Eis-Werke und Els-Fabriken. 1181 00, Mobil. 2700, Bestände 395, Debit. 1095, Kto pro Diverse 2671, Bankguth. 1582, Kassa 173, Vortragskto 60, Verlust 52 271. —– Passiva: A.-K. 425 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 256 888. Ga. M. 881 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 801, Betriebs-Unk. 80 791, Abschreib. „791. – Kredit: Betriebseinnahmen 73 613, Verlust 52 l. . Dividenden 1901–1902: 0, 0 %. Direktion: Ing. Arth. Lucas. Aufsichtsrat: Vors. J. A. Freih. Speck von Sternburg, LIltzschena; Stellv. Gottfr. Linde, Cöln; Dir. Friedr. Schipper, Wiesbaden. Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen in München mit Filialen in Berlin SW., Trebbinerstr. 5 und Hamburg. Gegründet: 25./2. 1890 in Berlin, seit 30. 3. 1895 Domizil nach München verlegt. Letzte Statutänd. 22./3. u. 27./6. 1900. YIweck: Entwurf, Errichtung, Betrieb, Verkauf u. Ver- pachtung von Markthallen, Schlachthöfen, Fleischkühlhäusern, Eisfabriken und von Anlagen, n welchen Kälte behufs Konservierung von Lebensmitteln etc. oder gewisser Erzeugnisse verwendet wird. – Die Ges. besitzt ein 1900 durch Errichtung von 800 qm neuen Räumen aweitertes Kühlhaus in Hamburg, dessen Grundstück u. Hauptgebäude Hamburger Staats- eigentum sind und dessen Hof 1902 zur Schaffung von 260 qm weiterer Räume unterkellert ist; ein zweites Kühlhaus von fast gleicher Grösse in Hamburg ist Eigentum der Ges., der auch eine Markthalle in Halberstadt gehört. 1900/1901 Errichtung eines grossen Kühlhauses in Berlin, fa. M. 4 000 000 Kostenaufwand, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 2 500 000 erhöht und eine Hypoth.-Anleihe von M. 1 000 000 aufgenommen wurde. Eröffnung der Berliner Anlage 1901; erstes Betriebsjahr erst ab 1./1. 1902. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. 7/6. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 7/6.–15./7. 1898 zu 103 %, voll eingezahlt seit 1./1. 1899; ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 17.–31./5. 1699 zu 103 %, voll eingezahlt seit 15./6. 1900. Die G.-V. v. 27./6. 1900 beschloss weitere Er- föhung um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1.1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 bis 1. 10. 1900 zu pari; eingezahlt waren auf die neuen Aktien 1000 25 %,, weitere 25 % 31./5. 1901, restl. 50 % zum 31./8. 1901 eingezogen. Hypotheken (Stand Ende 1902): M. 1 502 660, verzinsl. zu 4½ %; davon M. 1 000 000 auf- genommen bei der Bayer. Vereinsbank zum Bau der Berliner Kühlhallen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. am Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kühlhaus I Hamburg: innere Einrichtung 653 358, Erweiterungsbau 185 302; Kühlhaus II Hamburg: Grundstück u. Gebäude 746 701, innere Pinricht. 618 397; Markthalle Halberstadt: Grundstück u. Gebäude 252 452, innere Einricht. 16813; Kühlhäuser Berlin: Grundstück u. Gebäude 2 587 794; innere Einricht. 1 679 255, Kassa u. Bankguth. 15 430. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 1 502 660, Darlehen 951 813, Kredit. 161 456, Delkr.-Kto 6000, R.-F. 27 052 (Rückl. 1993), Spec.-R.-F. 50 000, Div. 40 000, do. alte 2600, Vortrag 28 820. Sa. M. 6 770 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Zs. 576 920, Abschreib. 162 969, Ge- winn 70 813. Kredit: Vortrag 30 948, Betriebseinnahmen 779 754. Sa. M. 810 702. Dividenden: 1894–1898: 0, 0, 0, 0, 7 %; 1899–1900: 7, 5 % auf M. 1 500 000; 1901 % auf M. 3 000 000; 1902: 1 % auf M. 4 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. W. Klint, Hamburg; Ing. A. Negele, München; A. Krüger, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. C. von Linde, München; Komm.-Rat H. Buz, Komm.- Rat M. Schwarz, Augsburg; Dir. J. Hallb auer, Lauchhammer; Dir. V. Krüzner, Komm.-Rat G, Pröbst, München. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Stuttgarter Eisfabrik in Stuttgart. Gegründet: 16./6. 1886. Letzte Statutänd. 16./2. 1901. Die Ges. für Linde's Eismaschinen in Wiesbaden hat in die A.-G. ihre in Stuttgart an der Böblingerstrasse gelegene Eisfabrik ausschl. der Betriebsvorräte für M. 165 000 eingelegt. Iweck: Eisfabrikation, Errichtung oder Erwerbung von Eisfabriken, Kälteerzeugungsanlagen, Eismagazinen und Handel mit Eis. Lapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 139 866. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 156 438, Maschinen 64 296, Fuhrrequisiten 7286, Utensil. 2063, Kassa 1472, Brunnentiefbohrkto 4850, Fischzucht 304, Debit. 50 322, Verlust 995. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 139 866, Kredit. 22 227, R.-F. 3028, Extra-R.-F. 2908. Sa. M. 288 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 51 871. – Kredit: Vortrag 1117, Eis 49 759, Verlust 995. Sa. M. 51 871. Dividenden 1892–1902: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1896–1901: M. 7666, 1787, 340, 3513, 4134, 0. Direktion: Ed. Kober. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Krüger. = ― ――