standenen Fabrikunternehmens mit Gebäuden, Maschinen, Utensil., fertigen u. unfertigen Waren u. Vorräten und dem Firmenrechte im Werte von M. 221 941. Hierfür wurden dem Inferenten Paul Trommer in Nerchau gewährt M. 25 000 durch Übernahme qder in dieser Höhe auf dem Fabrikgrundstücke lastenden Hypoth. seitens der A.-G., durch bare Zahlung von M. 46 491 und durch Überlassung von 150 Aktien der Ges. im Nennwerte von M. 150 000. Debit. u. Kredit. des Trommerschen Geschäftes wurden von der A.-6. nicht mit übernommen. Jweck: Errichtung oder Erwerbung von Fabriken zur Herstellung von Reproduktionen nach Photographien, Zeichnungen, Gemälden etc. durch lithographisches, photomechanisches oder ähnliche Verfahren, sowie die Erwerbung oder Licenznehmung von hierauf bezüg- lichen Patenten, Gebrauchsmustern oder Erfindungen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) àa M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28./6. 1901 zwecks Erwerb des P. Trommerschen Fabrikunternehmens in Nerchau um M. 150 000 (auf M. 250 000) in 150 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, überlassen zu pari an P. Trommer für dessen Einlagen (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 9563, Gebäude 73 927, Masch. 64 983, Steine 19 955, Kontorutensil. 1987, Fabrikutensil. 8413, Papier, Farben, Chemikal. etc. 5266, Kassa u. Wechsel 2288, in Arbeit befindl. u. fert. Ware 16 978, Debit. 40 601, Verfahren 50 000, Ver- lust 80328. –Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 69 289, Accepte 15 000. Sa. M. 374289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 48 621, Abschreib. 4619, Betriebs-Unk. 5875, Handl.-Unk. 21 203, Vortrag per 1901 48 630. Sa. M. 80 328. – Kredit: Verlustsaldo 80328. Dividenden 1901–1902: 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1902 M. 80 328.) Direktion: K. R. Gaudig, Jul. Uhlig, Hugo Taute. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Küstner, Stellv. Osw. Hübsch, Cl. Wehner, Hugo Helbig, Leipzig; F. R. Pfau, Berlin; Dir. C. M. Nauels, Golzern. 0 0 * 3 0 ― 83 0 Aktiendruckerei und Verlag der ,Neuen Bürgerzeitung' A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 9./3. 1900. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Buch- und Steindruckerei zur Herstellung von Accidenzen, Lithographien etc., sowie hauptsächlich Herstellung der unabhängigen Zeitung ,Neue Bürgerzeitung“, zugleich „Dürkheimer“, „Deidesheimer“, „Wachenheimer“, „Freinsheimer Zeitung“ und „Tagblatt für Maikammer-Alsterweiler. 6 Schnellpressen sind im Betrieb. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000, eingezahlt mit 60 %. Urspr. A.-K. M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St., bis zu 10St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., ver. tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 729, Ausstände 34 017, Masch. 40 502, Metall- schriften 8369, Holzschriften 332, Maschinenfarben 900, Druckereiutensil. 1822, Liegenschaften 57 465, Mobil. 3597, Lithographieutensil. 2911, div. Gegenstände 393, Bibliothek 215, Buc binderei 377, Lager 10 383, Impressen 1612. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 3844, Kranken- kasse 152, R.-F. 20 000, Emissionskto 80, Bau- u. Masch.-Res. 6000, Div. 12 000. do, alte 6, Vo0ortrag 3488. Sa. M. 163 624. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: G. F. Grohé-Henrich 168, Abschreib. 6937, Unk. 26 530, Steuern 2806, Gewinn 13 488. – Kredit: Vortrag 1129, Zs. 4. G. F. Grohé-Henrich 46, Im- pressen 247, Accidenzkto 11 041, Zeitungskto 37 169, Hausmiete 300. Sa. M. 49 936. Dividenden 1890–1902: 15, 20, 25, 25, 25, 20, 20, 30, 40, 10, 10, 10, 18 %. Coup.-Verj. 4J. K0 Direktion: Michael Lang. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Otto Sartorius, Mussbach: Stelb. Herm. Baer, Louis Geisel, Fr. Helfferich, Carl Wallbillich, Jul. Krafft sen., Neustadt a. d. H. Fr. Boehm, Wachenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. * 0 0 0 0 0 1 * Drukarnia Dziennika Poznanzkiego, Akt.-Ges. in Poselb Gegründet: 1./1. 1896. Letzte Statutänd 20./12. 1900. weck: Erwerb und Betrieb einer Buchdruckerei, Verlag des „Dziennik Poznanskil ode einer anderen in polnischer Sprache täglich herauszugebenden Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 7000. Hypothek: M. 166 000. st Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 30% Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F. bis M. 50 000, 10 % zum ausserordentl. R.-F., 30 % Tant. an Vorst., 6 % Div., vom Übrigen 30 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. 33 688 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hausgrundstück 179 000, Druckerei-Inventa 0 Redaktionseinrichtung 1510, Verlagskto 50, Papiervorrat 6286, Debit. 25 615, Hypoth. 5000