gravüre und Kupferdruck. Die Ges. ist Mitinhaberin der Photographischen Union und deren Repräsentantin für den Kunsthandel. 1898 wurde der gesamte Geschäftsbetrieb in das neuerbaute Haus Nymphenburgerstr. 86 verlegt. 1900 wurde ein Teil des Grundstücks für M. 220490 verkauft, wovon M. 60 000 hypothekarisch stehen bleiben. 1902 Hinzukauf des Grundstücks Nymphenburgerstr. 84. Kapital: M. 860 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 500 u. 110 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 353 034. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 A.-K. = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 50 % zu Sonderrücklagen, bis 5 % Div., vom Ubrigen je 10 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 588 522, Verlagskto 100 000, Originale 13 Negative 1, in Herstellung 47 419, Buchbindereimaterial 440, Lichtdruckerei- do. 10 971, do. Masch. 1, Gravureanstalt 17 922, Kupferdruck-Masch. 1, photogr. Anstalt 6494, Montierungs- anstalt 550, Schreinerei 445, Einrichtung 14 744, Papier 29 205, Waren 117 949, Kassa 7867, Wechsel 14 685, Effekten 367 810, Hypoth. 60 000, Debit. 402 593. – Passiva: A.-K. 860 000, Hypoth. 353 034, R.-F. 86 000 (Rückl. 28 051), Spec.-R.-F. 215 000, Kredit. 45 723, do. diverse 77 460, Div. 103 200, Tant. 19 672, Vortrag 27 537. Sa. M. 1 787 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 101, do. auf Waren 56 514, Verlags-Unk. 52 350, Gewinn 178 460. – Kredit: Vortrag 18 162, Betriebsgewinn 333 264. Sa. M. 351 426. Dividenden 1885–1902: 4, 0, 2, 4, 4, 0, 3, 4, 4 5, 5 5 5, 5, 5, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Bruckmann, Fr. Schwartz. Prokuristen: E. Heuser, Alb. Vanseiow (koll.). Aufsichtsrat: (Mind. 3) Dr. Alfr. Schäuffelen, Alfons Bruckmann, Rechtsanw. Hugo Wolff. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. 08 7 2 0 0 Actien-Gesellschaft für Verlag u. Druckerei „Der Westfale in Münster in Westf. Gegründet: Am 11. Jan. 1894. Letzte Statutenänd. 16./3. 1900. Zweck: Druckerei u. Zeitungsverlag „Der Westfale“, Kapital: M. 130 000 in 650 Nam.-Aktien (Nr. 1–650) à M. 200. Urspr. A.-K. M. 108 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18./3. 1899. um M. 92 000, wovon jedoch nur M. 22 000 in 110 neuen, zu pari begebenen Aktien à M. 200 zur Ausgabe gekommen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers:: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 3863, Gebäude 36 383, Masch. u. Utensil. 50 613, Iuypen 27 683, Lagerkto 20 958, Debit. 32 192, Verlust a. d. Vorjahren 6677. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 3000, Stück-Zs. u. Miete 276, Kredit. 42 450, Gewinn 2645. Sa. M. 178 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 51 738, Inval.-, Krankenversich. etc. 1245, Zs., Steuern etc. 2814, Abschreib. 2857, Gewinn 2645. – Kredit: Vortrag 3509, Ein- nahmen aus Zeitung u. Accidenzen 57 791. Sa. M. 61 300. Dividenden 1895–1902: %% Vorstand: Winkelmann, Koenen. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Landsberg-Steinfurt. Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei in Münster 1. Westf. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Herausgabe der Zeitung „Westfälischer Merkur“, Rabital: M. 100 000 in 100 Prior.-Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 200 000 in 100 Prior.- und 100 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 26. Ökt. 1897 beschloss Rückzahlung der 3 100 St.-Aktien mit 40 0% ihres Nominalwertes = M. 400 pro Aktie. Hypotheken: M. 166 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Taxwert d. Zeit. 39 000, Grund u. Gebäude 208 113, Masch. 45 471, Schriften 32 S46, Mobil. 9317, Papier 17 220, Material. 2123, Eff. 7239, Debit. 3 209, Kassa 5917, Verlust 12 167. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 166 500, Darlehen 73 500, R-T. 72 9, Spec.-H.F. 31 720, Kredit. 83 663. Sa., M. 462 622 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 156 228, Abschreib. 9200. – Kredit: Ein- nahmen 160 617, Verlust 4811. Sa. M. 165 428. Dividenden 1896=1902: 4. 4. 4, , %. Direktion: Rich. Weglau. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Horstmann, Münster i. W. A.-G. für Photosteindruck vorm. Paul Trommer in Nerchau. Gegründet: 23./2. bezw. 4./4. 1901 unter der Firma A.-G. für Stein- u. Lichtdruckverfahren m Leipzig; handelsger. eingetr. 22./4. 1901. Gründer: Rechtsanwalt Dr. jur. Max Küstner, aufm. Gust. Hugo Helbig, Kaufm. Clemens Wehner, Verlagsbuchhändler Friedr. Rich. Pfau, Leipzig: Dir. Carl Matthias Nauels, Golzern. Sitz u. Firma der Ges. wie oben ge- ändert lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1901. Letzte Statutänd. vom gleichen Tage. Genannte G.-V. Deschloss Übernahme ab 1./1. 1901 des unter der Firma Paul Trommer in Nerchau be- Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1125 * 6 = 3... .