Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1141 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl., event. zu Lasten der Handl.-Unk.), vertr. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 3612, Wechsel 18 660, Waren 295 937, Debit. 286 118, Grundstücke 160 000, Gebäude 49 670, Masch. 56780, Werkzeuge 3670, Fabrikutensil. 3400, Utensil. Berlin 650, Mobil. 510, Fuhrwerk 2770, Geleise 2850, Dampfheizung 2920, elektr. Licht- anlage 11 300, Versich. 798, Vorräte 900. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 60 000, Accepte 156 827, Kredit. 250 313, R.-F. 9168, Vortrag 24 237. Sa. M. 900 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 22 486, Löhne 49 250, Handl.-Unk. 40 673, Mieten, Provis. u. Zs. 38 417, Dubiose 5930, Abschreib. 13 367, Gewinn 24 237. Sa. M. 194 360. — Kredit: Gewinn an Waren M. 194 360. Dividenden: Alte Aktien 1899–1901: 8, 5, 0 %; zus. gelegte Aktien 1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis de Vos. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. A. Weber, Kaufm. Ernst Endert, Löbau; Kaufm. Cecil Hentschel, Dresden.* Ostdeutsche Holz-Industrie-Aktiengesellschaft in Gossentin bei Neustadt (Westpr.). Gegründet: 4./9. 1899 in Danzig. Sitz lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1901 nach Gossentin verlegt. Letzte Statutenänd. v. 12./3. u. 4./9. 1901, bis wohin die Ges. A.-G. für Stuhlfabrikation (Patent Terlinden) firmierte. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stühlen und verwandten Artikeln, sowie Holz- verwertung, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. hat zu Gossentin bei Neustadt, West-Preussen, und Rügen- walde, Pommern, Fabriketablissements. Beschäftigt werden in der Fabrik ca. 430 Ar- beiter und durch Hausindustrie ca. 250 Personen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 1000 Aktien Lit. B à M. 1000. Die von der G.-V. v. 12./3. 1901 beschlossene Erhöhung um M. 1 000 000 gelangte nicht zur Ausführung, dagegen be- schloss die G.-V. v. 29./12. 1901 zur Tilg. des Verlustes aus 1901 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 500 000 (auf M. 500 000), durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1. Frist bis 31./5. 1902. Hypotheken (Ende 1902): M. 1 477 162. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Etablissement Gossentin: Grundstück 90 000, Gebäude 789 917, Masch. u. maschinelle Anlagen 507 398, Inventur 57 190, Eisenbahnanschluss 30 013; Etablissement Rügenwalde 90 000, Holz 12 549, Material. 33 460, Fabrikate u. Halbfabrikate 248 941, Kassa, Wechsel, Bankguth. 6140, Kaution u. Bürgschaft 26 772, Debit. 142 840, Ge- winn- u. Verlust-Kto: Verlust pro 1901 48 590, do. 1902 97 277, z. Ern.-F. 40 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 1 477 162, Sicherungs- do. 20000, Lombardkto 6874, Kontokorrentkto 95932, Tratten 19 095, Accepte 3966, Delkr.-Kto 5421, Kredit. 52 638, Ern.-F. 40 000. Sa. M. 2 221 088. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verluste aus früh. Verträgen u. Verbindlichkeiten 48590, Zs. u. Dekorte 8316, Musterstuhlkto 670, Ern.-F. 40 000, Gen.-Unk. 115 167, Verkaufskosten 13 889, Delkr.-Kto 2440. – Kredit: Nicht beanspruchte A.-R.-Tant. 5125, Wohnungsmiete 2951, Fabrikat. 29 555, Holz 5574, Verlust 185 867. Sa. M. 229 072. Dividenden 1899–1902: 0 %. Bis 1./3. 1901 wurden Bau-Zs. vergütet. Direktion: Reinhold Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahn-Dir. Carl Seering, Stellv. Bank-Dir. Carl Vieweg, Fabrikbes. W. Klawitter, Kaufm. Max Richter, Danzig; Bankier Rob. Suermondt, Aachen. Aktiengesellschaft Hansborg in Hadersleben. Gegründet: 16./3. u. 30./4. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Zweck: Ankauf des unter der Firma „Hansborg H. J. Boysen & Co.“ in Hadersleben betriebenen Sägewerkes und Holzhandlung nebst dazu gehörigen Grundstücken. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, wovon Ende 1902 M. 222 000 einbezahlt. Hypotheken: M. 72 693. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 = 2 St., 9–12 = 3 St., 13–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., 31–40 = 6 St., über 40 Aktien 7 St., Grenze also 7 St. 15 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 1½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 50 682, Masch. 58 674, Kontorinventar 672, Fuhrwerk 6498, Bankguth. 994, Kassa 817, Wechsel 3260, Aktienstempel 4500, Waren 72 896, Debit. 92 727. – Passfya: A.-K. eingez, 222 000, Accepte 19 710, Hypoth. 72 693, Kredit. 359, R.-F. 348, Tant. 139, Div. 6000, Delkr.-Kto 475. Sa. M. 321 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 393, Assekuranz 1698, Renten 3326, Provis. 60, Abschreib. 4050, Gewinn 6962. Sa. M. 41 490. – Kredit: Gewinn an Waren M. 41 490. Dividenden 1901–1902: 0, 3 %. Direktion: S. Andresen, Apenrade; Hans Skov, tyding; Heinrich von Brincken, Hadersleben; Christian Lauritzen, Bramdrup. Aufsichtsrat: (5) Baumeister J. Jörgensen, Djernis; Kaufm. H. J. Boysen, Hadersleben; Hofbes. Nis J. Nissen, Kragelund; Rentner H. C. Juhl, Kaufm. H. Frees, Hadersleben.