Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1123 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1899 um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in 100 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 9: 1 bis 23./5. 1899 zu 1192 %. Hypotheken: M. 174 500 zu 4¼ u. 4½ %, wovon M. 14000 0Qauf Leutzsch, M. 34500 auf Wahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betra ge 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser der Tant. bezieht der A.-R. noch eine feste Vergüt. von sovielmal M. 500, als die höchste im Geschäftsjahr thätig gewesene Mitgl.-Zahl ausmacht, wobei der Vors. zweimal gezählt wird. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück Leutzsch 75 000, do. Wahren 187 499, Ge- bäude 192 400, Dampfkessel u. Masch. 27 900, elektr. Anlage 10 000, Betriebsmasch. 67 500, Kassa 5455, Wechsel 15 870, Lithographien u. Steine 96 943, Inventar u. Utensil. 10 500, Roh- material. u. Ganzfabrikate 369 686, Holzlager 27 161, Debit. 192 622, Bankguth. 125 263, voraus- bez. Feuerversich. 2423. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 174 500, R.-F. 44 325 (Rückl. 6378), Spec.-R.-F. Wahren 45 000, Kredit. 19 377, Tant. an Vorst. u. Beamte 12 118, Div. 100 000, do, alte 300, Tant. an A.-R. 6089, Grat. u. ausserord. Unterst. 3000, Vortrag 1513. Sa. M. 1 406 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 904, Diskont 2715, Immobil.-Unk. 1600, Arb.-Wohlf. 3392, Reisespesen 12 236, Gehälter 48 502, Zs. 6283, Provis. 36 791, abgesetzte Aussenstände 940, Einkommensteuer 10 259, Mindererlös f. verkaufte Masch.-Teile 3948, Ab- schreib. 54 654, Spec.-R.-F. 10 000, Gewinn 129 100. – Kredit: Vortrag 1532, Warengewinn 376 153, Mieten 644. Sa. M. 378 329. Kurs Ende 1899–1902: 159, 131, 132, – %. Aufgelegt 7./6. 1899 zu 160 %. Notiert in Dresden u. Leipzig (Kurs daselbst Ende 1902: 144 %) Dividenden 1898–1902: 12, 12, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Richard Wenck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Joh. Junck, Stellv. Bank-Dir. A. H oppe, Verlagsbuchhändler Georg Hirzel, Emil Winkler, Leipzig; William Hesse, Dresden. Prokuristen: Emil Walther Illgen, Erdmann Paul Arnold. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit- Anstalt.* Verlagsgesellschaft des Mainzer Tagblattes in Mainz. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 26./3.1900. Zweck: Herausg. einer nationallib. Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150, sämtlich in Händen von Mitgliedern der nationalliberalen Partei. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Mainzer Tagblatt 7806, Debit., Bankguth. 12 772. Papier 1759, Kassa 5837, Wertp. 45 145. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6000, R.-F. II u. III 28 659, Delkr.-Kto 409, alte Div. 216, Kredit. 1540, Gewinn 6496. Sa. M. 73 321. Dividenden: 1895–98: Je M. 9 ber Aktie oder 6 %; 1899–1900: Je M. 15 per Aktie oder 10 %; 1901–1902: 15 10 %. Direktion: H. Prickarts. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. Aug. Rautert, Stellv. Dir. Ph. Brand, Mainz. Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei, Act.-Ges. in Mainz. Gegründet: 1889. Übernahmepreis M. 473 000 bezw. M. 70 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 30./10. 1901. Zweck: Betrieb der früher von den Firmen Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei (1740 ge- gründet) und J. B. Bieger & Co. geführten Druckerei u. Verlagsgeschäfte, sowie des früher dem Dr. Marcus Lehmann gehörigen Verlags des „Israelit“. Kapital: M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000, ferner sollen lt. G.-V.-B. v. 11./8. 1897 75 Prior.-Aktien à M. 1000 ausgegeben werden, doch ist die Transaktion noch nicht durchgeführt; eingezahlt waren auf die gezeichneten Prior.-Aktien bis Ende 1902 M. 25 000 (die Bilanz pro 1900 wies M. 31 500 auf). Die G.-V. v. 25./4. 1899 beschloss, dass, falls sämtliche 75 Prior.-Aktien bis zu einem bestimmten Termin nicht gezeichnet seien, die Erhöhung nur bis zu dem gezeichneten Betrage eintreten soll. Demgemäss sollte die 30./10. 1901 die Höhe des A.-K. in Vorz.-Aktien auf M. 35 000 festsetzen. Urspr. St.-A.-K. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 15./11. 1900 auf M. 200 000 durch Zus.- legung von 3 zu 2 Aktien. Frist zur Einreichung der St.-Aktien mit Talons u. Div.- Scheinen Pro 1900 u. folg. bis 1./3. 1901, lt. G.-V.-B. v. 29./8. 1901 verlängert bis 15./12. 1901; für je 3 eingereichte St.-Aktien wurden 2 mit Talons und Div.-Scheinen pro 1900 u folg. zurückgegeben, die restlichen dagegen vernichtet. Nicht eingereichte Aktien WVerden für kraftlos erklärt. Hypotheken: M. 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir, u. Beamte, Rest zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 181 149, Masch. 36 376, Schriften 123 279, bbil. u. Utensil. 3399, Verlagskto 115 000, Debit. 178 061, Kassa 581, Lohnkto, Satzvorrat 1101 Material. Verlag, Papier 21 517. – Passiva: A.-K. 200 000, Einzahlungskto 25 000, Restkaufkto 68 976, Hypoth. 105 000, Wechsel 56 509, Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 191 153, Vor- Mag 2894. Sa. M. 664 559. 0