210.75, 231, 215.25, 214, 221.25, 214.25, 210.90 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. 1158 Gas-Gesellschaften. Tilg.-Kto 6300, Coqui'sches Legat 5001, Neubauer'sches Legat 5230, Patentkto 60 000, Kto d. Stadtgemeinde Luckenwalde 117 382, Beamten-Pens.-Kasse 929 567, Versich.-Kto 415 424, R.-F. 2 805 772, Erg.-F. 1 000 000, Spec.-R.-F. 3 198 968, Ern.-F. 4 965 070 (Rückl. 900 000), Div. 1 800 000, do. alte 3168, Tant. 145 476, Vortrag 17 100. Sa. M. 48 137 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 810, Versuche 20 180, Oblig.-Zs. 620 885, do. Agio 3630, Provis. 7371, Zs. 53 314, Gehälter u. Grat. 95 732, Beamten-Pens.-Kasse 32 920, Arb.-Unterst. u. Pens. 43 725, Gen.-Unk. 62 398, Gewinn 2 862 577. – Kredit: Vortrag 21 199, Gasanstalten, Elektr.-Werk u. Centralwerkstatt 3 798 342. Sa. M. 3 819 542. Kurs der Aktien Ende 1887–1902: 162.10, 168.60, 179.50, 176, 155.50, 166, 173, 192.55, 204 Dividenden 1886–1902: 10, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12½, 13¼, 14, 12, 100% Zahlbar ab 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. von Oechelhäuser, Gen.-Dir. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Gen.-Dir. A. Bethe, Magdeburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Th. Brumme, Bernburg; Bankier Aug. Neu- bauer, Hamburg; Geh. Justizrat u. Gen.-Konsul Max Winterfeldt, Gen.-Dir. Jul. Nolte, Dir. Max Krause, Bank-Dir. R. Koch, Rob. Borchardt, Berlin. Prokuristen: E. Ackermann, Fr. Geier, A. Kemper, Dr. J. Bueb, M. Niemann, G. Fähndrich. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; 0* Hamburg: Benedict Schönfeld & Co.; Warschau: Stan. Lud. Kronenberg; ferner die Verwalt. sämtl. Gasanstalten der Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Devant-les-Ponts (Metz) A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 10./1. 1899. Letzte Statutänd. 14./6. 1900 u. 19./7. 1902. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900., Betriebseröffnung des Gaswerks im Nov. 1898. Gaskonsum 1902/1903: 141 578 cbm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 3 % Div., vom Ubrigen die Hälfte für Rückzahlung der aufgelaufenen Zs. der Forderung seitens der Firma Carl Francke, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 307 666, Kassa 612, Vorräte 3603, Debit. 10 245, vorausbez. Prämien etc. 603, Anleihe-Begeb.-Kosten 4700. – Passiva; A.-K. 180 000, Anleihe 100 000, Kredit. 35 402, Vortrag für Unk., Zs. etc. 1425, R.-F. 310, Ern.-Kto 6300, Div. 3600, do. alte 120, Vortrag 273. Sa. M. 327 430. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 1, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: C. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Dr. Witthoff, Bremen; Baurat Rob. Herzfeld, Lißgnomont; Gerichtsvollzieher Fendt, Metz. Zahlstellen: Bremen: Deutsche National-Bank; Metz: Internat. Bank; Longeville: Edm. Winkert; Devant-les-Ponts: Gaswerksbureau. Diezer Gasbeleucht.-Ges. A.-G. in Diez a. L. in Liquid. Gegründet: 1861. Die G.-V. v. 14./7. 1902 beschloss Verkauf der Gasanstalt an die Stadt Diez und Auflös. der Ges. per 1./8. 1902. Kapital: M. 80 571.43 in 94 Aktien à fl. 500 = M. 857.14. Urspr. 100 Aktien, 6 Aktien bereits getilgt. Liquidations-Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Fabrik u. Inventar 79 000, Wertp. 7733. Ausstände 486, Kassa 2398. – Passiva: A.-K. 80 571, R.-F. 8300, Rückstellung für etwaige Ausfälle etc. 746. Sa. M. 89 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1500, Div. 2350, Rückstellungs-Kto 746.— Kredit: Vortrag 1273, Zs. 399, Geschäftsgewinn 2924. Sa. M. 4596. Dividenden: 1890–1901: 6, 6, 4, 5, 5, 6½, 5½, 5½, 4, 4, 5, 5 %; 1902: 5 % p. r. t. (7 Mon) Liquidator: Reg.-Baumeister W. Schäfer, Stellv. E. Schäfer, Diez. Aufsichtsrat: Dr. C. Genth, Langenschwalbach; Major a. D. O. Stritter, Herm. Müller, Diez. Gas- u. Elektricitäts-Werke Drossen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 5./9. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Be- triebseröffn. der Gasanstalt 1899. Gaskonsum 1901/1902: 67 590 cbm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 13 Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 142 713, Kassa u. 941, Lagervorräte 2565, vorausbez. Versich. 151, Kaut. 711, Anleihebegeb.-Kosten 1400, 10 970. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 50 000, Kredit. 15 001, Vortrag 574,, Grasrabattekto 879, Ern.-F. 3000. Sa. M. 159 455. 686 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7989, Betrieb u. Installation 14 58, Zs. 2862. – Kredit: Betriebs- u. Installation 15 267, Verlust 10 970. Sa. M. 26 238.