Gas-Gesellschaften. 1159 Dividenden 1898 99–1901/1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Carl Francke jr., Bremen; Maurermeister Th. Michel, Drossen; Dr. Witthoff, Bremen. Gaswerk Freienwalde (Oder) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Letzte Statutänd. 20./12. 1900 u. 2./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. 1899. Gaskonsum 1901/1902: 283 381 cbm. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Hyp.-Anleihen: M. 125 000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Stadtgemeinde Freienwalde erhält jedoch 25 % des nach Verteilung von 7 % Div. verbleib. Überschusses. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % hinaus solange weg, bis der R.-F. seine urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Gaswerksanlage 317 356, Kassa u. Kaution 1074, Vorräte 7803, Debit. u. Bankguth. 30 108, Versich. u. Steuern 531, Anleihebegeb.-Kosten 1500. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 125 000, Kredit. 7183, Vortrag f. Unk. etc. 2213, R.-F. 4170 (Rückl. 340), Ern.-F. 2470, Abschreib. 10 740, Div. 6000, Vortrag 597. Sa. M. 358 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 5750, Abschreib. 6970, Gewinn 6937. – Kredit: Vortrag 245, Brutto-Erträgnis 19 411. Sa. M. 19 657. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 3, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fr. Wilh. Kellner, Bremen; Stellv. Stadtrat Adolf Bräutigam, Freienwalde; Carl Francke sen., Bremen; Privatmann Rud. Hengstenberg, Wannsee. Zahlstellen: Freienwalde a. O.: Rud. Lupke; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gaswerk Gross-Ottersleben A.-G. (Prov. Sachsen), Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Letzte Statutänd. 22./12. 1900. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1900 um M. 20 000 in 20 zu pari begebenen Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 80 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 234 866, Anlagen Klein- Ottersleben 15 403, Kassa u. Debit. 2186 Vorräte 3675, Versich. 279, Anleihebegeb.-Kosten 2400, Verlust 6519. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 80 000, Kredit. 2030, Vortrag f. Unk. etc. 601, Ern.-F. 2700. Sa. M. 265 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7324, Betriebskosten 15 277, Zs. 4000, Abschreib. 1766. – Kredit: Bruttoerträgnis 21 848, Verlust 6519. Sa. M. 28 368. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Herm. Knoop. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufm. Friedr. Wilh. Kellner, Stellv. Rechtsanw. Dr. A. Witthoff, Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Phil. Aug. Koch, Gr.-Ottersleben. Gaswerk Heidingsfeld A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 7./3. 1903; eingetr. 15./3. 1903. Gründer: Rich. Dunkel, Ing. W. Francke, Ing. Ad. Schroth, Ing. Alfried Hengstenberg, Aug. Veit, Bremen. – Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Heidingsfeld abgeschlossenen, die Konc. zu einem Gaswerk und dessen Bau und Betrieb betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten u. hat der Firma Carl Francke dafür M. 9000 Vergüt. bezahlt. Zweck; Erbauung u. Betrieb eines Gas- u. event. eines Elektricitätswerkes. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./3. bis. ult. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 29./2. 1904 gezogen. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Dir. Rud. Hengstenberg, Wannsee; Ing. W. Francke, Aug. Veit, Bremen. Gaswerk Hersbruck A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./2. 1898. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das früher besessene Gaswerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft und dem- entsprechend lt. G.-V. v. 26./5. 1899 die Firma Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben geändert. 1 Gasabgabe 1899/1900–1902/1903: 89 141, 130 984, 142 693, 155 385 cbm. apital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, reduziert lt. G.-V.-B. vom 26. Mai 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen Ankauf von 230 Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 60 000 zu 5 %.