1180 Eis-Werke und Eis-Fabriken. von Kühleinrichtungen, endlich Führung sonstiger in den Rahmen eines Eisgeschäftes gehöriger Geschäfte aller Art. Ausser dem Betrieb der eigenen Eiswerke in Kirch-Steinbek a. d. Bille, die ein ca. 25 ha grosses Wiesen-Terrain umfassen, und des Eiswerkes am Hammerdeich sind Ende 1888 noch die Eiswerke am Diebsteich gepachtet, ferner ist 1889 ein Eislieferungs- vertrag mit dem Besitzer des Quickborner Sees auf die Dauer von 14 Jahren geschlossen. In den Lagerräumen können ca. 120 000 000 Pfd. Eis lagern. 1900 wurde von der Altonaer Eiswerke-A.-G. in Liquid. deren in Bönningstedt belegenes Eiswerk mit allem Zubehör, bestehend aus ca. 7 ha Eisteich und Land und dem Anschlussgeleise an die Altona-Kalten- kirchener Eisenbahn, 2 Eisschuppen mit Elevatoren und der Dampfmaschine, sowie dem vorhandenen Eisbestand für den Gesamtpreis von M. 65 000 käuflich erworben. Kapital: M. 600 000 in Nam.-Aktien, altes Kapital in 1250 vollbez. Aktien à M. 200 = M. 250 000, neues Kapital in 350 seit 9./1. 1902 vollbez. Aktien à M. 1000 = M. 350 000; letztere Aktien dienten zum Ankauf eines Wiesen-Terrains in Kirch-Steinbek und Errichtung eines grossen Eiswerkes daselbst. Hypotheken: M. 250 000 auf Grundstück Admiralitätsstrasse-Slamatjenbrücke. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., alsdann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 67 568, Grundbesitz Hammerdeich 68 125, Gebäude do. 35 500, Inventar 25 000, Pferde 8000, Ausstände 23 781, eigene Baulich. keiten Altona 2361, Anlage Kirch-Steinbek 300 000, Dampfbarkasse u. Schuten 8500, Grund- stück u. Gebäude Bönningstedt 46 300, do. Admiralitätsstr. 330 000, Kaut.-Effekten 17 000, Material., Futterstoffe, Eis etc. 46 303, Effekten 9500, vorausbez. Versich. 3030, nicht fällige Zs. )8, do. Miete 600. – Passiva: A.-K. 600 000, Interimskto 32 893, Hypoth. 250 000, Kredit. 17 000, Pferdeversich. 6000, R.-F. 54 705 (Rückl. 2750), Extra-R.-F. 3000, Unterst.-F. 1052, Div. 24 000, do. alte 1376, Tant. an A.-R. 113, Vortrag 1489. Sa. M. 991 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe, Zs. etc. 235 307, Abschreib. 38 140, Gewinn 28 353. – Kredit: Vortrag 782, verfall. Div. 64, nachträgl. Eingänge 75, Betriebs- einnahme 300 879. Sa. M. 301 801. Dividenden 1886–1902: 6, 10, 7½, 12½, 14, 8, 00, 6, 0, 4½, 5, 4 % PHeußp. -Verj 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Reichert. Prokurist: Ad. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Otto Adloff, A. Kuhnert, N. Heldt, E. Klinge, W. E. Höfle, J. H. Schu- macher, H. Rieck; Ersatzmänner: Rob. Nitzsche, W. Schümann, E. Langhagen. Deutsch Belgische Crystall Eisfabrik in Köln a. Rh. Brabanterstrasse 46. Letzte Statutänd. 12./3. 1900. Zweck: Fabrikation von Krystalleis. Kapital: M. 310 00. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 195 770, Mobil. 1383, Material 95 766, Reserves- material 6534, Neuanlage 192 535, Wechsel 300, Debit. 26 648, Kassa 6628, Waren 8080. — Passiva: A.-K. 310000, R.-F. 8549, Kredit. 195998, Abschr.-Kto 17 251, Tant. 1850. Sa. M. 533 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste etc. 527, Gewinn 19 101. Sa. M. 19 628.— Kredit: Fabrikationsgewinn nach Abzug aller Unk. M. 19 628. Dividenden 1891–1902: 0, 0, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adrian Melin. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Preud'homme-Preudhhomme. Krystalleisfabrik und Kühlhallen Aktiengesellschaft in Leipzig-A., Cichoriusstrasse 11. Gegründet: 23./5. 1901. Statutänd. 4./7. 1901; eingetr. 16./7. 1901. Gründer: J. A. Freib. Speck von Sternburg, Lützschena; Rechtsanw. Dr. Hans List, Leipzig; Ges. für Linde's Pis- maschinen, A.-G., Wiesbaden; Gottfr. Linde, Cöln; Gust. Heinitz, Leipzig. Gust. Heinitz in Leipzig brachte sein in Leipzig-Anger, Cichoriusstr. 11 gelegenes Wohn- u. Fabrikgrundstück nebst Eiswerk u. Kühlanlagen, sämtl. Masch., Werkzeugen, Geschirr, Inventar, Fabrik- u. Handl- Utensil., sowie allem Zubehör für M. 301 000 in die Krystalleisfabrik u. Kühlhallen A.-G. ein Als Gegenwert erhielt derselbe M. 105 000 in 105 Aktien der Ges. u. M. 16 000 in bar, während der Rest von M. 180 000 durch Übernahme von auf dem Grundstück haftenden Hypoth. m gleicher Höhe gedeckt wurde. Gust. Heinitz überliess ferner ohne besond. Vergüt. der neuen Ges. seine Kundschaft und die mit derselben abgeschlossenen Lieferungs- u. Mietverträs. Zweck: Betrieb einer Eisfabrik nebst Kühlhäusern. Die neuen Anlagen wurden von der A.-G. für Lindes Eismaschinen hergestellt und sind seit 1902 in vollem Betrieb. Kapital: M. 425 000 in 425 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Areal 138 139, Fabrikgebäude-I 86 600, do. II 151200 Wohngebäude 72 700, Masch. I 72 800, do. II 279 000, Fuhrpark 15 600, Werkzeuge u. Geräte