1164 Nassau; Rentner Rud. Hengstenberg, Wannsee. 9339, Vorräte 16 211, Aussenstände 1469, Versich. 133, Verlust 26 953. – Passiva: von Trütschler, Johannisthal; Komm.-Rat Erwin Kretzer, Dr. E. Kunheim, Berlin. Gas-Gesellschaften. Gas- und Elektricitäts-Werke Nassau a. L. A.-G. Gegründet: 30./1. 1899 mit Sitz in Bremen. Infolge G.-V. v. 30./6. 1899 nach Nassau ver- legt. Letzte Statutänd. 3./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bisher nur eine Gasanstalt in Betrieb. Gaskonsum 1900/1901–1902/1903: 47 358, 48 040, ? cbm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 33 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 120 249, Kassa u. Bankguth. 3889, Debit. 4427, Lagervorräte 2598, vorausbez. Versich. 143, Zs.-Kto 4, Anleihebegeb.-Kosten 1000, Verlust 1447. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 33 000, Kredit. 6613, Unk., Löhne, Steuern u. Zs. etc. 847, Ern.-F. 3300. Sa. M. 133 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2497, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 8573, Anleihe-Zs. 1485, Abschreib. 1050. – Kredit: Bruttoertrag 12 159, Verlust 1447. Sa. M. 13 600. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Bürgermeister Chr. Epstein, ** Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 25./11. 1898. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektricitätswerkes im Juli 1899 auf:. genommen. Gasabgabe 1901/1902: 196 880 cbm; Elektr.-Abgabe: 16 829 K.-W.-St. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1899 um M. 50 000, div.-ber. ab 1./1. 1899. Anleihe: M. 100 000 von 1899, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1902: Aktiva: Grundstück 13 010, Gaswerk 199 935, Elektr.-Werk 110 175, Kassa 1196, Vorräte 7607, Bankguth. 10 953, Debit. 7900, vorausbez. Versich. u. Steuern 756, Anleihebegebungskosten 3600. – Passiva: A.-K. 200000, hypoth. Anleihe 100 000, do, Zs.-Kto 1875, Kredit. 15 535, Rückstell. f. Unk., Rabatte, Steuern u. Abgaben 2539, R.-F. 80) (Rückl. 400), Extra-Res. f. Elektr.-Werks-Erweiter. 1400, Ern.-F. 35 500 (Rückl. 9000), Div. 6000, Vortrag 487. Sa. M. 355 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1939, Anleihe-Zs. 4500, Gewinn 15 887. — Kredit: Vortrag 5, Betriebsüberschuss, Mieten 22 322. Sa. M. 22 327. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 1, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Bürgermeister Otto Faulhaber, Dr. med. Wilh. Niessen, Neuenahr. Zahlstellen: Neuenahr: Gesellschaftskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gaswerk Nieder-Schöneweide, A.-G. in Nieder-Schöneweide. Gegründet: Am 24./5. 1898 mit Sitz in Bremen, verlegt lt. G.-V. v. 14./5. 1900 nach Nieder- Schöneweide. Letzte Statutänd. v. 14./5. bezw. 30./10. 1900, 26./2. u. 25./4. 1901. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten u. Betrieb Aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die G.:V. v. 20./3. 1903 sollte über Ankauf des Gaswerks durch die Gemeinde Nieder-Schöneweide Heschliessen. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien (Nr. 1–170) à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G. V.. v. 14./10. 1898 um M. 20 000 (auf M. 170 000) in 20 neuen, zu pari begebenen, ab 1/5. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000, hypoth. sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1900 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. i. Berlin od. Nieder-Schöneweide. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 59 590, Gaswerk 211 785, Kassa u. 170 000, Hypoth. 100 000, Darlehen 55 000, Kredit. 368, Berufsgenossenschaft 115. Sa. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 260, Betriebs-Unk. 51 546, Abschrei 9748. – Kredit: Bruttoerträgnis 58 601, Verlust 26 953. Sa. M. 85 555. Dividenden: Bislang: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1902 M. 26 953.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Martin Gerold. .%% Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rich. Lehmann, Nieder-Schöneweide; Baron Georg