1128 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Patente, welche sich auf das Verfahren der Berl. Ges. beziehen. In New-Vork unterhält die Ges. seit 1900 eine Verkaufsniederlage, die zunächst noch Zuschüsse erfordert hat. Sämtl. Patente, die alten sowohl wie die neuen, sind bis auf M. 2 abgeschrieben. Das Effektenkto setzt sich zus. aus frs. 90 000 Aktien der 1898 zur Ausbeutung der Patente in Frankreich mit frs. 750 000 A.-K. errichteten Société Industrielle de Photographie in Paris (Div. 1901: 5 %), £ 4800 Vendors Shares (Div. 1902: 3½ %) und £ 1000 Ordinary Shares (Div. 1902: 5 %) der ebenfalls 1898 zur Verwertung der Patente in England mit £ 30 000 gegründeten Rotary Photographic Comp. Ltd. in London, £ 3000 6 % Debentures derselben Ges., welche in der Bilanz mit zus. M. 149 600 erscheinen. Beide Ges. haben 1899 ihre Fabriken erbaut und mit der Fabrikation zu Anfang 1900 begonnen, verteilten aber für 1900 keine Div. – Die Fabrikanlagen der Ges. haben ca. 14 715 qm Umfang, wovon 4422,21 qm bebaut sind und für 2935 qm Konc. zur Bebauung vorliegt. Umsatz 1899 bis 1902: M. 940 000, 1 270 000, 1 810 000, 2 500 000. Arb.-Zahl an 400 Personen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, voll- gezahlt seit 1./2. 1900, erhöht zwecks Erweiterung der Anlagen (s. oben) lt. G.-V.-B. v. 5./5. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 5.–18./7. 1900 zu 115 %. Diese Aktien sind seit Sept. 1900 vollgezahlt und seit 1./1. 1901 voll div.-ber.; für 1900 erhielten sie 4 % Div. pro rata der Einzahlung. Die G.-V. v. 12./5. 1902 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel der Ges. und Abstossung von M. 38 000 Hypoth.-Schulden weitere Er. höhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 26./5.–10./6. 1902 zu 115 %, einzuzahlen 65 % bei der Anmeldung, 50 % zum 1./10. 1902. Die neuen Aktien erhalten pro 1902 4 % p. r. t., sie sind ab 1./1. 1903 voll div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 102 580, Gebäude 763 000, Kassa 24 467, Bankguth. 35 411, Effekten 149 600. Wechsel 65 420, Debit. 653 992, Kraft-, Beleucht.-, Dampfheiz. u. Wasserleitungs-Anlagen 297 300, Masch., Apparate, Mobil. 314 300, Vorlagen, Reproduktions- rechte u. Negative 1, altes Patentkto 1, auswärt. do. 1, Films-Patente 1, Rohmaterial. 138 610. fertige Waren 398 258, Kantinen-Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 159 504 (Rückl. 18 995), Kredit. 377 962, Versuchs-F. 5000, Delkr.-Kto 25 745 (Rückl. 10 000), Arb.-Wohlfahrt 13 651 (Rückl. 10 000), Div. 158 860, Spec.-R.-F. 75 000, Tant. u. Grat. 88 015, Vortrag 39 211. Sa. M. 2 942 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Porti, Frachten, Inserate etc. 329 618, Agio, Diskont, Zs., Steuern 52 309, Licenzen, Provis., Reisespesen 142 542, Abschreib. 221 361, Ge- winn 400 085. – Kredit: Vortrag 20 178, Effekten-Zs. 6795, ausserord. Einnahmen 5000, Warengewinn 1 113 943. Sa. M. 1 145 916. Kurs Ende 1902: 138.25 %. Zugelassen M. 1 500 000 (Aktien Nr. 1–1500), davon M. 1 000 000 zur Zeichnung aufgelegt bei den Zahlst. 11./6. 1902 zu 133 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./. 1902. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. Seit Mai 1903 sämtl. 2500 Stücke lieferbar. Dividenden 1899–1902: 10, 10, 10, 10 %. Die 1900 emittierten M. 500 000 Aktien erhielten für 1900 nur 4 %, Div. pro rata ihrer Einzahl., ebenso die 1902 ausgegebenen M. 500 000 nur 4 % für 1902 (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arth. Schwarz, Herm. Stein, Herm. Brünger. Prokuristen: E. Seikel, Dr. F. Statius, G. Gans, E. Brinkmann, P. Lewinsohn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fritz Buckardt, Stellv. Paul Böhme, Berlin; Justizrat. Dr. Liebmann, Dr. C. Sulzbach, Otto Höchberg, Frankf. a. M.; Hofrat Ad. Paulus, Berlin. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach. Druckerei u. Verlag der ,Strassburger Neueste Nachrichten Akt.-Ges. vormals H. L. Kayser in Strassburg i. E., Blauwolkengasse Gegründet: 2./12. 1889. Übernahmepreis M. 550 000. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Zweck: Buchdruckerei u. Verlag der seither von der Firma H. L. Kayser herausgegebeneh „Strassburger Neueste Nachrichten“, sowie der Fachzeitschriften: Su bmissions-Anzeiger, Bers- u. Hüttenanzeiger, Centralanzeiger für Metall-Industrie. Jaeé- Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à M. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 19 IV. Ve Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % an Vorsichts-F. bis 25 % des A.-K., bis 4 % Div, 0 tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbl. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 255 339, Beleucht.-Anlage 6671. M 62 412, Schriften 23 583, Druckereiutensil. 3502, Giesserei 1, Mobil. 5213, Papier 27 010, Far 3 1200, Kassa 8021, Wechsel 1028, Effekten 167 400, Bankguth. 78 624, Debit. 105 04e, Küee 20 000, Verlagsrechte 132 642. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 46 363 (Kückl. sichts-F. 68 994 (Rückl. 10 582), Spec.-R.-F. 11 400, Pens.-F. 46 683 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 2635, Kredit. 18 039, Delkr.-Kto 6904, Abschreib. 39 835 (Reingewinn 1 hierzu M. 6600 aus Spec.-R.-F., zus. M. 117 990, woraus die Verteilung), Div. 84 000, Tant. W. Remun. an Vorst. 6171, Tant. an A.-R. 6667. Sa. M. 897 694.