1170 „„. Wasser-Werke. vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000) Rest Super-Div. an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez 1902: Aktiva: Kontorutensil., Mobil., Lagereinricht. 8456, Masch. u. Apparate 1651, Werkzeuge 753, Fabrikumbau 4200, Patentkto 80 000, Material- u. Waren- bestände 24 577, Kassa 1863, Wechsel 125, Debit. 26 143, Bankguth. 10 776, Verlust 36 389. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 42 983, Delkr.-Kto 1950. Sa. M. 194 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 104 667, Abschreib. 14 304, Delkr.-Kto 1950, Gen.-Betriebs-Unk. 65 482. – Kredit: Buchgewinn a. Zus. legung der St.-Akt. 150 000, Eingang abgeschrieb. Ford. 13, Verlust 36 389. Sa. M. 186 402. Dividenden 1901–1902: 0, 0 % Direktion: Georges Rigaux. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. von Stieglitz, Stellv. Johs. Schneider-Dörffel, Martin Schneider, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Dr. Joach. Herms, Leipzig. Prokurist: Arthur Schönbach. Masser-Werke. Wasserleitungs-Act.-Ges. ,Copernicus“ in Barmen. Zweck: Beschaffung von Wasser für die Bewohner Barmens u. Umgeg. mittels Quellenleit. Kapital: M. 108 000 in 360 Aktien à M. 300 nach Herabsetzung lt. G.-V. v. 28./3. 1898 um M. 72 000 durch Umschreib. der Aktien von M. 500 auf M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 3000, Grundentschädig. 5000, Stollen 12 000, Bassins 18 152, Röhrenleit. 71 650, Lager (Schläuche) 374, Kassa 640, Debit. 11 907, – Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 7100, Kredit. 6777, Gewinn 847. Sa. M. 122 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1339, Verwalt.-Unk. 5409, Zs. 377, Abschreib. 40, Gewinn 847. – Kredit: Miete 10, Wasserverkauf 8004. Sa. M. 8014. Dividenden 1891–1902: 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 3, 5, 5¼, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Hoesch. Prokurist: Paul Lekebusch. Continentale Wasserwerks-Gesellschaft in Berlin, C. Am Königsgraben 21/22. Gegründet: 2.12. 1895; eingetr. 21./12. 1895. Letzte Statutänd. 29./12. 1902. Gründer s. Juiahrg. 1899/1900. Zweck: Geschäfte aller Art, die sich auf den Bau u. Betrieb von Wasser- u. Kanali- sationswerken und anderen, mit solchen Werken in Zusammenhang stehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen beziehen. Übernahme des Baues und Betriebes solcher An- lagen für eigene oder fremde Rechnung, Erwerb bestehender Anlagen und Beteiligung an Unternehm. dieser Art. Die Ges. besitzt Konc. zur Wasserversorgung folgender Orte: Bergen- Enkheim b. Frankf. a. M. (Betrieb seit Mai 1898, Konc. bis Ende 1927); Nauen b. Berlin (Betrieb seit Juni 1898, Konc. bis Ende 1947); Demmin i. Pomm. (Betrieb seit Juli 1898, Konc. bis Ende 1942); Rheinau, Industrievorort von Mannheim (Betrieb seit Januar 1899, Konc. bis Ende 1948); Bant, Heppens u. Neuende, 3 Vororte von Wilhelmshaven (Betrieb seit Aug. 1899, Konc. bis Ende 1937) und Kirchheimbolanden (Betrieb seit Mai 1900, Konc. bis Ende 1939). Die Orte sind berechtigt, die Werke event. auch vor Ablauf der Konc. unter bestimmten Bedingungen selbst käuflich zu übernehmen. Die Kündig. hat 1 Jahr vor Ablauf der Konc. zu erfolgen: erfolgt sie nicht, so verlängert sich die Konc. auf 5 Jahre; danach jährl. Kündig., event. hat der Koncessionar den Betrieb ungestört fortzusetzen. Für das Rheinauer Werk sind der Ges. seitens der dortigen Terrain-Ges. M. 75 000 jährl. Brutto-Einnahme garantiert ausschl. Wasser. messermiete und zuzügl. 5 % Zs. für die Grunderwerbskosten. Die etwa geleisteten Zuzahl. sind der genannten Ges. mit 4 % Zs. aus der Hälfte der Brutto-Einnahme über M. 75 000 zurück- zuerstatten. Infolge der Zahlungsschwierigkeiten, in welche die Rheinau-Ges. 1902 geriet. wurde die Grundlage für die der Wasserwerks-Ges. für die Wasserversorgung des Rheinau- Geeländes garantierten Beträge in Frage gestellt und die Forderung an die Rheinau-Ges. ent- sprechend durch Abschreib. gekürzt. 1901 erbaute die Ges. die Wasserwerke in Thale a. H. G66etrieb seit 1./S. 1901, Konc. bis Ende 1966) und Artern i. Thür. (Betrieb seit 1./1. 1902, Konc. bis Ende 1961), sowie das Gas- und Wasserwerk Strelno i. Pos. (Betrieb seit 1./11. 1901, Konc. beis Ende 1942). 1902 Erwerb des Wasser- u. Gaswerkes Bensberg b. Cöln a. Rh. und fast aller Anteile des Wasser- u. Elektricitätswerkes Neumünster G. m. b. H. für zus. M. 1 476 634. Verhandlungen wegen Übernahme weiterer Wasserwerkskonc. sind in der Schwebe. Die Ges. besitzt ferner nom. M. 108 000 Aktien der A.-G. „Wasserwerke Oppenheim'“, koncessioniert bis 1917 (Div. 1898–1902: 6½, 6½, 7, 7½, 7½ %). Der mit der Gemeinde Lichtenberg be- standene Prozess ist lt. G.-V. v. 25./2. 1901 durch Vergleich dahin erledigt, dass die Wasser- versorgung von Eichtenberg zus. mit der von Friedrichsfelde und Carlshorst, welche Anlagen am 1./4. 1899 insgesamt mit M. 1 229 412 zu Buche standen, für M. 1 825 000 zuzügl. 5 % Zs. ab