Gas-Gesellschaften. 1153 6735, Vortragskto u. Anleihe-Zs. 1150, Ern.-F. 5500, R.-F. 130, Gewinn 3196. Sa. M. 166 711. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 % (7 Mon.), 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Privatmann Rud. Hengsten- berg, Wannsee; Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Beeskow: Gaswerksbureau; Bremen: J. Schultze & Wolde. Anleihe-Begebungskosten 1300. – Passiva: A.-K. 100 000, hypoth. Anleihe 50 000, Kredit. Bendorfer Gas-Actien Gesellschaft in Bendorf. Gegründet: 1./3. 1865. Die G.-V. v. 25./4. 1903 beschloss den Verkauf der Gasanstalt an die Thüringer Gas-Ges. zu Leipzig, sowie die Auflös. der Ges. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-Nov, Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Mobil. 393, Installation 2852, Betriebsutensil. u. Werk- zeuge 1859, Ofenunterhalt. 16, Reinigungsmaterial 80, vermietete Gasmesser 7464, Gas 250, Koks 550, Teer 1000, Kohlen 1476, Kautionskto 320, Kassa 190, Baukto 186 175, Gaskon- sumentenkto 5002, vorjähr. Verlust 4452, Debit. 15 418. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 180 949, Gewinn 1551. Sa. M. 227 500. Dividenden 1898–1902: 0, 0, % Direktion: Ing. Hermann Jerratsch. Aufsichtsrat: Otto.) erratsch, Karl Seeger, H. Richarz. Gaswerk Bensheim in Bensheim i. Hessen. Gegründet: 1886. Dauer 30 Jahre. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899. Die Ges. trat in die Rechte des von O. Smreker in Mannheim mit der Stadt am 21./10. 1885 abgeschlossenen Vertrages. Zweck: Herstellung von Gas u. Verwertung von Nebenprodukten. Produktion 1900–1909 an Gas: 247 328, 258 338, 291 597 cbm; Koks: 504 480, 583 080, 652 560; Teer: 31924, 48590, 44426 kg. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, bis 5 % Div., vom Rest 100 Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 4854, Betriebsvorräte 3518, Grundbes. 3300, Gebäude 43 243, Geräte u. Apparate 102513, Rohrnetz 98 057, Gasmesser 12 603, Strassenlaternen 726, Debit. 5202. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 56 454, Ern.-F. 23 466, Gewinn 14 158. Sa. M. 274 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4019, Zs. 2657, R.-F. 650, Div. 6300, Abschreib. 3943, Gewinn 14 158. – Kredit: Vortrag 8100, Betriebsgewinn 23 629. Sa. M. 31 729. Dividenden 1887–1902: 0, 0, 0, 1, 1 2, 1½ 2% Direktion: A. van Gries. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kabinetsrat Alex. Menges, Darmstadt; Stellv. Rentner Gust. Kramer, Stadtrat Franz Freytag, Rentner Wilh. Blumhard, Mannheim; Rentner Adam Ellmer, Heidelberg. Bergedorfer Gas-Compagnie in Bergedorf in Liquidation. Gegründet: 1856. In Liquid. seit 22./4. 1902. Kabital: M. 108 000 in 60) Aktien à M. 1800. Urspr. A.-K. M. 36 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15./6. 1891 und 14./6. 1893 um je M. 36 000. Die Aktien sind sämtlich im Besitz der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektr.-Anlagen in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1900 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1380, Mobil. 1579, Betriebskto 25 430, Magazin- lager 15 219, Baukto 224 757, Debit. 5915, Interimskto 8640. – Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. I 10 800, do. II 9000, Ern.-F. 50 405, Kredit. 93.394, Gewinn 11 322. Sa. M. 282 922. Dividenden: 1887/88–1899/1900; 18, 20, 20, 15, 12, 16 ¾, 12, 12½, 15, 7, 6à, 6, 6; 1900–1901: 15, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Wilh. Seel, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. J. Nolte, Berlin; Dir. E. Blum, Charlottenburg; Dir. Ad. Hentschel, Stettin. Aktien-Gesellschaft f. Gas-, W asser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin NW „Altonaerstrasse 7I, mit Zweigniederlassungen in Arnswalde 3 3 „ .. vandenburg), Bergedorf, Diedenhofen, Grabow i. M., Guhrau, Lauenburg Militsch, Nakel, Olbernhau, Schemnitz (Ungarn), Quakenbrück u. Warstein. Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 29./5. 1900. weck: Erwerb, Bau, Pachtung und Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeugung und eschaffung von Licht Wärme, Kraft und Wasser. Die Ges. erwarb ab 1. bezw. 15. 9. 1898 die Gasanstalten in Lauenburg, Guhrau und Olbernhau, während der Betrieb derjenigen in Arnswalde und Grabow bereits ab Nov. 1897 für Rechnung der Ges. geht. 1899 wurden erworben das seit 7 Jahren bestehende Elektricitätswerk von Gebr. Einhorn in Olbernhau i. S., die Gasanstalt in Bergedorf bei Hamburg durch Ankauf sämtl. Aktien der in Liquid. ge- etretenen Bergedorfer Gas-Compagnie. Ferner wurden im Mai bezw. Juni 1899 d. Gasanstalten Makel und Schemnitz (Ung.) angekauft und 1900 fertiggestellt eine Wassergasanstalt in War- 72 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 3 =