1142 Holz-Industrie, Mobel-Fabriken efe. „ Agentur- und Commissionsgeschäft Actiengesellschaft (vormals Wm. Winckler) in Liquid. in Hamburg, Raboisen 7. Gegründet: 16./4. 1895. Die G.-V. v. 18./4. 1903 beschloss die Liquidation der Ges. u. die Übertragung des Geschäfts an Herrn Theodor Winckler. Die Ges. bezweckte Betrieb eines Kommissions- u. Agenturgeschäfts nebst Holzhandlung. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 156 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 47 875, Effekten 129 168, Hypoth. 76 000, Waren 63 692, Grundbesitz 352 000, Debit. 120 211. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 20 200, Grundbesitz-R.-F. 13 500, Gebäudeamort.-Kto 32 900, Hypoth. 156 000, Kredit. 228 892, Gewinn 17 454. Sa. M. 788 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Verwalt. 23 140, Agio 28, R.-F. 1000, Gewinn 17 454.– Kredit: Vortrag 542, Warengewinn 32 551, Zs. 6986, Wertp. 1543. Sa. M. 41 623, 11 535, Nettogewinn 129 012. Sa. M. 140 547. 16 920, Inventar 564, Debit. 4419, Assekuranz 220, Hamb. Sparkasse 3582, Aktien-Amort.-Kto 600, Bankguth. u. Kassa 6386. – Passiva: A.-K. 57 000, Hypoth. 176 450, Kredit. 4221, R.-F. 3801, Spec.-R.-F. 32 191, Div.-Kto 4162, Vortrag 21. Sa. M. 277 848. Gegründet: 2./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Jeder der beiden pers. haft. 1 668 576, Bankguth., Kassa u. Wechsel 90 068, Debit. 557 96 Kto 30 129, Div. 80 000, Vortrag 2207. Sa. M. 4 117 707. Dividenden: 1895–99: Ohne Angaben; 1900–1902: 6, 3½, ? %. Liquidator: Dr. jur. Boeckelmann, G. A. Jencquel. Aufsichtsrat: Vors. E. Th. Winckler, J. W. Winckler. Allgemeine Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, Akt.-Ges. in Hamburg. Paulstr, 17. Gegründet: 1849. Letzte Statutänd. 15./4. 1901 u. 14./5. 1902. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Ges. die Ausstellung u. den Verkauf der von ihnen selbstangefertigten Möbel in den für diesen Zweck von der Ges. gegen eine Jahresmiete ihnen überlassenen Räumen des Gesellschaftsgrundstücks zu ermöglichen. Kapital: M. 57 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. lt. G.-V.-B. v. 12. u. 28./7, 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000, wovon M. 16 920 nicht eingezahlt. Die Aktien sind nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypothek: M. 176 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 245 155, noch zu leistende Aktieneinzahl. Dividenden 1897–1902: 1¾, 3¾, 0, 3¼, 1¾, 7¼ %. Coup.-Verj.: 1 J. n. F. Direktion: J. F. Suhr, O. H. Twiefel, J. F. W. Ernst, Chr. Marsmann. Kaufmännischer Leiter: Fr. Ortmann. Aufsichtsrat: G. H. Brüning, E. D. Duetsch, C. H. H. A. Döring. H. C. Meyer jr. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg, Bureau in Harburg a. E., Hamburgerstrasse 1/2. Statutänd. 15./5. 1903. Zweck: Betrieb des bisher von der Kommanditgesellschaft H. C. Meyer jr. zu Hamburg-Harburg geführten Geschäfts: Rohr-, Stock- u. Fischbeinfabrik. Ges. ist mit je M. 100 000 Aktienbesitz beteiligt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis 1935 durch jährl. Ausl. von M. 30 000, im Jan. auf 1. April; ab 1906 verstärkte oder Totalkündigung mit dreimonatiger Kün. digung zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch sichergestellt auf dass gesamte Eigentum der Ges. an der Hamburgerstrasse in Harburg. Dieses Eigentum mi sämtlichen Anlagen, welches der Ges. mit M. 1 455 060 zu Buch steht, hat nach der jüngst vorgenommenen Taxe einen Wert von M. 1 967 482. Die Ges. haftet den Inhabern der Schuldverschreibungen ausserdem mit ihrem gesamten, durch die Hypothek nicht speciell verpfändeten Eigentum. Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Auf 14. 1903 M. 30000 ausgel. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank. Kurs in Hamb. Ende 1898–1902: 101.75, 98.50, 98, 101, 101 %. Eingef. 25./8. 1898 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis zu 5 % Div., vom verbleib. Überschuss zwei Drittel den Kommanditisten, das restl. Drittel erhalten die pers. haft. Ges. zu gleichen Teilen, ausser ihren unter Handl.-Unk. zu verbuch. festen Bezügen; der von 3 % von dem Betrage, welcher über 4 % hinaus als Div. verteilt A.-R. erhält eine Vergüt. wird, mind. aber M. 3000 P. à. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Masch. 1 801 098, Wass 5. – Passiva: A.-K. 3 * elß. Hypoth.-Anleihe 1 000 000, Accepte 436 005, Kredit. 515 366, R.-F. 54 000 (Rückl. 4000 Gewinn- u. Verlust-Kontos Debet: Abschreib. 54 340, Gewinn 86 207. – Kredit