/1903 auf M. 13420 erhöhte. Die Verwalt. ist bemüht, die Ges. durch Einführung neuer Geschäftszweige zu konsolidieren. — Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Sanierung der Ges., Tilg. der Ende Jan. 1903 auf M. 134 207 angewachsenen Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreib. be. schloss die G.-V. v. 27./5. 1903 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Ver. hältnis 3: 2. Gleichzeitig soll den Aktionären das Recht eingeräumt werden, zus gelegte Aktien durch bare Zuzahlung von 33½ % in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Hypotheken: M. 327 000 auf dem Fabrikgrundstück u. Bauplatz in Leipzig- Schleussis: davon M. 300 000, verzinsl. zu 4 %, unkündbar ab Mai 1898 10 Jahre, jedoch innerh. dieser Zeit seitens der Ges. mit 6 Monaten Frist kündbar, M. 27 000, verzinsl. zu 4½ %, kündbar beiderseits mit 3 Monaten Frist. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Vexteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 91 Bilanz am 31. Jan. 1903: Aktiva: Grundstück 170 523, Gebäude 434 569, Masch. 92 1 Dampfmasch. u. Transmissionen 18 922, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 26 319, Dampfheiz 31 Anlage 9710, Verlagslithographien 80 859, Originale 80 173, Lithographiesteine 69 096, „ 36 788, Waren 130 039, Halbfabrikate 35 225, Inventar 36 883, Kassa 3604, Wechsel 1527, De * 263 776. Zinkdruckplatten u. Patente 2, Holzstöcke u. Galvanos 3484, Archiv 1, 11 130, eig. Aktien 80 000, Verlust 134 207. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankkredit. Kredit. 48 743, Accepte 23 453, Hypoth. 327 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 5842, Arb. Rasze 296, Kaut. 771. Sa. M. 1719 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 200, Abschreib. 31 Geschäfts-Unk. 168 160. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 167 250, Verlust 134 20 224, Dubiose 7873, 7. Sa. M. 301 6