1 „ 7 1124 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buüthhadel Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 120, Gen.-Unk. 98 291, Abschreib a. Debit. 76 000, do. a. Masch., Schriften, Utensil. 6445, Vortrag 2894. – Kredit: Betriebs- gewinn 111 750, Herabsetzung d. A.-K. 100 000. Sa. M. 211 750. Dividenden 1889–1902: 4, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. P. Direktion: Oscar Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. P. Heyl, C. Heyl, Mainz; Justizrat Romeiss, Ad. Oppenheimer, Wiesbaden. Lithographisch-artistische Anstalt München (vormals Gebrüder Obpacher) in München mit Filialen in London, New York, Berlin und Paris. Gegründet: 12./11. 1888. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Zweck: Übernahme u. Fort- betrieb der im Besitze der Firma Gebrüder Obpacher in München befindlich gewesenen lithograph.-artist. Anstalt mit Zweigniederlass. in London u. New York. Mit beträchtlichen Ausgaben sind 1901 die Fabrikanlagen in München vergrössert u. die Maschinenzahl vermehrt. Kapital: M. 1 025 000 in 1025 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 550 000, hiervon M. 120 000 1902 neu aufgenommen zwecks Verstärkung der Betriebsmittel. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 583 005, Grundstück Sendling 56 600, Masch. u. Einricht. 162 414, Schriften (Buchdruckerei) 1469, Lithographien 51 462, Prägeplatten 25 787/, Lithographiesteine 61 627, Aluminiumplatten 1, Mobil. New York 2647, Fuhrwerk 3630, Umban 11 255, Druckpapiervorräte 21 022, Warenvorräte 492 925, Originale 1, Mobil. London 1, Debit. 603 420, Material. 28 236, Kassa 2946, Wechsel 21 116. Feuerversich. 3409, Frachten-Kaut. 2362. —- Passiva: A.-K. 1 025 000, Hypoth. 550 000, R.-F. 59 715 (Rückl. 3329), Beamten- u. Arb-. Unterst.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 80 000, Kredit. 315 263, Abschreib. 129 182, Tant. 2436, z. Transport- Versich.-R.-F. 10 000, Div. 51 250, Vortrag 11 676. Sa. M. 2 135 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 439, Gehälter u. Arbeitslöhne 360 779, Ver. brauch: Papier 136 030, Material 99 181; Originale 34 674, Hypoth.-Zs. u. Mieten 17 663, Diskonto u. Bank-Zs. 16 610, Abschreib. 129 182, Gewinn 78 692. – Kredit: Vortrag 12 102, Fabrikat- Ertrag 928 151. Sa. M. 940 253. Kurs Ende 1889–1902: 117.50, 121, 105, 90, 73, 63, 84.50, 116, 94, 104, 110, 120, 109, 107.50% Aufgelegt 16./1. 1889 zu 117.50 % durch Guggenheimer & Co. Notiert in München. Dividenden 1889–1902: 6, 6, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Rich. Tuengler. Prokuristen: Wilh. Weiss, Ludw. Theuerjahr, H. Grasshoff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner J. B. Obpacher, Gen.-Konsul J. F. Ruedere, Rentner E. Clauss, München. Zahlstelle: München: Bayer. Handelsbank. „„ Dachauerstrasse 15. Gegründet: 7./10. 1899 mit Nachtrag v. 9./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma E. Mühlthaler's kgl. Hof-Buch- u. Kunst. druckerei C. Ungerer betriebenen Buch- u. Kunstdruckerei, übernommen von der A.-6. für M. 774 675. 1901 wurde der Neubau eines grossen Rückgebäudes fertiggestellt, woff M. 160 000 aus laufenden Mitteln verausgabt worden sind. Die Räume sind vermietet. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 500 197. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 625 557, Grundstücke 1 100 000, Einrichtuß 5 658 665, Vorräte an Papier, Farben, Material 14 014, Halbfabrikate 9662, Kassa u. Effekten 2209, Debit. 181 852. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 1 500 197, Ern.-F. 63 672 (Rückl. 25 000% R.-F. 22 000 (Rückl. 5000), Spec.-R.-F. 65 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 139 654, Div. 45 000, Tant 4600, Vortrag 1830. Sa. M. 2 591 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Material 67 779, Feuerung u. Be leucht. 9864, Löhne u. Saläre 186 356, Betriebs-Unk. 60 678, Arbeiterversich. 3052, Gea 91 430. – Kredit: Vortrag 10 754, Fabrikat.-Ertrag 408 222, Zs. u. Skonti 185. Sa. M. 419 16: Dividenden 1899–1902: 6, 6, 6, 6 %. REt. Direktion: B. Holzer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ungerer, München; Stellv. Komm- Max Weinschenk, Regensburg; Dir. Karl Wildt, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Handelsbank; Regensburg: M. Weinsche Verlagsanstalt F. Bruckmann, Akt.-Ges. in München, Nymphenburgerstrasse 86. Gegründet: Am 16./4. 1883. Letzte Statutänd. v. 22./6. 1901. „ Zweck: Fortbetrieb der Firma Friedrich Bruckmann's Verlag, gegr. 15./11. 1858 39 für Kunst u. Wissenschaft in Frankfurt a. M. Zweige: Kunst- und Buch:Ver APhot. produktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Kohledruck,