1162 Gas-Gesellschaften. Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Limburg a. Lahn. Gegründet: 1881, besteht seit 1862. Letzte Statutänd. 4./4. 1902. Kapital: M. 210 000 in 140 St.-Aktien u. 70 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Prior. Aktien, ausgegeben lt. G.-V. v. 4./4. 1902 zu pari, geniessen 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrik u. Immobil. 140 000, Neubau 111 436, Debit. 28 807, Inventar u. Ausstände 16 733. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. u. Ern.-F. 6463 (Rückl. 1518), Kredit. 71 613, Einzahl. auf Vorz.-Aktien 68 400, Div. 10 500. Sa. M. 296 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 14 841, Kohlen 23 822, Gewinn 12 018. – Kredit: Vortrag 24, Gas 40 171, Koks u. Teer 9064, Diverses 1421. Sa. M. 50 682. Dividenden 1890–1902: 7½, 5, 5, 5, 3, 1, 3, 6, 8, 4, 4, 4, 5 %. Direktion: C. Korkhaus. Thüringer Gasgesellschaft zu Leipzig. Gegründet: 4./11. 1867. 1872 siedelte die Ges. von Gotha nach Leipzig über. Letzte Statutänd. 23./3. 1900; eingetr. 8./12. 1900. Zweck: Erbauung, Erwerbung u. Betrieb von Gasanstalten u. von Anlagen zur Beleucht. u. Kraftabgabe aller Art, sowie Beteilig an solchen Unternehm. u. deren Betrieb. Die Ges. betreibt folg. Gasanstalten: Aschersleben, Bitterfeld, Schönebeck a. E., Waltershausen, Schneide. mühl, Oederan, Leipzig-Lindenau, Leipzig-Sellerhausen, Bad Kissingen, Egeln, Malstatt- Burbach a. Saar, Leipzig-Gohlis, Suhl, Torgau, Warnsdorf (Böhmen) Viersen (Rheinl.), Küstrin, Bramsche (Prov. Hannover), Neunkirchen (Reg.-Bez. Trier), Stolberg (Rheinl.), Netzschkau i. Vgtl., Neustadt a. Orla, Kitzingen a. Main, Grosszschocher-Windorf, Mügeln (Bez. Dresden), Dirschau, Böhlitz-Ehrenberg, Leopoldshall-Stassfurt, Differdingen (Luxemburg) Bendorf (Rhein) und das vereinigte Gas- u. Elektr.-Werk Niedersedlitz (Sachsen). Die Gasanstalten Malstatt-Burbach, Torgau, Kitzingen u. Dirschau werden pachtweise betrieben; Suhl u. Stolberg gehen 1900 bezw. 1942 unentgeltlich in den Besitz der betr. Städte über. Die betr. Konti sind bis dahin zu amortisieren. Ende 1900 ist die Gasanstalt in Pilsen und am 1./3. 1901 die in Pössneck, beide gegen Entgelt, in den Besitz der betr. Städte übergegangen. 1901 wurden Konc.-Ver. längerungsverträge mit Kissingen, Gr.-Salze und Schönebeck vereinbart; ebenso erfuhr 1902 der Pachtvertrag Torgau Verlängerung bis Ende 1920. Gasabgabe aller Etablissements 1897–1902: 15 315 625, 16 464 106, 17 509 397, 18 845 132, 18 033 094, 19 095 364 cbm. Ende 1902 wurden 250 091 Flammen von der Ges. mit Gas gespeist (an 27 089 Gasentnehmer) u. waren 1050 Gasmotore mit 3363.25 HP. angeschlossen. Verbrauch an Kohlen 1900–1902: 757 269, 709 895, 742 747 hl. Kapital: M. 5 757 000 in 9700 St.-Aktien (Nr. 1–9700) à Thlr. 100 = M. 300, 2000 Prior. St.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 100 = M. 300 und 1498 St.-Aktien (Nr. 1–1498) à M. 1500; sämtl. Aktien lauten auf den Inhaber. 162 Stück St.-Aktien à M. 1500 sind noch unbegeben. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Reserven, und zwar 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Disp.-F. bis 10 % des A.-K., sobald der R.-F. erfüllt ist (gleichfalls erreicht), 6 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien mit event. Nachzahlungsverpflichtung, bis 6 % Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % der Summe, welche nach Bestreitung sämtlicher Rücklagen und Abschreib., sowie nach Abzug von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Der Disp.-F. ist zur Bestreitung der Kosten für Erneuerungen, sowie zur Deckung von ausserord. Ausgaben oder Ver- lusten (ohne Unterbilanz) bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 29 920, Kaut. 145 447, Effekten 302 410, Mobil. 7090, Beamtenkautionen 45 300, Debit. (einschl. Bankguth.) 306 730, Kti der Gasanstalten u. des Elektr.-Werkes (einschl. Gewinnsaldi 1902) 13 708 889. – Passiva: A.-K. 5 757 000, Hypoth. 160 000, R.-F. 1 181 933, Abschreib. 5 206 135, Disp.-F. 575 700, Amort.-F. f. Gasanstalten Sunl u. Stolberg 136 871, Div.-Erg.-F. 340 000, Beamten-Pens.-Kasse 12 000, Arb.-Sparkasse 15 083, Beamtenkautionen 45 300, Kredit. 77 919, Div. 863 550, do. alte 6120, Tant. 111 431, Vortrag 56 743. Sa. M. 14 545 786. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 85 250, Mobil. 1433, Gen.-Unk. 64 215, Provis. 1430, Abschreib. auf Gasanstalten 350 000, Beamten-Pens.-Kasse 16 066, Gewinn 1 031 724. – Kredit: Vortrag 44 956, Zs. 13 850, Betriebsgewinn 1 491 312. Sa. M. 1 550 118. 0.190 Kurs Ende 1887–1902: St.-Aktien: 137.75, 147.50, 158.50, 159, 145, 160.25, 166, 180, 110 204, 220, 232.50, 256.50, 238, 241.50, 252 %; Prior.-St.-Aktien: 151.50, 153, 158.75, 163, 19, 160.50, 168, 180, 194.50, 205.50, 220.50, 235, 256, –, 242, 252 %. Notiert in Leipzig. 00 Dividenden 1887–1902: Für beide Aktiengattungen: 8, 8, 9, 9, 9, 9½, 9, 10, 10 %, 10½, 12, 15, 15, 15, 15, 15 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) bech Direktion: Georg F. Schaar, Hans Weigel. Prokuristen: F. Habenstein, G. A. Gen 110 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat O. Hase, Altenburg; Stellv. M. Lieberoth-Lede Ferd. Frege, Rich. Schmidt, Komm.-Rat Th. Weigel, Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Geh. Komm. Rat H. Stürcke, Erfurt.