7 %% Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 406 696, R.-F. 20 696, Zollgefälle 25 900, Accepte 650 257 Kredit. 224 904, Delkr.-Kto 16 792, Agio 5126, Vortrag 1015. Sa. M. 2 451 386. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 72 964, Steuern 10 769, Versich. 18 372, Handl.-Unk. 47 441, Arb.-Wohlf. 11 216, Abschreib. 62 540, Vortrag 1015. Sa. M. 224 317. – Kredit: Ge. schäftsgewinn M. 224 317. Dividenden 1897/98–1901/1902: 10, 10, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4J. K.) Direktion: Richard Schaak, Gust. Schundau. Prokurist: John Neidt. Aufsichtsrat: (Wenigstens 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Hch. Gerlach, Memel; Stellv. Bank-Dir. George Marx, Rud. Schlegelberger, Königsberg; Komm.-Rat Leop. Alexander, Rechtsanw. Arth, Heygster, Memel; Bank-Dir. Franz Schütz, Berlin. Zahlstellen: Memel: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Elbing, Danzig, Stettin, Thorn: Nordd. Creditanstalt; Breslau, Berlin, Gleiwitz, Ratibor: Bresl. Disconto-Bank. 3 2 — 9 2 0 0 Bürstenfabrik Pensberger & Co., Actiengesellschaft in München, Franziskanerstrasse 6. Gegründet: 20./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Die Über. nahme der Firma Pensberger & Co. samt Immobil., Maschinen, Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte für M. 2 050 969. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Bürsten aller Art und Handel mit dazugehörigen Rohmaterialien, Fournituren, Halb- und Ganzfabrikaten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Hypotheken: Der Immobilienbesitz ist mit drei Hypoth.-Darlehen der Bayer. Hyp.- und Wechsel-Bank von bezw. M. 40 000, 30 000 u. 280 000, zus. M. 350 000 belastet, sämtlich mit 4 % p. a. verzinslich und jederzeit in Pfandbriefen der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank rückzahlbar. Die Annuität der beiden Darlehen zu M. 40 000 u. 30 000 beträgt ½ % u. diejenige des Darlehens zu M. 280 000 1½ %. Am 31./12. 1902 noch ungetilgt M. 302 130. Ausserdem hat die Ges. den beiden Vorbesitzern, Komm.-Rat Hans Pensberger und Dir. Louis Horazeck, für deren auf Anfordern jederzeit rückzahlbares Restguthaben von M. 300000 Hypothek im gleichen Betrage, verzinslich zu 4 %, im Range unmittelbar nach dem Annuitätenkapital der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank bestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4% Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 720 312, Masch. 63 639, Werkzeuge u. Einricht. 17 175, Fuhrwerk 563, Material. 16 782, fertige u. halbfert. Waren, Borsten, Rohmaterial. u. 3 Hölzerlager 821 997, Detaillager 26 834, in- u. ausländ. Hölzer 43 927, Aussenstände 350 94%% Bankguth. 202 598, Wechsel 36 232, Versich. 6872, Kassa 13 169. – Passiva: A.-K. 1 200 000 Hypoth. 602 139, Kredit. 33 080, R.-F. 101 475 (Rückl. 40 787), Separat-R.-F. 120 000, Beamten- Pens.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Arb.-Unterst.-F. 55 000 (Rückl. 5000), Beamten-Pens.-Kasse 570, Alrb.-Unterst.-Kasse 7862, Delkr.-Kto 16 475 (Rückl. 10 500), Steuern 15 000, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 14 722, Div. 108 000, Tant. an A.-R. 14 222, Vortrag 17 506. Sa. M. 2 321 066% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 180 427, Zs. 23 225, Abschreib. 16 396, Gewinm 215 738. – Kredit: Vortrag 26 858, Fabrikationsertrag 408 929. Sa. M. 435 787. Kurs Ende 1899–1902: 142.50, 143, –, 145 %. Aufgel. 14./9. 1899 zu 146 %. Not. München, Dividenden 1898–1902: 8, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: L. Horazeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pensberger, Stellv. Bank-Dir. Erich Breustedt, Alb. Simmerlein, München; Komm.-Rat Karl Gonnermann, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank. Christoph & Unmack Akt.-Ges. in Neuhof bei Nieskj. Gegründet: 29./11. 1898. Letzte Statutänd. 26.02. 1902. Gründer s. Jahrg, 1900/190l. Zweck: Herstellung transportabler Baracken, hölzerner Häuser und gleichartiger Hol- arbeiten, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Doecker'sche B fabrikation Christoph & Unmack in Neuhof bei Niesky O.-L. u. der unter der Firma & Unmack in Bunzendorf (Böhmen) betriebenen Fabriken. Die früher dazu gehörige Fabrik in Pelcowisna b. Warschau ist durch ein Abkommen mit den Gründern der Ges. wiede abgestossen. Der Einbringungswert bezw. das weitere Guth. an diesem Zweigunternehmen ist der Ges. bis auf M. 200 000 grössenteils bar vergütet; für diese M. 200 000 hat sie Aktien zu pari in Zahlung genommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 0 9. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V., der auch Dotierung eines Div.-Erg.-F. zusteht. 900 Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Grundbesitz 48 000, Gebäude 116 000, Masch. Utensil. u. Werkzeuge einschl. Accumulatoren- u. Geleisanlage 10 000, Bureauinventar . 1 Bunzendorf 99 684, Gespanne 1, Vorräte fertiger u. angefangener Baracken 67 360, Eab material 150 104, Bankguth. u. Debit. 305 811, Spec.-Debit. Fabrik Pelcowisna 257 999, Ia 3892, Kaut.-Effekten 24 325, Patente u. Schutzrechte 7500, Arb.-Häuser 8259, Resthaufe % Hypoth. 13 051, Effekten 46 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 74 849, RE %