1140 Ho Möbel-Fabriken etc. masse: Saldo von I 312 943, do. von II 68 779, Fuhrpark 675, Effekten A (verpfändet) 58 000, do. B 11 940, Patente 25 000, Waren 10 424, Kassa 313, Verlust 325 075, Debit. A (85 407, wovon 69 098 auf Oblig. treffen =) 16 309. – Passiva: Oblig. 300 000, Aufgeld 15 000, Saldo 312 943; Sa. M. 627 943. Kredit. B: Restkaufschill. 32 791, Hypoth. 12 000, Saldo 68 779. Sa. M. 113 570. A.-K. 300 000, Delkr.-Kto 12 000, Spec.-R.-F. 8000, Kredit. A 509 461. Sa. M. 829 461. Glewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 263 891, Fabrik Farge 30 515, Oblig.-Z8, u, Unk. 31 502. – Kredit: Eingang abgeschrieb. Ausstände 508, Utensil. 325, Verlust 325 075. Sa. M. 325 908. Kurs: Aktien 1890–96: 140, 130, 90, –, –, –, – %. Notierte in Augsburg; seit 1897 Notiz eingestellt. Dividenden: Früher bestandene Vorzugsaktien 1889/90–1895/96: 12, 5, 0, 0, 0, 0, 0%,; Aktien 1896/97–1899/1900: 0, 6, 0, 0 %. Liquidatoren: Bank-Dir. Friedr. Simmer, Frankenthal; J. Hammelmann, Ludwigshafena. Rh. Aufsichtsrat:(3–8)Vors. Privatier Ludw. Krauss, Augsburg; Stellv. Rechtsanw. Schweickert, Frankenthal: Anton Fasig, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Frankenthal: Gesellschaftskasse; Augsburg: Jul. Bingen. Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M., Fischerfeldstr. 11 u. Kaiserstr. 12; Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 8./3. 1899 unter der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten vorm. Schneider e& Hanau; Firma wie gegenwärtig seit 1./1. 1900. Übernahmepreis M. 903 033. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 2―― 190 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Schneider & Hanau bestandenen Möbelfabrik nebst Ausstattungsgeschäft, verbunden mit Handel in Kunstgegenständen u. Antiquitäten u. den in diese verschiedenen Branchen einschlagenden Artikeln. Liegenschaften an der Fischerfeldstr. 11 u. Hinter der schönen Aussicht 85/86 a. 1899/1900 wurde ein neues Fabrikgebäude fertiggestellt. Ende Sept. 1902 Eröffnung einer neuen Ausstellungs- u. Verkaufsstelle in der Kaiserstrasse. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht It. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 neuen, ab 1./4. 1901 div. ber, Aktien à M. 1000, von einem Konsortium übernommen zu pari zuzügl. der Kosten. Hypotheken: M. 180 000, verzinslich zu 4 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zun) R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 330 238, Einricht. d. Fil. Berlin 4204, Utenil. 17 711, Masch. 11 758, Modelle u. Zeichn. 19 815, Waren einschl. Holzlager 563 335, Versich. 1868, Debit. 355 969, Bankguth. 89 445, Kassa 23 094. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 180 000, do. Zs. 1050, Kredit. 166 571, R.-F. 12 121 (Rückl. 2440), Spec.-R.-F. 10 000, Div. 40 000, Tant. 5356, Vortrag 2341. Sa. M. 1 417 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Zs. 162 713, Abschreib. 15 317, Gewinn 50 137. – Kredit: Vortrag 1336, Bruttogewinn 226 832. Sa. M. 228 168. Dividenden 1898/99–1901/1902: 7, 8, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Hanau, Stellv. Willy Schreiber, Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hugo Kessler, Stellv. Emil Wetzlar, Justizrat Dr. Fritz Fried. leben, Gust. M. Schneider, Frankf. a. M.; Herm. Reincke, Hamburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: J. Ph. Kessler. Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., vorm. Otto Mauksch in Görlitz Gegründet: 20./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./6. 1901 u. 27./6. 1902. Übernommen wurden von der Firma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz mit Ausnahme einer Villa für M. 481 500, Maschinen, Waren, Aussel- stände etc. für M. 599 818, zus. M. 1 081 318; ferner wurden übernommen die auf dem Grund. besitz haftenden Hypoth. mit M. 300 000 und M. 261 318 Geschäftsschulden und dagegen zur Ausgleichung 520 Aktien à M. 1000 gewährt. Die Filiale Berlin ist 1./4. 1903 aufgelöst. Zweck: Betrieb eines Dampfsäge- u. Messerfournierwerks. Die von der Ges. betzit Parkett- u. Jalousiefabrik ist an das frühere Vorst.-Mitgl. G. Aedtner in Görlitz verkauf. Umsatz 1900–1902: M. 978 654, 602 583, 752 826. oht Kapital: M. 400 000 in 400 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöft Ilt. G.-V. v. 28./6. 1901 um M. 300 000 (auf M. 850 000) in 300, für 1901 zur Hälfte div.-ber. gegeichnet zu pari zuzügl. der Em.-Kosten. Die G.-V. v. 27./6.01902 beschloss zwecks der Unterbilanz am 31./12. 1901 von M. 557 831 Herabsetzung des A.-K. um M. 283 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 15. gereichte Stücke sind für ungültig erklärt); gleichzeitig wurden 117 neue, ab 1./1. 1903 div- Der Aktien à M. 1000 zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 400 000 erhöht. 910 nach Zus. legung der alten Aktien aus der Transaktion verbliebene Restüberschuss von M.9 wurde dem R.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 t.