Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 2 155 870, Eisenbahngeleisanschlüsse .. Waldbahnen 600 280, Wohngebäude 524 470, Fabrikgebäude 1 302 650, Masch. u. Apparate 2 154 400, Utensil. 200 070, Mobil. 19 660, Reservoire u. Lagerkessel 542 550, Pferde u. Wagen 11 720, Eisenbahnwagen 411 500, Flussfahrzeuge 2600, Laboratorium u. Versuchsanstalt 11 910 Hypoth. 50 000, Kassa 67 695, Wechsel 358 039, Effekten 122 211, Kaut.-Kto 26 083, Avale 311 540, Forstbestände 390 682, Holzbestände 743 711, Imprägnier-Anstalts-Bestände 1. Teer- produktenfabrik 1 532 043, Masch. u. Apparate 124 447, Debit. 1 354 884, Beteiligungen 607 038 vorausbez. Pacht u. Miete 743, Feuerversich. 21 770. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Anleihe 3 000 000, R.-F. 128 771 (Rückl. 29 774), Spec.-R.-F. 50 000, Beamten-Unterst.-F. 70 479 (Rückl 15 000), Kaut.-Kto 19 042, Avale 311 540, Kredit. 484 022, Res. f. Unfallversich. 24 000, noch nicht erhob. Steuern 4098, Div. 540 000, Tant. an A.-R. 10 286, Vortr. 5628. Sa. M. 13 647 867 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 3000, Handl.-Unk. 158 832, Gehälter 258 035, Zs.-Saldo 120 473, Reparat. 92 309, Unfallversich. 24 000, Pacht u. Mieten 21 175, Abschreib. 418 437, Gewinn 600 688. – Kredit: Vortrag a. 1901 5198, Zs. 123, Pacht u. Mieten 17 122, Gewinn 1 674 506. Sa. M. 1 696 949. ODividenden 1898–1902: 10, 10, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Willy von Dulong, Georg Jackwitz, Dr. phil. Paul Bennewitz, Kurt Vallentin, Gust. Tietz. Prokuristen: H. Leiter, G. Rössner, Rob. Lubenow. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Rütgers, Stellv. Prof. Dr. phil. Gust. Kraemer, Dir. Wilh. Schultze, Bank-Dir. S. Weill, Bankier Rob. Borchardt, Komm.-Rat Dr. Jul. Holtz, Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung. Zahlstelle: Berlin: Eigene Kasse. Oberschlesische Holz-Industrie-A.-G. in Beuthen, O.-Schl. 3 Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Letzte Statutänd. 14. 12. 1899. Über- nahmepreis der Firma S. Goldstein M. 1 758 315. Gründung s. Jahrg. 1902 1903. Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb von Holzgeschäften und holz- industrieller Unternehm. in Beuthen O.-S., in Deutschland und Österreich-Ungarn. Dampt- sägen und Hobelwerke nebst Fassfabrikation. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, von denen M. 1 000 000 mit 25 % eingez. sind. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500 u. 100). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1900 durch jährl. Ausl. von 3 % u. ersp. Zs. Die Anleihe ist erststellig auf den Grundstücken der Ges. in Beuthen zu gunsten der Breslauer Disconto- Bank eingetragen. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Verringerung der Kredit. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 453 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 4 % erste Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. n A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Betriebsgrundstücke Beuthen 618 717, Eisenbahn- grundstück 8168, Grundstück Imielin 37 946, do. Sosnitza 12 610, Sägeanlage Beuthen 143 58, do. galizische 59 573, do. Bukowina 80 983, Kontorgebäude Beuthen 35 272, do. Morgenroth 590, Pferde u. Wagen 11 176, Inventar 6271, Vorräte an Rohhölzern, Schnittmaterial, Kanthol, Waldbeständen etc. 972 068, Kassa 10 649, Wechsel 14 205, Debit. 815 842, Verlust 130 509. — Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 453 000, do. Zs.-Kto 7391, R.-F. 17 436, Spec.-R.-F. 17 522, Pens.- u. Unterst.-F. 2000, Kredit. 1 210 816. Sa. M. 2 958 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1900/1901 107 889, Zs. 43 335, Handl.- Unk. u. Steuern 37 862, Agio 2999, Dubiose 15 760, Abschreib. 27 302. – Kredit: Betriebs- u. Geschäftsergebnisse 104 637, Verlust 130 510. Sa. M. 235 147. Dividenden 1897/98–1901/1902: 7½, 8, 7½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: David Goldstein, Jacob Goldstein. Aufsichtsrat: (3–8) I. Vors. Sig. Goldstein, Beuthen; II. Vors. Bank-Dir. Heinr. Haenisch, Breslau; Stadtrat Alb. Goldstein, Königshütte; Stadtrat Adolf Landsberger, Kattowitz. Zahlstellen: Breslau: Bresl. Disconto-Bank u. deren Kommanditen in Gleiwitz Ratibor u. Kattowitz; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Meiningen: B. M. Strupp. Erzgebirgische Holzindustrie-Actiengesellschaft in Brand bei Freiberg i. S. Gegründet: 18./5. 1898. Zweck: Herstellung von Holzmöbeln und Betrieb ähnlichel. 13 dustrien, speciell Fabrikation von Stühlen, Polstermöbelgestellen, Mobilien ete. Ea eröffnung der Fabrikanlage Dez. 1899, der elektr. Centrale 1901; erworben wulde 1899 das Geschäft der vormaligen Firma Lippmann & Hofmann in Frankenberg i. 8. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Ist Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. und Vorst., Rest zur Verf. der G.-V.